The term „bearing creep“ refers to irreversible relative movements in bearing seats. In general, two types of creep mechanisms can be distinguished: one rolling element-induced bearing creep and the other structure-induced bearing creep. Rolling element-induced creep results from deformations of the bearing ring, where the outer bearing ring moves in the rotational direction of the […]
Als Wälzlagerwandern bezeichnet man irreversible Relativbewegungen in Lagersitzen. Im Allgemeinen kann zwischen dem wälzkörper- und dem gehäuseinduzierten Wandermechanismus unterschieden werden. Das wälzkörperinduzierte Wandern resultiert aus der Lagerringdeformationen. Der Lageraußenring wandert in Rotationsrichtung der Wälzköper. Beim gehäuseinduzierten Wandern hingegen resultiert die Wanderbewegung rein aus lagerlastunabhängigen Gehäuseverformungen; die durch externe Kräfte an der Gehäuseanschlusskonstruktion verursacht werden. Der […]
Komponenten besitzen stets endliche Steifigkeit. Werden diese in Kontakt gebracht wie z.B. bei Pressverbindungen oder Lagersitzen und mit einer externen Beanspruchung beaufschlagt, können so aufgrund unterschiedlich starker Materialverformungen der umliegenden Bauteilstrukturen Mikro-Relativbewegungen entstehen. Weiterhin wird durch den Kontakt ebenfalls eine Kontaktpressung induziert. Eine anhaltende oszillierende Mikroschlupfbewegung bewirkt so im Kontakt einen fortschreitenden Verschleiß. In Kombination […]
As part of the KL/ME II lecture, students acquire in-depth knowledge of the fundamentals of strength assessment for machine elements. This knowledge is applied in a semester-long design challenge, in which students develop a bridge structure that maximizes load-bearing capacity while minimizing self-weight. The bridge structures are made of wood and manufactured using laser cutting […]
Im Rahmen der Vorlesung KL/ME II erwerben Studierende fundierte Kenntnisse über die Grundlagen der Festigkeitsbewertung von Maschinenelementen. Dieses Wissen wird in einer begleitenden semesterlangen Konstruktions-Challenge praxisnah angewendet: Die Studierenden entwickeln eine Brückenstruktur, die durch eine möglichst hohe Tragfähigkeit bei gleichzeitig minimaler Eigenmasse überzeugt. Die Brückenkonstruktionen werden aus Holz gefertigt und mithilfe von Laserschneidtechnik realisiert. Ziel […]
In the early phases of the product life cycle, developers are increasingly turning to topology optimization methods to achieve an ideal material distribution. This approach, whose enormous potential has so far been only partially exploited, is associated with high computational effort. At IKAT, a novel AI-based computational approach has therefore been developed to specifically address […]
In den frühen Phasen des Produktlebenszyklus greifen Entwickler zunehmend auf Verfahren der Topologieoptimierung zurück, um eine ideale Materialverteilung zu erzielen. Dieser Ansatz, dessen enormes Potenzial bisher nur unzureichend genutzt werden konnte, ist mit einem hohen Rechenaufwand verbunden. Am IKAT wurde daher ein neuartiger, KI-basierter Berechnungsansatz entwickelt, der diesen Engpass gezielt adressiert: Der rechenintensive Optimierungsprozess wird […]
Motivation: Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung und Optimierung eines Lasersystems zur präzisen Messung von Verschiebungen in der Ebene auf einem Reibklötzchenprüfstand. Der Prüfstand wird zur Ermittlung der Reibermüdungsfestigkeiten von Materialien eingesetzt. Dabei können sowohl Zugbelastung FZ, Kontaktpressung p und die Schlupfamplitude sa aus der Relativverschiebung zwischen Probe und Reibklötzchen einzeln eingestellt werden (siehe Abbildung). […]
On July 10th, the student assistants and staff of IKAT came together for a fantastic barbecue evening. In a relaxed atmosphere, there was plenty of lively conversation, delicious grilled food, and the occasional cold drink. The undisputed highlight of the evening was the eagerly anticipated boßel challenge! The goal: to maneuver a machine element through […]
