Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung

News-Blog

  • 30. Oktober 2025

    Start of the new modul „Umwelt – Theorie durch Praxis“

    Benjamin Muhammedi

    Last week, the new sustainability degree program “Mensch-Umwelt-Technik” started at Chemnitz University of Technology. As part of this, the nature module “Umwelt – Theorie durch Praxis” took place for the first time on October 17. After an introduction by Jan Reißmann (Chair of Machine Elements and Product Development) and Thomas Grund (Chair of Materials and […]

    Weiterlesen: Start of the new modul „Umwelt – Theorie durch Praxis“
  • 30. Oktober 2025

    Auftakt im neuen Modul: Umwelt – Theorie durch Praxis

    Benjamin Muhammedi

    Vergangene Woche startete der neue Nachhaltigkeitsstudiengang „Mensch – Umwelt – Technik“ an der TU Chemnitz. In diesem Zuge fand am 17. Oktober erstmals das Naturmodul „Umwelt – Theorie durch Praxis“ statt. Nach einer Einführung von Jan Reißmann (Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung) und Thomas Grund (Professur Werkstoff- und Oberflächentechnik) wurde anhand eines Rollenspiels ein Perspektivwechsel vorgenommen. […]

    Weiterlesen: Auftakt im neuen Modul: Umwelt – Theorie durch Praxis
  • 24. Oktober 2025

    Neural Fields for Topology Optimization with Evaluator-based Training

    Leon Josef Stahr

    Neural Fields are a little known type of neural network, that act akin to functions. This makes them interesting for the application in topology optimization, since they do not depend on resolution. Their application could prove to be a pivotal advancement of AI based Topology Optimization, which is inherently limited by the computational effort for […]

    Weiterlesen: Neural Fields for Topology Optimization with Evaluator-based Training
  • 23. Oktober 2025

    Bewertungsmethoden von CAD-Konstruktionen für Deep-Learning Anwendungen

    Leon Josef Stahr

    Die Anwendung von Deep-Learning (DL) Methoden zur Unterstützung des Konstruktionsprozess‘, beispielsweise bei der Erstellung von CAD-Modellen, verspricht eine Qualitäts- und Effizienzsteigerung, ähnlich zur Produktivitätssteigerung von Programmieren. Für das Training eines DL Modells werden Unmengen an Daten benötigt. Existierende, adäquat dimensionierte Datensätze enthalten primär Designs von Amateur-Konstrukteuren, da die Arbeit von Experten oft Betriebsgeheimnis ist. Solche […]

    Weiterlesen: Bewertungsmethoden von CAD-Konstruktionen für Deep-Learning Anwendungen
  • 23. Oktober 2025

    Visiting researcher at IKAT

    Benjamin Muhammedi

    Dr. Paolo Cherubini is a postdoctoral research associate at Heriot-Watt University, based at its Orkney campus. He joined the Transition Engineering research group in 2022 as part of the Island Centre for Net Zero, where he contributes to place-based, action-oriented research addressing the complicated problems of the energy transition. Originally trained as a chemical engineer, […]

    Weiterlesen: Visiting researcher at IKAT
  • 23. Oktober 2025

    Gastwissenschaftler am IKAT

    Benjamin Muhammedi

    Dr. Paolo Cherubini ist Postdoktorand an der Heriot-Watt University mit Sitz auf dem Orkney-Campus. Er trat 2022 der Forschungsgruppe „Transition Engineering” als Teil des Island Centre for Net Zero bei, wo er zu ortsbezogener, handlungsorientierter Forschung beiträgt, die sich mit den schwierigen Problemen der Energiewende befasst.Dr. Cherubini ist ursprünglich ausgebildeter Chemieingenieur und begann seine Karriere […]

    Weiterlesen: Gastwissenschaftler am IKAT
  • 22. Oktober 2025

    Students get insights in IKAT’s test side

    Benjamin Muhammedi

    Hands-on experience! As an introduction to the Technische Festigkeitsberechnung (TFB) module, Professor Hasse offered students exciting insights into the IKAT testing facility. In addition to the classical shaft testing on rotating bending test rigs, the newly developed high-speed test bench was in the spotlight. This serves as motivation for learning the theoretical foundations of test […]

