Alle Beiträge von Toni Beier

Veranstaltungsreihe

November – Dezember 2025, Technische Universität Chemnitz

Vor fünfzig Jahren brach in Portugal die längste Diktatur Westeuropas zusammen, und Angola, Mosambik, Guinea-Bissau, Kap Verde und São Tomé und Príncipe erlangten ihre Unabhängigkeit. Diese Umbrüche fanden in der DDR große Aufmerksamkeit: Während sich die Beziehungen zum postdiktatorischen Portugal intensivierten, wurden die neuen entstandenen afrikanischen Staaten als sozialistische »Bruderländer« Teil der Außenpolitik der DDR. Bis heute sind nicht zuletzt in Chemnitz Spuren dieser Begegnungen sichtbar.

Die Veranstaltungsreihe »Geteilte Geschichten« lädt im Herbst 2025 dazu ein, die Verflechtungen zwischen der DDR, Portugal und den antikolonialen Befreiungsbewegungen der 1970er-Jahre neu zu erkunden. Im Fokus stehen die Wechselwirkungen zwischen lokalen und globalen Entwicklungen, ihre gegenseitigen Einflüsse und deren nachhaltige Wirkungen.

📍 Ausstellung
3. November – 12. Dezember 2025, Universitätsbibliothek Chemnitz (1. Stock)
Die Nelkenrevolution – Chronik eines Aufbruchs zu Freiheit, Fortschritt und Demokratie
Die Ausstellung zeigt die Arbeit des DDR-Reporters Peter Steiniger, der für die Zeitung Neues Deutschland direkt aus Lissabon berichtete.

📍 Ausstellungseröffnung
5. November 2025, 19 Uhr, Universitätsbibliothek Chemnitz (1. Stock)
Mit kurzen Vorträgen, einem kommentierten Rundgang und anschließendem Umtrunk

📍 Filmvorführung & Gespräch
3. Dezember 2025, 19 Uhr, TU Chemnitz, Straße der Nationen 62, Raum A13.219
Vorführung des Films Portugiesischer Frühling (DDR, Sabine Katins, 1975) mit anschließender Diskussion

📍 Tagung
4. Dezember 2025, 9:30–17 Uhr, Universitätsbibliothek (Ideenreich)
Brückenbau in Mauerzeiten: Die DDR und das Ende des portugiesischen Kolonialreichs
Fachvorträge und Diskussionen zu den Beziehungen der DDR mit Portugal, Angola und Mosambik nach der Nelkenrevolution.

📍 Podiumsdiskussion
4. Dezember 2025, 17 Uhr, Universitätsbibliothek (Ideenreich)
Zwischen Oral History und kulturellem Gedächtnis
mit Zeitzeugen und Wissenschaftler:innen im Gespräch

Die Veranstaltungsreihe wird organisiert von der Professur Kultureller und Sozialer Wandel der Technischen Universität Chemnitz in Zusammenarbeit mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung und dem Instituto Camões.