Am 10.07. fand ein rundum gelungener Grillabend statt, bei dem sich die Hiwis und Mitarbeitenden des IKAT zu einem geselligen Beisammensein trafen. In lockerer Atmosphäre wurde bei leckerem Grillgut und dem ein oder anderen Kaltgetränk angeregt geplaudert und gelacht. Ein absolutes Highlight des Abends war die mit Spannung erwartete Boßelchallenge! Ziel war es, mit möglichst […]
Passfederverbindungen (PFV) sind eine weit verbreitete formschlüssige Welle-Nabe-Verbindung (WNV). Diese zeichnen sich durch eine einfache Fertigung und De-/Montierbarkeit aus. Die Bestimmung des übertragbaren Drehmoments erfolgt mittels DIN 6892 [1], welche auf dem Grenzlastkriterium einer kritischen Flächenpressung zwischen Wellennut und Passfeder bzw. zwischen Nabennut und Passfeder beruht. Die Gestaltfestigkeit der Welle wird mittels DIN 743 [2] oder einschlägigen […]
From 30th June-2nd July the IKAT hosted the PA AK Gleitlager in the european capital of culture Chemnitz. The intensive technical exchange of ideas was enhanced by a varied cultural program. You can see some cultural and technical insights in the short: We would like to thank the Plain Bearings Section for the excellent organization […]
Vom 30.6.-2.7. richtete das IKAT den PA AK Gleitlager in der Kulturhauptstadt Chemnitz aus. Der intensive fachliche Austausch wurde durch ein buntes Kulturprogramm aufgelockert. Einige kulturelle und fachliche Einblicke sehen Sie im Short: Wir danken der Fachgruppe Gleitlager für die hervorragende Organisation sowie den Forschungsvereinigungen FVA und FVV für die Übernahme der Schirmherrschaft.
Hintergrund: Gleitlager kommen als standardisierte Bauteile in zahlreichen Maschinensystemen zum Einsatz. Durch gezielte Dimensionierung lassen sich aber auch spezifische Funktionsanforderungen erfüllen und auf individuelle Anwendungen anpassen. Bei Spezialanwendungen geht dies jedoch mit höherem Fertigungs- und Kostenaufwand einher. Der daraus resultierende Verschleiß wird dadurch wirtschaftlich relevanter, da Ausfälle oder frühzeitiger Austausch erhebliche Folgekosten verursachen können. Mit […]
Hintergrund: Zur Optimierung der Lebensdauer von Gleitlagern wurden verschiedene Werkstoffe hinsichtlich ihrer tribologischen Eigenschaften verbessert. Aufgrund wirtschaftlicher Aspekte kommen häufig Beschichtungen zum Einsatz, die auf ein Trägermaterial aufgebracht werden. Die Qualität dieser Beschichtungen wird klassischerweise mit dem Chalmerstest bewertet, der eine Zugbelastung einbringt. In realen Gleitlageranwendungen wirken jedoch primär Schubspannungen auf die Beschichtung – eine […]
Despite the summer heat, Makers United once again attracted numerous visitors to the Chemnitz Stadthalle this year. Our stand with the interactive shadow play was well attended throughout. With a lot of curiosity and imagination, the guests developed their own creative solutions and even came up with new puzzles for the game. In addition to […]
Trotz der sommerlichen Hitze zog die Makers United auch dieses Jahr wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher in die Chemnitzer Stadthalle. Unser Stand mit dem interaktiven Schattenspiel war durchgehend gut besucht. Mit viel Neugier und Fantasie entwickelten die Gäste eigene kreative Lösungen und brachten sogar neue Rätsel für das Spiel ein. Neben unserem Beitrag sorgten auch […]
The failure of components as a result of crack initiation and growth is no coincidence, but follows physical laws. Understanding these laws – especially under multiaxial, non-proportional loading and the complex phenomenon of fretting fatigue – is the subject of current research. The International Conference on Multiaxial Fatigue and Fracture (ICMFF14), which took place from […]
Das Versagen von Bauteilen infolge von Rissentstehung und -wachstum ist kein Zufall, sondern folgt physikalischen Gesetzmäßigkeiten. Deren Verständnis – insbesondere unter multiaxialer, nicht-proportionaler Belastung und beim komplexen Phänomen der Fretting Fatigue – ist Gegenstand aktueller Forschung. Genau diesen Themen widmete sich die International Conference on Multiaxial Fatigue and Fracture (ICMFF14), die vom 18. bis 20. […]