    Weiterlesen: Students get insights in IKAT’s test side
  • 22. Oktober 2025

    Studierende treffen auf Forschung

    Benjamin Muhammedi

    Praxis hautnah! Zur Einführung in das Modul Technische Festigkeitsberechnung (TFB) bot Professor Hasse den Studierenden spannende Einblicke in das Versuchsfeld des IKAT. Neben der klassischen Wellenprüfung an den Umlaufbiegeprüfständen stand der neu entwickelte Hochdrehzahlprüfstand im Fokus. Dies motiviert zum Lernen der theoretischen Grundlagen im Umgang mit Versuchsplanung und -auswertung.

    Weiterlesen: Studierende treffen auf Forschung
  • 21. Oktober 2025

    New member of staff for the research group of sustainable products

    Benjamin Muhammedi

    Dr. Florian Ahrens has been working as a postdoctoral researcher in the Sustainable Product Design group at IKAT at Chemnitz University of Technology since October 2025. Mr Ahrens completed his degree in process engineering at Dresden University of Technology in 2020. Until 2022, Mr Ahrens worked at the Faculty of Energy Technology in the field […]

    Weiterlesen: New member of staff for the research group of sustainable products
  • 21. Oktober 2025

    Fachgruppe nachhaltige Produkte begrüßt neues Teammitglied

    Benjamin Muhammedi

    Dr. Florian Ahrens ist seit Oktober 2025 am IKAT der TU Chemnitz in der Fachgruppe Nachhaltiges Produktdesign als Post Doc tätig. Herr Ahrens schloss 2020 das Diplom Studium der Verfahrenstechnik an der TU Dresden ab. Bis 2022 arbeitete Herr Ahrens an der Fakultät für Energietechnik im Bereich der Auslegung hybrider Energiespeichersysteme. Von 2022 bis 2025 […]

    Weiterlesen: Fachgruppe nachhaltige Produkte begrüßt neues Teammitglied
  • 15. Oktober 2025

    Conference Recap: KT Colloquium 2025 at the University of Bayreuth

    Benjamin Muhammedi

    We’re proud that our colleagues Mr. Stahr and Ms. Nettlenbusch represented IKAT at this year’s KT Colloquium — sharing their research and engaging in inspiring discussions with the engineering community. The event once again showed the value of collaboration, exchange, and fresh ideas across disciplines! A big thank you to Prof. Tremmel’s team and everyone […]

    Weiterlesen: Conference Recap: KT Colloquium 2025 at the University of Bayreuth
  • 15. Oktober 2025

    Konferenz-Rückblick: KT-Kolloquium 2025 an der Universität Bayreuth

    Benjamin Muhammedi

    Unsere IKAT-Kolleg:innen Herr Stahr und Frau Nettlenbusch waren in diesem Jahr beim KT-Kolloquium vertreten und hielten spannende Vorträge zu ihren aktuellen Forschungsthemen. Das Event bot erneut eine großartige Plattform für Austausch, Inspiration und interdisziplinäre Zusammenarbeit! Ein herzliches Dankeschön an das Team um Prof. Tremmel und alle Beteiligten für die hervorragende Organisation! In unserem Wrap-Up-Video gibt’s […]

    Weiterlesen: Konferenz-Rückblick: KT-Kolloquium 2025 an der Universität Bayreuth
  • 10. Oktober 2025

    Treasure hunt in the Rabenstein forest

    Benjamin Muhammedi

    On October 2, the IKAT set out on an exciting treasure hunt through the Rabenstein Forest. The goal was to uncover a treasure left behind by former colleagues—now known mostly from stories passed down. The route led from the Rabenstein Viaduct past the castle and onward to the reservoir. There, among the trees with a […]

