Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung

News-Blog

  • Steuerungstechnische und konstruktive Optimierung eines Lasersystems zur Messung von µm-Verschiebungen auf einem Reibklötzchenprüfstand

    15. November 2024

    Marius Müller

    Steuerungstechnische und konstruktive Optimierung eines Lasersystems zur Messung von µm-Verschiebungen auf einem Reibklötzchenprüfstand

    Motivation: Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung und Optimierung eines Lasersystems zur präzisen Messung von Verschiebungen in der Ebene auf einem Reibklötzchenprüfstand. Der Prüfstand wird zur Ermittlung der Reibermüdungsfestigkeiten von Materialien eingesetzt. Dabei können sowohl Zugbelastung F­Z, Kontaktpressung p und die Schlupfamplitude sa aus der Relativverschiebung zwischen Probe und Reibklötzchen einzeln eingestellt werden (siehe Abbildung).…

    Read More

    Categories: SA-Experimente/Versuche, SA-Konstruktion
    Tags: BA, Konstruktion, Laser, PA, SA, Steuerung
  • Rissfortschrittsverhalten bei Fretting Fatigue

    16. Oktober 2024

    Marius Müller

    Rissfortschrittsverhalten bei Fretting Fatigue

    Reibkorrosion ist eine tribologische Schädigung in Bauteilkontakten ausgelöst durch Flächenpressung und Schlupfamplituden im Mikrometerbereich, welche zur Bildung von Anrissen führt. Bei einer Überlagerung mit einer Ermüdungsbelastung (Fretting Fatigue) wird das Wachstum dieser Risse begünstigt und kann bis zum Versagen des Bauteils führen. Dies äußert sich neben der tribologischen Schädigung der Oberfläche in einer deutlich herabgesetzten…

    Read More

    Categories: SA-Programmierung, SA-Simulation
    Tags: Abaqus, DA, FE-Simulation, MA, Python, Reibdauerermüdung, Reibkorrosion
  • Erweiterung eines hydraulischen Pulsatorprüfstandes zur Untersuchung von Reibermüdung (Fretting Fatigue)

    18. September 2024

    Marius Müller

    Erweiterung eines hydraulischen Pulsatorprüfstandes zur Untersuchung von Reibermüdung (Fretting Fatigue)

    Problembeschreibung Fretting fatigue ist ein Phänomen, das in Bauteilkontakten auftritt. Schlupfamplituden in der Größenordnung weniger Mikrometer verursachen dabei eine charakteristische tribologische Schädigung (Reibkorrosion), die Anrisse verursacht und damit die Schwingfestigkeit im Vergleich zur freien Oberfläche signifikant herabsetzen kann. Die Parameter Kontaktpressung p, Schlupfamplitude s und Ermüdungsbelastung FZ haben sich in bisherigen Untersuchungen als maßgebend für…

    Read More

    Categories: SA-Konstruktion
    Tags: BA, Konzeption, PA, Prüfstand, SA
Anmelden

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Impressum