At the Funken Academy, relevant topics are regularly explored from two perspectives. On the one hand, the scientific side is explained; on the other hand, the topic is artistically interpreted. On July 1st, the 6th Funken Night will take place, focusing on the sustainability of plastics. Ms. Nettlenbusch, a member of the „Sustainable Products“ department, […]
Ein neuer Blick auf Nachhaltigkeit. Bei der Funken Academy werden regelmäßig relevante Themen aus zwei Perspektiven beleuchtet. Einerseits wird die wissenschaftliche Seite erläutert, andererseits wird das Thema künstlerisch aufgearbeitet. Am 1. Juli findet die 6. Funken Night statt. Im Mittelpunkt steht die Nachhaltigkeit von Kunststoffen. Frau Nettlenbusch, Mitarbeiterin der Fachgruppe „Nachhaltige Produkte“, hält einen Vortrag […]
Fretting fatigue is a frequent cause of damage in bearing seats of large shafts. The phenomenon has its origin in tribological damage, which is characterised by reversing slip movements in the micrometre range. This tribological damage has a strength-reducing effect, whereby the strength reduction is significantly influenced by the parameters slip amplitude and contact pressure. […]
Reibdauerermüdung stellt einen häufigen Schadensfall in Lagersitzen großer Wellen dar. Das Phänomen hat dabei seinen Ursprung in einer tribologischen Schädigung, die durch reversierende Schlupfbewegungen im Mikrometerbereich charakterisiert ist. Diese tribologische Schädigung wirkt festigkeitsmindernd, wobei die Stärke der Festigkeitsminderung maßgeblich von den Parametern Schlupfamplitude und Kontaktpressung beeinflusst wird. Werden Bauteile, wie im Short dargestellt anhand der […]
Even smooth surfaces are full of microscopic imperfections. These play a crucial role in engineering because they affect the functionality of components. The so-called roughness power spectrum is often used to analyse technical surfaces and optimise their properties. It is based on the superposition of wave functions and allows the determination of important roughness parameters […]
Auch glatte Oberflächen sind auf mikroskopischer Ebene voller Unebenheiten. Im Ingenieurwesen spielen diese eine entscheidende Rolle, da sie die Funktionalität von Bauteilen beeinflussen. Um technische Oberflächen zu analysieren und ihre Eigenschaften zu optimieren, kommt häufig das sogenannte Rauheitsspektrum zum Einsatz. Dieses basiert auf der Überlagerung von Wellenfunktionen und ermöglicht die Bestimmung wichtiger Rauheitsparameter wie Rz […]
Chemnitz University of Technology’s IKAT will be represented at this year’s Makers United in Chemnitz „Stadthalle“ next weekend (21-22 June) with its interactive 3-D Puzzle. Visitors can put their spatial imagination to the test with a computer-controlled three-panel projection. Makers United also offers a diverse experience of creative technology, art and hands-on activities for young […]
Das IKAT der TU Chemnitz ist kommendes Wochenende (21.-22. Juni) bei der diesjährigen Makers United in der Stadthalle Chemnitz mit seinem interaktiven Schattenspiel vertreten. Dabei können Besucherinnen und Besucher ihr räumliches Vorstellungsvermögen mit einer computergesteuerten Drei-Tafel-Projektion spielerisch auf die Probe stellen. Darüber hinaus bietet die Makers United ein vielfältiges Erlebnis aus kreativer Technik, Kunst und […]
The complete measurement of hydrodynamic lubrication film pressure in both axial and circumferential directions is a key element in validating hydrodynamic journal bearing models. For this purpose, we employ an innovative measurement system that integrates piezoelectric pressure sensors directly into the shaft. During operation, the bearing is loaded and moved over the sensor, allowing for […]
Die vollständige Erfassung des hydrodynamischen Schmierfilmdrucks in axialer und Umfangsrichtung ist ein wesentlicher Bestandteil zur Validierung von hydrodynamischen Gleitlagermodellen. Hierzu setzen wir ein innovatives Messsystem ein, das piezoelektrische Drucksensoren direkt in die Welle integriert. Während des Betriebs wird das Lager unter Last über den Sensor bewegt, sodass das vollständige Druckfeld im gesamten Schmierkontakt aufgenommen werden […]