    Weiterlesen: Treasure hunt in the Rabenstein forest
  • 10. Oktober 2025

    Auf Schatzsuche im Rabensteiner Wald

    Benjamin Muhammedi

    Am 2. Oktober begab sich das IKAT auf eine spannende Schnitzeljagd in den Rabensteiner Wald. Ziel war ein Schatz, den ehemalige Kolleginnen und Kollegen – heute fast nur noch aus Erzählungen bekannt – einst hinterlassen hatten. Die Route führte vom Viadukt Rabenstein vorbei an der Burg bis hin zum Stausee. Dort, zwischen den Bäumen mit […]

    Weiterlesen: Auf Schatzsuche im Rabensteiner Wald
  • 7. Oktober 2025

    WiGeP Autumn Meeting 2025

    Vivek Niel Jason Kanaparthy

    From 24 to 26 September 2025, the WiGeP (Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktentwicklung) held its annual meeting in Chemnitz, hosted by the Institut für Konstruktions- und Antriebstechnik (IKAT). The first two days took place at the Altes Heizhaus in the city center, featuring engaging discussions, the admission of new WiGeP members, and the presentation of awards […]

    Weiterlesen: WiGeP Autumn Meeting 2025
  • 7. Oktober 2025

    WiGeP Herbsttagung 2025

    Vivek Niel Jason Kanaparthy

    Vom 24. bis 26. September 2025 hielt die WiGeP (Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktentwicklung) ihre Jahrestagung in Chemnitz ab, die vom Institut für Konstruktions- und Antriebstechnik (IKAT) ausgerichtet wurde. Die ersten beiden Tage fanden im Alten Heizhaus in der Innenstadt statt und boten spannende Diskussionen, die Aufnahme neuer WiGeP-Mitglieder und die Verleihung von Preisen für herausragende […]

    Weiterlesen: WiGeP Herbsttagung 2025
  • 11. September 2025

    Turning a Conventional Machine Part into a Smart Enabler for Condition Monitoring

    Benjamin Muhammedi

    This study [1] introduces the sensor-integrating feather key (SiFK), a smart machine element that enables direct, calibration-free measurement of transmitted circumferential forces and torque in feather key connections. Through topology optimization and targeted stiffness design, the geometry is adapted so that only a minimal number of strain gauges are required to capture the complete deformation […]

    Weiterlesen: Turning a Conventional Machine Part into a Smart Enabler for Condition Monitoring
  • 11. September 2025

    Vom konventionellen Maschinenelement zur potentiellen Schlüsseltechnologie für Condition Monitoring

    Benjamin Muhammedi

    Diese Studie [1] stellt eine sensorintegrierende Passfeder (SiP) vor, ein intelligentes Maschinenelement, das eine direkte, kalibrierfreie Messung der übertragenen Umfangskräfte und des Drehmoments in Passfederverbindungen ermöglicht. Durch Topologieoptimierung und gezielte Steifigkeitsauslegung wird die Geometrie so angepasst, dass bereits eine minimale Anzahl an Dehnungsmessstreifen ausreicht, um den vollständigen Deformationszustand präzise zu erfassen. Drahtlose Datenübertragung und effiziente […]

    Weiterlesen: Vom konventionellen Maschinenelement zur potentiellen Schlüsseltechnologie für Condition Monitoring
  • 4. September 2025

    IKAT at the Chemnitz Company Run 2025: Strong Together – and Colorfully Dressed!

    Benjamin Muhammedi

    On September 3, 2025, it was that time again: IKAT joined the Chemnitz Company Run. With a total of 12 runners, we took on the sporting challenge – and had a lot of fun along the way. Two of our colleagues drew special attention in the field: one braved the course in a T-Rex costume, […]

    Weiterlesen: IKAT at the Chemnitz Company Run 2025: Strong Together – and Colorfully Dressed!
  • 4. September 2025

    IKAT beim Chemnitzer Firmenlauf 2025: Gemeinsam stark – und bunt verkleidet!

