Portugiesischer Frühling
3. Dezember 2025, 19 Uhr, Technische Universität Chemnitz (Raum A13.219), Straße der Nationen 62

Am 25. April 1974 endete in Portugal die längste Diktatur Europas. Was als stiller Militärputsch begann, wurde zum Fest der Freiheit: Soldaten und Zivilisten feierten gemeinsam, rote Nelken in den Gewehrläufen. Auch in der DDR verfolgte man die Ereignisse mit großem Interesse. Zwei Tage später filmte die Dokumentarfilmschaffende Sabine Katins in Lissabon die Euphorie und Unsicherheit eines Volkes, das seine Stimme wiederfand. Ihr Dokumentarfilm Portugiesischer Frühling (DDR, 1975) zeigt die Hoffnung und den Aufbruch eines historischen Moments – als in Portugal die Freiheit blühte.