A small number of IKAT representatives were invited to the Institute for Machine Elements and Machine Design as part of the Project Committee Shaft-Hub-Connections of the Research Association for Drive Technology (FVA) in Dresden. In addition to the final reports, proposed topics and research proposal ideas, the status of ongoing research projects was also successfully […]
Eine kleine Abordnung des IKAT war im Rahmen des PA WNV der Forschungsvereinigung Antriebstechnik (FVA) in Dresden beim IMM eingeladen. Neben den Abschlussberichten, Themenvorschlägen und Forschungsantragsideen, wurden auch die Sachstände der laufenden Forschungsprojekte erfolgreich vorgestellt. Unter anderem präsentierte Herr Ebermann den Sachstand zum Projekt „Pressverbände in hochdrehenden E-Maschinen“, dessen Bestandteil auch die Entwicklung, Konstruktion und […]
On 10 May 2025, the Institute of Construction and Drive Technology (IKAT) presented itself as part of the Open Day at Chemnitz University of Technology with two interactive formats: the shadow building game and the MUT Lounge.The shadow building game offered visitors the opportunity to playfully test their spatial imagination. The starting point was a […]
Am 10. Mai 2025 präsentierte sich das Institut für Konstruktions- und Antriebstechnik (IKAT) im Rahmen des Tags der offenen Tür an der Technischen Universität Chemnitz mit zwei interaktiven Formaten: dem Schattenbauspiel sowie der MUT Lounge. Das Schattenbauspiel bot Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, ihr räumliches Vorstellungsvermögen spielerisch zu testen. Ausgangspunkt war eine 3-Tafel-Projektion – eine […]
On 10 May from 2 p.m. to 8 p.m., IKAT will be represented with the MUT stand and an activity area at Chemnitz University of Technology’s Open Day. The focus will be on the presentation of the new degree programme in Human-Environment-Technology – MUT, which will start in the coming winter semester from October 2025. […]
Am 10. Mai von 14 bis 20 Uhr ist das IKAT mit dem MUT-Stand und einer Aktionsfläche beim Tag der offenen Tür der TU Chemnitz vertreten. Im Mittelpunkt steht die Vorstellung des neuen Studiengangs Mensch-Umwelt-Technik – MUT, der im kommenden Wintersemester ab Oktober 2025 starten wird. Im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften öffnen wir […]
Unter Wälzlagerwandern versteht man im Maschinenbau die Relativbewegung zwischen dem Außen- oder Innenring eines Lagers und seiner Sitzfläche. Um das Phänomen des Lagerkriechens zu verhindern, können die entsprechenden Gegenmaßnahmen in zwei Hauptgruppen eingeteilt werden: solche, die das Lager selbst betreffen, und solche, die das Gehäuse/die Welle betreffen. Aus Sicht des Lagers können Parameter wie die […]
In mechanical engineering, bearing creep refers to the relative movement between a bearing’s outer or inner ring and its seating surface. In order to prevent the phenomenon of bearing creep, the relevant countermeasures can be categorized into two primary groups: those which pertain to the bearing itself, and those which pertain to the housing/shaft. From […]
Im Sommersemester 2025 bündeln die Professuren der Produktentwicklung im deutschsprachigen Raum ihre Kompetenzen (Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktentwicklung WiGeP). Daraus ergibt sich eine Vorlesungsreihe über alle Aspekte von nachhaltigen technischen Produkten. Die verschiedenen Kompetenzen und Betätigungsfelder versprechen eine große Bandbreite an Sichtweisen und spannende Einblicke in den aktuelle Forschungsstand. Folgen Sie dem QR-Code und nehmen Sie […]
In the summer semester of 2025, product development professors in German-speaking countries will pool their expertise (Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktentwicklung WiGeP). The result will be a series of lectures on all aspects of sustainable technical products. The different competences and fields of activity promise a wide range of perspectives and exciting insights into the current […]
Dear students, The doors of the lecture halls are opening again. We would like to invite you to our courses. In addition to the basic modules Konstruktionslehre/Maschinenelemente II and IV, this semester you can attend the advanced modules Grundlagen der Tribologie, Kosten- und Ressourcenorientierte Produktentwicklung, Konstruktionsseminar (or Technische Produktentwicklung) and Maschinelles Lernen und Optimierung. Of […]