    Benjamin Muhammedi

    Am 3. September 2025 war es wieder soweit: Beim Chemnitzer Firmenlauf gingen auch wir vom IKAT an den Start. Mit insgesamt 12 Läuferinnen und Läufern stellten wir uns der sportlichen Herausforderung – und hatten dabei jede Menge Spaß. Für besondere Aufmerksamkeit im Teilnehmerfeld sorgten zwei unserer Kollegen: Eine wagte sich im T-Rex-Kostüm auf die Strecke, […]

    Weiterlesen: IKAT beim Chemnitzer Firmenlauf 2025: Gemeinsam stark – und bunt verkleidet!
  • 18. August 2025

    Fatigue strength of keyed connections under torsional load

    Vivek Niel Jason Kanaparthy

    Keyed connections are among the most proven and widely used solutions for shaft–hub connections. They combine high functional reliability with exceptional ease of assembly and disassembly—qualities that have made them a standard in drive technology for decades. The design of torque transmission is based on the permissible surface pressure according to DIN 6892 [1], while […]

    Weiterlesen: Fatigue strength of keyed connections under torsional load
  • 18. August 2025

    Dauerfestigkeit von Passfederverbindungen unter Torsionsbeanspruchung

    Vivek Niel Jason Kanaparthy

    Passfederverbindungen zählen zu den bewährtesten und am weitesten verbreiteten Lösungen für Welle-Nabe-Verbindungen. Sie vereinen hohe Funktionssicherheit mit einer außergewöhnlich einfachen Montage und Demontage – Eigenschaften, die sie seit Jahrzehnten zu einem Standard in der Antriebstechnik machen. Die Auslegung der Drehmomentübertragung erfolgt auf Basis der zulässigen Flächenpressung nach DIN 6892 [1], während die Dauerfestigkeit gemäß der […]

    Weiterlesen: Dauerfestigkeit von Passfederverbindungen unter Torsionsbeanspruchung
  • 13. August 2025

    Nachhaltiger Umgang mit Neophyten

    Jan Reißmann

    Das Ziel dieser Arbeit besteht in der Entwicklung von Methodiken und ggf. technischen Lösungen zur nachhaltigen Nutzung von Neophyen. Dies soll am Beispiel von Japanischem Staudenknöterich oder/und Riesenbärenklau untersucht werden.   Dr.-Ing. Jan Reißmann E-Mail: jan.reissmann@mb… Telefon: +49 371 531 37467 Raum: C21.311 (alt: 2/A311)

    Weiterlesen: Nachhaltiger Umgang mit Neophyten
  • 13. August 2025

    ECOTRIB 2025 – Innovation and Inspiration in Tribology

    Benjamin Muhammedi

    From 28 to 30 July 2025, ECOTRIB brought together leading scientists, engineers, and industry experts at ETH Zurich to exchange the latest research findings and explore forward-looking approaches in the field of tribology. We were delighted to present two of our current research projects during the poster session: The conference offered an exceptional breadth of […]

    Weiterlesen: ECOTRIB 2025 – Innovation and Inspiration in Tribology
  • 13. August 2025

    ECOTRIB 2025 – Innovation und Inspiration in der Tribologie

    Benjamin Muhammedi

    Vom 28. bis 30. Juli 2025 versammelte die ECOTRIB an der ETH Zürich führende Wissenschaftler:innen, Ingenieur:innen und Industrievertreter:innen aus aller Welt, um neueste Erkenntnisse und zukunftsweisende Ansätze im Bereich der Tribologie zu diskutieren. Wir hatten die Freude, im Rahmen der Poster-Session zwei unserer aktuellen Forschungsarbeiten zu präsentieren: Die Konferenz zeichnete sich durch eine außergewöhnliche Bandbreite […]

    Weiterlesen: ECOTRIB 2025 – Innovation und Inspiration in der Tribologie
  • 5. August 2025

    Bearing Creep

    Benjamin Muhammedi

    The term „bearing creep“ refers to irreversible relative movements in bearing seats. In general, two types of creep mechanisms can be distinguished: one rolling element-induced bearing creep and the other structure-induced bearing creep. Rolling element-induced creep results from deformations of the bearing ring, where the outer bearing ring moves in the rotational direction of the […]

