Als Europastudentin 5 Tage Politikerin in Russland sein „Was kann ich überhaupt mit meinem Studium der Europastudien später mal anfangen?“ – Diese Frage stellt sich höchst wahrscheinlich jeder Europastudent früher oder später im Laufe seines Studiums und schon bei der…
Politikwissenschaft
180 Jahre Technische Universität Chemnitz – mein Weg in die Stadt der Moderne
Vor nunmehr drei Jahren sah ich der schwierigen Entscheidung entgegen, eine Universität für meinen Studienwunsch Politikwissenschaft zu wählen. Zwar boten sich mir deutschlandweit unzählige Möglichkeiten, darunter auch reizvolle Metropolen wie Hamburg, Berlin oder München. Nicht zuletzt aufgrund meiner familiären Verwurzelung…
„Eine besondere Freundschaft“: Deutsch-israelischer Workshop an der TU Chemnitz
Noch heute wirft der Zweite Weltkrieg schier undurchdringbare, dunkle Schatten über die Vergangenheit und Gegenwart Deutschlands. In Anbetracht des systematischen, millionenfach verübten Mordes an europäischen Juden innerhalb des Zweiten Weltkrieges erscheint das letztjährige Jubiläum hinsichtlich fünfzig Jahre deutsch-israelischer Beziehungen tatsächlich…
Globale Diplomatie hautnah: Das Chemnitz Model United Nations 2016
Resolutionen, Mandate, Komitees: Die Vereinten Nationen rücken nicht nur interessierten Zuschauerinnen und Zuschauern von Tagesschau, Tagesthemen und Co. ins tägliche Blickfeld. Wann immer sich global bedeutsame Themenfelder auf der Agenda dieser Organisation wiederfinden, kommt man nicht umhin, internationale Konfliktzonen auf…
Endspurt im Bachelor: Gehen, Bleiben oder Auszeit?
Sommer auf dem Campus, nahendes Prüfungsende, endlich Semesterferien. Eigentlich öffnet sich mir in den nächsten Wochen die schönste Zeit im Leben als Studierender. Neben Stausee, Kurzurlaub und zahlreichen Grillabenden gesellen sich am Ende des Semesters jedoch auch bisher ungewohnte Ängste.…
Politikwissenschaft studieren: Mehr als inhaltslose Rhetorik
Zugegeben, es kann heute teils schon eine schwierige Entscheidung darstellen, wenn man wie in meinem Fall ein großes Interesse an sozio-ökonomischen bzw. sozio-politischen Themen aus dem Sozialkundeunterricht mitgenommen hat, sich nun aber doch für eine gewisse Stoßrichtung entscheiden muss: Ursache…
Lange Suche, schnelles Glück
Hamburg, meine Perle – Zwei Monate Hansestadt! Das allseits bekannte Pflichtpraktikum kann für viele Bachelorstudierende gleichsam als belastende Zusatzforderung auf dem Weg zum angestrebten Abschluss oder aber als willkommene Abwechslung zu all jenen Theorie-Predigten des Uni-Alltags wahrgenommen werden. Zum Beginn…
Authentizität auf europäischer Bühne: Ein Erfahrungsbericht
Am Ende jedes meiner bisherigen Semester konnte ich auf ein langwierigeres Projekt zurückblicken, welches sich wie ein teils aufregender, teils anstrengender roter Faden durch mein Studentenleben zog. Mal war es das „NMUN-Projekt“ des Instituts für Politikwissenschaft, das mir eine tolle…