Sehr geehrte Studierende, die Türen der Hörsäle öffnen sich wieder. Wir laden Sie zu unseren Lehrveranstaltungen ein. Neben den Grundlagenmodulen Konstruktionslehre/Maschinenelemente II und IV können Sie dieses Semester die Vertiefungsmodule Grundlagen der Tribologie, Kosten- und Ressourcehnorientierte Produktentwicklung, Konstruktionsseminar (bzw. Technische Produktentwicklung) und auch Maschinenelles Lernen und Optimierung besuchen. Selbstverständlich bieten wir auch dieses Semester wieder […]
In the research project FVA 956I ‘Design Method for Internal Knurled Interference Fits’, detailed investigations were undertaken into the static and cyclical transmission behaviour of internal knurling press fits. This shaft-hub connection is characterized by pressing a hardened hub with internal knurling onto an oversized, softer shaft, creating a form-fit and friction-fit contact zone. The […]
Im Rahmen des Forschungsprojekts FVA 956I „Auslegungsmethode für Innen-Rändelpressverbände“ wurden intensive Untersuchungen zum statischen sowie zyklischen Übertragungsverhalten von Innen-Rändelpressverbänden (IRPV) durchgeführt. Charakterisiert wird diese Welle-Nabe-Verbindung durch das Aufpressen einer gehärteten Nabe mit Innenrändelung auf eine übermaßbehaftete, weichere Welle, wodurch eine form- und reibschlüssige Kontaktzone entsteht. Das hohe Leistungspotential dieser Verbindung wird durch einen hohen Volumennutzwert […]
The 14th Saxon Simulation User Meeting (SAXSIM) took place at Chemnitz University of Technology on 25 March 2025. The event once again provided a valuable platform for dialogue between science and industry with a clear focus on application-oriented research in the field of simulation. Our colleague Mr Stahr from the ‘Sustainable Products’ specialist group presented […]
Am 25. März 2025 fand das 14. Sächsische Simulationsanwendertreffen (SAXSIM) an der TU Chemnitz statt. Die Veranstaltung bot erneut eine wertvolle Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie mit klarem Fokus auf anwendungsorientierte Forschung im Bereich der Simulation. Unser Mitarbeiter Herr Stahr aus der Fachgruppe „Nachhaltige Produkte“ stellte im Rahmen der Konferenz einen innovativen […]
Research for the future: business trip with a clear focus The opportunity awaits at Chemnitz University of Technology for those wishing to drive science forward and develop real solutions for the future. Our research teams are working on ground-breaking innovations in the fields of tribology and sustainability, among others, as was highlighted at the last […]
Du willst die Wissenschaft vorantreiben und dabei echte Lösungen für morgen entwickeln? An der TU Chemnitz hast du die Chance! Unsere Forschungsteams arbeiten an bahnbrechenden Innovationen. Unter anderem in den Themenbereichen Tribologie und Nachhaltigkeit. Das war der Fokus der letzten Konferenz. Exklusive Einblicke gefällig? Wir haben ein einminütiges Video gedreht, damit DU unseren Alltag hautnah […]
On 11 and 12 March 2025, two IKAT employees took part in the renowned CWD conference in Aachen – an important specialist event for application-related research in the field of wind power. The conference provided a platform for the exchange of information on highly topical issues in bearing and drive technology, tribology and sustainability. […]
Am 11. und 12. März 2025 nahmen zwei Mitarbeiter des IKAT an der renommierten CWD-Konferenz in Aachen teil – einer bedeutenden Fachveranstaltung für anwendungsbezogene Forschung im Bereich Windkraft. Die Konferenz bot eine Plattform für den Austausch über hochaktuelle Themen aus der Lager- und Antriebstechnik, Tribologie und Nachhaltigkeit. Frau Nettlenbusch und Herr Schanner nutzten die Gelegenheit, […]
Our colleague Marko Ebermann from our research specialist group „Journal Bearings“ analyzes permissible form and position deviations of plain bearings. The change in the minimum lubrication gap height with respect to the nominal geometric bearing is determined by specifying the shape deviation (gap height field) with the use of an FE Reynolds solver. In the […]