    Weiterlesen: Bearing Creep
  • 5. August 2025

    Wälzlagerwandern

    Benjamin Muhammedi

    Als Wälzlagerwandern bezeichnet man irreversible Relativbewegungen in Lagersitzen. Im Allgemeinen kann zwischen dem wälzkörper- und dem gehäuseinduzierten Wandermechanismus unterschieden werden. Das wälzkörperinduzierte Wandern resultiert aus der Lagerringdeformationen. Der Lageraußenring wandert in Rotationsrichtung der Wälzköper. Beim gehäuseinduzierten Wandern hingegen resultiert die Wanderbewegung rein aus lagerlastunabhängigen Gehäuseverformungen; die durch externe Kräfte an der Gehäuseanschlusskonstruktion verursacht werden. Der […]

    Weiterlesen: Wälzlagerwandern
  • 1. August 2025

    Wirkung und Potentialanalyse von Oberflächenhärten auf die Lebensdauer bei Fretting Fatigue

    Marius Müller

    Komponenten besitzen stets endliche Steifigkeit. Werden diese in Kontakt gebracht wie z.B. bei Pressverbindungen oder Lagersitzen und mit einer externen Beanspruchung beaufschlagt, können so aufgrund unterschiedlich starker Materialverformungen der umliegenden Bauteilstrukturen Mikro-Relativbewegungen entstehen. Weiterhin wird durch den Kontakt ebenfalls eine Kontaktpressung induziert. Eine anhaltende oszillierende Mikroschlupfbewegung bewirkt so im Kontakt einen fortschreitenden Verschleiß. In Kombination […]

    Weiterlesen: Wirkung und Potentialanalyse von Oberflächenhärten auf die Lebensdauer bei Fretting Fatigue
  • 31. Juli 2025

    Strength Assessment in Practice – The Bridge Challenge as Part of KL/ME II

    Benjamin Muhammedi

    As part of the KL/ME II lecture, students acquire in-depth knowledge of the fundamentals of strength assessment for machine elements. This knowledge is applied in a semester-long design challenge, in which students develop a bridge structure that maximizes load-bearing capacity while minimizing self-weight. The bridge structures are made of wood and manufactured using laser cutting […]

    Weiterlesen: Strength Assessment in Practice – The Bridge Challenge as Part of KL/ME II
  • 31. Juli 2025

    Festigkeitsbewertung im Praxistest – Die Brücken-Challenge im Rahmen von KL/ME II

    Benjamin Muhammedi

    Im Rahmen der Vorlesung KL/ME II erwerben Studierende fundierte Kenntnisse über die Grundlagen der Festigkeitsbewertung von Maschinenelementen. Dieses Wissen wird in einer begleitenden semesterlangen Konstruktions-Challenge praxisnah angewendet: Die Studierenden entwickeln eine Brückenstruktur, die durch eine möglichst hohe Tragfähigkeit bei gleichzeitig minimaler Eigenmasse überzeugt. Die Brückenkonstruktionen werden aus Holz gefertigt und mithilfe von Laserschneidtechnik realisiert. Ziel […]

    Weiterlesen: Festigkeitsbewertung im Praxistest – Die Brücken-Challenge im Rahmen von KL/ME II
  • 22. Juli 2025

    AI synthesis of compliant mechanisms

    Benjamin Muhammedi

    In the early phases of the product life cycle, developers are increasingly turning to topology optimization methods to achieve an ideal material distribution. This approach, whose enormous potential has so far been only partially exploited, is associated with high computational effort. At IKAT, a novel AI-based computational approach has therefore been developed to specifically address […]

    Weiterlesen: AI synthesis of compliant mechanisms
  • 22. Juli 2025

    KI-Synthese nachgiebiger Mechanismen

    Benjamin Muhammedi

    In den frühen Phasen des Produktlebenszyklus greifen Entwickler zunehmend auf Verfahren der Topologieoptimierung zurück, um eine ideale Materialverteilung zu erzielen. Dieser Ansatz, dessen enormes Potenzial bisher nur unzureichend genutzt werden konnte, ist mit einem hohen Rechenaufwand verbunden. Am IKAT wurde daher ein neuartiger, KI-basierter Berechnungsansatz entwickelt, der diesen Engpass gezielt adressiert: Der rechenintensive Optimierungsprozess wird […]

