Kategorie: Allgemein
-
Screenshots der Webseiten – Teil 2: Probleme, Lösungen und Nutzen
Bei der Screenshot-Erstellung der Gesamtausstellungen sind hauptsächlich zwei verschiedene Arten von Problemen aufgetreten: Bei der Option „Gesamte Seite aufnehmen“ wurden im fertigen Screenshot teilweise nicht alle Abbildungen, die sich für gewöhnlich auf der Webseite befinden, eingefangen. An den entsprechenden Stellen tauchten Lücken auf. Die Ausstellungen der Kategorien 3-5 (Virtueller Raum, Audio-/Video-Rundgänge/Tutorials, Spiele/experimentelle Formen) verfügen überwiegend…
-
Mitmachen bei der Forschung zu digitalen Ausstellungen!
Für unsere kommende Studie sind wir auf der Suche nach Teilnehmenden. Während Sie verschiedene digitale Ausstellungen erkunden, zeichnet ein Eye-Tracker Ihre Augenbewegungen auf. Ihre Daten bleiben anonym und dienen ausschließlich der Forschung. Werden Sie Teil unserer Studie! 75 – 90 min Dauer 15€ Vergütung Ausschlusskriterien: bifokale oder Gleitsichtbrille, AugenOP wie Laser oder Linsenimplantation, Astigmatismus Deutschkenntnisse…
-
Screenshots der Webseiten – Teil 1: Begründung, Vorgehen und Definitionen
Die Anfertigung von Screenshots der für das Projekt ausgewählten Webseiten entstand nach Problemen mit der Webseiten-Import-Funktion von MaxQDA. Diese führte zu fehlerhaften Darstellungen der Webseiten, die den Probanden in der Studie vorgestellt wurden (mehr Informationen dazu hier). Um die Webseiten – sprich die Digitalen Ausstellungen – jedoch korrekt annotieren zu können, wurde der Ist-Zustand der…
-
Prüfung der Intercoder-Übereinstimmung
Bei der Arbeit mit einem Codesystem stellt sich früher oder später die Frage nach der Intersubjektivität. Inwieweit weisen zwei Personen, die in ein Codesystem eingeführt wurden und dieselben Codedefinitionen vorliegen haben, den zu codierenden Elementen die gleichen Codes zu? Diese wichtige Frage stellten auch wir uns im Prozess der Annotation. Eine gängige Vorgehensweise, um zu…
-
Methodische Herausforderungen bei der Analyse digitaler Ausstellungen: Annotation mit MAXQDA
Zur Annotation und Analyse von 50 digitalen Ausstellungen wurde die Datenanalyse-Software MAXQDA verwendet. Die Software ermöglicht die Kodierung und Analyse einer großen Bandbreite an Korpusmaterialien und unterstützt eine Reihe verschiedener Dokumenttypen, beginnend bei PDF- und Audiodateien über Tweets bis hin zu YouTube-Videos. Besonders interessant für unsere Analyse schien die Funktion des Webseiten-Imports, die es ermöglicht,…
-
Plattformen und „Tools“ zur Erstellung einer Digitalen Ausstellung
In unserem Projekt untersuchen wir Digitale Ausstellungen als bestimmten Webseiten-Typ. Die fünf ausgearbeiteten Kategorien helfen dabei, sich einen Überblick über die verschiedenen Gestaltungs- und Präsentationsmöglichkeiten zu verschaffen, wobei mehrere Kategorien gleichzeitig und in unterschiedlichem Maße von einer Digitalen Ausstellung bedient werden können. Auch durch das Annotationssystem wird es möglich, den Aufbau der Ausstellungsseite nachvollziehbar zu…
-
Herausforderungen – oder: 404 Not Found
Im digitalen Zeitalter erfreuen sich virtuelle Ausstellungen wachsender Beliebtheit. Sie bieten Museen und Kulturinstitutionen die Möglichkeit, ihre Sammlungen einem weiten Publikum orts- und zeitunabhängig zugänglich zu machen. Grundlage unserer Arbeit ist eine „Gesamtliste“ an digitalen Ausstellungen, welche aktuell rund 400 Einträge umfasst und ständig weiter wächst. Für unsere Eye-Tracking Studien werden jeweils aus einem Untersuchungskorpus…
-
EinBLICKe
In unserer neuen Rubrik „Einblicke“ sind nun auch Fotos zu finden, die das Studiensetting vor Ort zeigen und Einsichten in die Aufnahmen und Arbeitsweise des Eye-Tracking Programms sowie unserer Untersuchung und Annotation ermöglichen! Wenn Sie selbst Teil des Projekts werden und unsere Forschung als ProbandIn unterstützen möchten, schauen Sie bitte unter dem Menüpunkt „Mitmachen“ vorbei,…
-
Einblick gewähren, Wissen teilen
Unser Blog ist ein bewusster Schritt in Richtung einer transparenten und nachhaltigen Forschungspraxis. Er ermöglicht es, bereits den Forschungsprozess und nicht erst dessen Ergebnisse offen zu legen und leistet damit einen Beitrag zur Förderung einer offenen Wissenschaftskultur. Durch die regelmäßige Präsentation unserer Fortschritte, Methoden und Ergebnisse, werden detaillierte Einblicke in unsere Arbeit möglich. Diese Transparenz…