    Weiterlesen: KI-Synthese nachgiebiger Mechanismen
  • 15. Juli 2025

    Steuerungstechnische und konstruktive Optimierung eines Lasersystems zur Messung von µm-Verschiebungen auf einem Reibklötzchenprüfstand

    Marius Müller

    Motivation: Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung und Optimierung eines Lasersystems zur präzisen Messung von Verschiebungen in der Ebene auf einem Reibklötzchenprüfstand. Der Prüfstand wird zur Ermittlung der Reibermüdungsfestigkeiten von Materialien eingesetzt. Dabei können sowohl Zugbelastung F­Z, Kontaktpressung p und die Schlupfamplitude sa aus der Relativverschiebung zwischen Probe und Reibklötzchen einzeln eingestellt werden (siehe Abbildung). […]

    Weiterlesen: Steuerungstechnische und konstruktive Optimierung eines Lasersystems zur Messung von µm-Verschiebungen auf einem Reibklötzchenprüfstand
  • 14. Juli 2025

    IKAT’s BBQ

    Benjamin Muhammedi

    On July 10th, the student assistants and staff of IKAT came together for a fantastic barbecue evening. In a relaxed atmosphere, there was plenty of lively conversation, delicious grilled food, and the occasional cold drink. The undisputed highlight of the evening was the eagerly anticipated boßel challenge! The goal: to maneuver a machine element through […]

    Weiterlesen: IKAT’s BBQ
  • 14. Juli 2025

    Spiel und Spaß beim IKAT Grillen

    Benjamin Muhammedi

    Am 10.07. fand ein rundum gelungener Grillabend statt, bei dem sich die Hiwis und Mitarbeitenden des IKAT zu einem geselligen Beisammensein trafen. In lockerer Atmosphäre wurde bei leckerem Grillgut und dem ein oder anderen Kaltgetränk angeregt geplaudert und gelacht. Ein absolutes Highlight des Abends war die mit Spannung erwartete Boßelchallenge! Ziel war es, mit möglichst […]

    Weiterlesen: Spiel und Spaß beim IKAT Grillen
  • 10. Juli 2025

    Nachhaltige Produktentwicklung

    Jan Reißmann

    In Forschungsvorhaben wurden Trends der menschlichen Entwicklung (https://www.nationale-stadtentwicklungspolitik.de/NSPWeb/DE/Themen/Forschung/Stadt-von-uebermorgen/Trendmolekuele/trendmolekuele_node.html) zusammengefasst. Diese wollen wir mit den Sustainable Development Goals SDGs der UN (https://sdgs.un.org/goals) vergleichen. Wie sind die Nachhaltigkeitsziele in den Entwicklungstrends aufgenommen worden?   Dr.-Ing. Jan Reißmann E-Mail: jan.reissmann@mb… Telefon: +49 371 531 37467 Raum: C21.311 (alt: 2/A311)

    Weiterlesen: Nachhaltige Produktentwicklung
  • 7. Juli 2025

    Exposé Abschlussarbeit: Spannungsbewertung an genuteten Wellen

    Benjamin Muhammedi

    Passfederverbindungen (PFV) sind eine weit verbreitete formschlüssige Welle-Nabe-Verbindung (WNV). Diese zeichnen sich durch eine einfache Fertigung und De-/Montierbarkeit aus. Die Bestimmung des übertragbaren Drehmoments erfolgt mittels DIN 6892 [1], welche auf dem Grenzlastkriterium einer kritischen Flächenpressung zwischen Wellennut und Passfeder bzw. zwischen Nabennut und Passfeder beruht. Die Gestaltfestigkeit der Welle wird mittels DIN 743 [2] oder einschlägigen […]

    Weiterlesen: Exposé Abschlussarbeit: Spannungsbewertung an genuteten Wellen
  • 7. Juli 2025

    IKAT hosts meeting on plain bearings in european capital of culture

    Benjamin Muhammedi

    From 30th June-2nd July the IKAT hosted the PA AK Gleitlager in the european capital of culture Chemnitz. The intensive technical exchange of ideas was enhanced by a varied cultural program. You can see some cultural and technical insights in the short: We would like to thank the Plain Bearings Section for the excellent organization […]

    Weiterlesen: IKAT hosts meeting on plain bearings in european capital of culture
  • 7. Juli 2025

    PA AK Gleitlager in der Kulturhauptstadt

    Benjamin Muhammedi

    Vom 30.6.-2.7. richtete das IKAT den PA AK Gleitlager in der Kulturhauptstadt Chemnitz aus. Der intensive fachliche Austausch wurde durch ein buntes Kulturprogramm aufgelockert. Einige kulturelle und fachliche Einblicke sehen Sie im Short: Wir danken der Fachgruppe Gleitlager für die hervorragende Organisation sowie den Forschungsvereinigungen FVA und FVV für die Übernahme der Schirmherrschaft.

    Weiterlesen: PA AK Gleitlager in der Kulturhauptstadt
  • 7. Juli 2025

    Wirtschaftlichkeitsanalyse von Condition Monitoring und Wiederaufarbeitung bei Gleitlagern

    Lars Friedrich

    Hintergrund: Gleitlager kommen als standardisierte Bauteile in zahlreichen Maschinensystemen zum Einsatz. Durch gezielte Dimensionierung lassen sich aber auch spezifische Funktionsanforderungen erfüllen und auf individuelle Anwendungen anpassen. Bei Spezialanwendungen geht dies jedoch mit höherem Fertigungs- und Kostenaufwand einher. Der daraus resultierende Verschleiß wird dadurch wirtschaftlich relevanter, da Ausfälle oder frühzeitiger Austausch erhebliche Folgekosten verursachen können. Mit […]

    Weiterlesen: Wirtschaftlichkeitsanalyse von Condition Monitoring und Wiederaufarbeitung bei Gleitlagern
  • 7. Juli 2025

    Konzeptentwicklung zur Bindefestigkeitsuntersuchung von Gleitlagerbeschichtungen

    Lars Friedrich

    Hintergrund: Zur Optimierung der Lebensdauer von Gleitlagern wurden verschiedene Werkstoffe hinsichtlich ihrer tribologischen Eigenschaften verbessert. Aufgrund wirtschaftlicher Aspekte kommen häufig Beschichtungen zum Einsatz, die auf ein Trägermaterial aufgebracht werden. Die Qualität dieser Beschichtungen wird klassischerweise mit dem Chalmerstest bewertet, der eine Zugbelastung einbringt. In realen Gleitlageranwendungen wirken jedoch primär Schubspannungen auf die Beschichtung – eine […]

    Weiterlesen: Konzeptentwicklung zur Bindefestigkeitsuntersuchung von Gleitlagerbeschichtungen
  • 3. Juli 2025

    Makers United a Festival of technics

    Benjamin Muhammedi

    Despite the summer heat, Makers United once again attracted numerous visitors to the Chemnitz Stadthalle this year. Our stand with the interactive shadow play was well attended throughout. With a lot of curiosity and imagination, the guests developed their own creative solutions and even came up with new puzzles for the game. In addition to […]

    Weiterlesen: Makers United a Festival of technics
  • 3. Juli 2025

    Rückblick Makers United

    Benjamin Muhammedi

    Trotz der sommerlichen Hitze zog die Makers United auch dieses Jahr wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher in die Chemnitzer Stadthalle. Unser Stand mit dem interaktiven Schattenspiel war durchgehend gut besucht. Mit viel Neugier und Fantasie entwickelten die Gäste eigene kreative Lösungen und brachten sogar neue Rätsel für das Spiel ein. Neben unserem Beitrag sorgten auch […]

    Weiterlesen: Rückblick Makers United
  • 1. Juli 2025

    International Conference on Multiaxial Fatigue and Fracture (ICMFF14)

    Benjamin Muhammedi

    The failure of components as a result of crack initiation and growth is no coincidence, but follows physical laws. Understanding these laws – especially under multiaxial, non-proportional loading and the complex phenomenon of fretting fatigue – is the subject of current research. The International Conference on Multiaxial Fatigue and Fracture (ICMFF14), which took place from […]

    Weiterlesen: International Conference on Multiaxial Fatigue and Fracture (ICMFF14)
  • 1. Juli 2025

    International Conference on Multiaxial Fatigue and Fracture (ICMFF14)

    Benjamin Muhammedi

    Das Versagen von Bauteilen infolge von Rissentstehung und -wachstum ist kein Zufall, sondern folgt physikalischen Gesetzmäßigkeiten. Deren Verständnis – insbesondere unter multiaxialer, nicht-proportionaler Belastung und beim komplexen Phänomen der Fretting Fatigue – ist Gegenstand aktueller Forschung. Genau diesen Themen widmete sich die International Conference on Multiaxial Fatigue and Fracture (ICMFF14), die vom 18. bis 20. […]

    Weiterlesen: International Conference on Multiaxial Fatigue and Fracture (ICMFF14)
  • 26. Juni 2025

    A New Perspective on Sustainability

    Benjamin Muhammedi

    At the Funken Academy, relevant topics are regularly explored from two perspectives. On the one hand, the scientific side is explained; on the other hand, the topic is artistically interpreted. On July 1st, the 6th Funken Night will take place, focusing on the sustainability of plastics. Ms. Nettlenbusch, a member of the „Sustainable Products“ department, […]

    Weiterlesen: A New Perspective on Sustainability
  • 26. Juni 2025

    Lebenszyklus von Polymeren

    Benjamin Muhammedi

    Ein neuer Blick auf Nachhaltigkeit. Bei der Funken Academy werden regelmäßig relevante Themen aus zwei Perspektiven beleuchtet.  Einerseits wird die wissenschaftliche Seite erläutert, andererseits wird das Thema künstlerisch aufgearbeitet. Am 1. Juli findet die 6. Funken Night statt. Im Mittelpunkt steht die Nachhaltigkeit von Kunststoffen. Frau Nettlenbusch, Mitarbeiterin der Fachgruppe „Nachhaltige Produkte“, hält einen Vortrag […]

    Weiterlesen: Lebenszyklus von Polymeren
  • 23. Juni 2025

    Fretting fatigue on bearing seats

    Benjamin Muhammedi

    Fretting fatigue is a frequent cause of damage in bearing seats of large shafts. The phenomenon has its origin in tribological damage, which is characterised by reversing slip movements in the micrometre range. This tribological damage has a strength-reducing effect, whereby the strength reduction is significantly influenced by the parameters slip amplitude and contact pressure. […]

    Weiterlesen: Fretting fatigue on bearing seats
  • 23. Juni 2025

    Lagersitzfestigkeit

    Benjamin Muhammedi

    Reibdauerermüdung stellt einen häufigen Schadensfall in Lagersitzen großer Wellen dar. Das Phänomen hat dabei seinen Ursprung in einer tribologischen Schädigung, die durch reversierende Schlupfbewegungen im Mikrometerbereich charakterisiert ist. Diese tribologische Schädigung wirkt festigkeitsmindernd, wobei die Stärke der Festigkeitsminderung maßgeblich von den Parametern Schlupfamplitude und Kontaktpressung beeinflusst wird. Werden Bauteile, wie im Short dargestellt anhand der […]

    Weiterlesen: Lagersitzfestigkeit
  • 19. Juni 2025

    Rough surfaces

    Benjamin Muhammedi

    Even smooth surfaces are full of microscopic imperfections. These play a crucial role in engineering because they affect the functionality of components. The so-called roughness power spectrum is often used to analyse technical surfaces and optimise their properties. It is based on the superposition of wave functions and allows the determination of important roughness parameters […]

    Weiterlesen: Rough surfaces
Nächste Seite

Suche

Interna

  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • RSS-Feed

Kategorien

News-Englisch

Schlagworte

environment, IKAT, sustainability
Anmelden

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Impressum