Passfederverbindungen sind weitverbreitete Welle-Nabe-Verbindungen. Diese zeichnen sich durch einfache Fertigung sowie einfache Montierbarkeit und Demontierbarkeit aus. Die Berechnung des zulässig übertragbaren Drehmoments erfolgt mittels DIN 6892 basierend auf einer kritischen Flächenpressung an den Nutflanken bzw. der Passfeder. Der Fokus liegt auf der Welle, in der durch die anliegende Flächenpressung plastische Deformationen der Nut – Nutaufweitung – […]
Feather key connections represent a prevalent type of shaft-hub connection. The primary advantages of this connection are its ease of manufacture and assembly, as well as its disassembly. The transmittable torque can be calculated using the German national standard DIN 6892, which is based on a critical pressure on the keyway of the shaft and […]
We would like to thank the 5411 spectaros who took part in our Christmas tree experiment. During about 100,000 clicks, the axe was able to deliver about 50,000 hits of varying amplitude. The Christmas tree can be used for low cycle fatigue applications. The wood was more resistant than the welded specimen holder. We thank […]
Unser Weihnachtsbaum-Experiment ist erfolgreich beendet. Wir bedanken uns bei 5411 aktiven Zuschauerinnen und Zuschauern. Mit ca. 100.000 Klicks konnten 50.000 Axtschläge mit unterschiedlichen Auslenkungen durchgeführt werden. Der Weihnachtsbaum ist für den Zeitfestigkeitsbereich gut gerüstet und hat länger überlebt als die Schweißnähte der Probenaufnahme. Wir bedanken uns für die Teilnahme an diesem Experiment und wünschen ein […]
IKAT wishes a Merry a Christmas and a Happy New Year! We are pleased to welcome you again on 2nd January 2025.
Das IKAT wünscht allen Studierenden, Forschungs- und Kooperationspartnern besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch in das neue Jahr. Wir freuen uns, Sie wieder am 2. Januar 2025 zu begrüßen!
On the occasion of the start of the priority project SPP2443 “Hybrid Decision Support”, the project participants met in Paderborn to get to know each other and exchange ideas with other research centres. Our colleague Leon J. Stahr from the “Sustainable Products” group represented IKAT and presented the “HYDRA” project together with colleagues from the […]
Anlässlich des Starts des Schwerpunkt-Projektes SPP2443 „Hybride Entscheidungsunterstützung“ trafen sich die Projektteilnehmer in Paderborn zum Kennenlernen und Austausch mit anderen Forschungsstellen. Unser Mitarbeiter Leon J. Stahr der Fachgruppe „Nachhaltige Produkte“ vertrat das IKAT und stellte, gemeinsam mit Kollegen der Professur für künstliche Intelligenz (TU Chemnitz), das Projekt „HYDRA“ vor. HYDRA soll in Zukunft Ingenieuren bei […]
We were thrilled to welcome Prof. Stephen Matope from Stellenbosch University to the Institute for Design and Drive Technology (IKAT). His visit provided an excellent opportunity for a deep scientific exchange on cutting-edge topics in our field. Thank you, Prof. Matope, for your inspiring insights and engaging discussions! Looking forward to future collaborations and continued […]
Professor Stephen Matope besuchte das IKAT und erörterte mit Professor Dr. sc. ETH A. Hasse Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Gleichzeitig wurde über Möglichkeiten von Austauschprogrammen diskutiert. Wir freuen uns über die Vertiefung der Kooperation mit Herrn Prof. Matope und der Stellenbosch Universität.
On the 10th and 11th of December our Shaft-Hub-Connections/Fatigue Strength group attended the FVA conference in Würzburg. At the conference, the final results of our institute’s research projects are presented to an audience of academics and engineers from industry. IKAT presented projects in the field of inner-knurled press-fit connections and press-fit connections with hollow shafts, […]
Am 10. und 11. Dezember nahm unsere Fachgruppe WNV/Festigkeit an der FVA Infotagung in Würzburg teil. Auf der Infotagung werden die finalen Ergebnisse der abgeschlossenen Forschungsprojekte einem breiten Publikum aus Forschungsstellen und Anwendern aus der Industrie vorgestellt. Das IKAT präsentierte unter anderem Projekte wie Innenrändelpressverbindungen, Pressverbindungen mit Hohlwellen und weitere Projekte. Dabei ist der Kreativität […]
Sustainable materials are the focus of current research in mechanical engineering. To test the fatigue strength of wood, IKAT installed a new test bench during the Christmas period. The test bench consists of an axe and the specimen is a Christmas tree. We invite you to participate in our experiment to test the stability of […]
Nachhaltige Rohstoffe stehen im besonderen Fokus der aktuellen Forschung im Maschinenbau. Zur Festigkeit von Holz wurde für die Weihnachtszeit ein neuer Prüfstand an unserem Institut installiert. Dieser Prüfstand ist mit einer Axt ausgestattet und der Prüfkörper wird durch einen handelsüblichen Weihnachtsbaum abgebildet. Wir laden Sie ein, aktiv an der Prüfung der Standfestigkeit unserers Weihnachtsbaums teilzunehmen. […]
Problemstellung: Eigenspannungen können beispielsweise in Form von mechanischen oder auch thermochemischen Verfahren in ein Material eingebracht werden. Typische Vertreter der thermochemischen Wärmebehandlungsprozesse sind die Randschichthärteverfahren, die infolge von Volumenausdehnungen während der Gefügeumwandlung erhebliche Druck-Eigenspannungen erzielen können. Teile dieser inhärenten Spannungen verbleiben auch während einer zyklischen Belastung im Bauteil und wirken der Rissentstehung- und -ausbreitung maßgeblich […]
IKAT presented the latest research results at the shaft-hub-connections working group, consisting of research centres and industry representatives, in Frankfurt am Main. Topics of various positive and frictional shaft-hub connections were presented in the context of their application. The results triggered lively discussions and form the basis for future applications. We would like to thank […]
Das IKAT präsentierte die aktuellen Forschungsergebnisse beim Arbeitskreis Welle-Nabe-Verbindungen, bestehend aus Forschungsstellen und Industirevertretern, in Frankfurt am Main. Dabei wurden Themen verschiedener form- und reibschlüssiger Welle-Nabe-Verbindungen im Kontext ihrer Anwendung präsentiert. Die Ergebnisse lösten rege Diskussionen aus und bilden die Grundlage für zukünftige Anwendungen. Wir bedanken uns bei der FVA für die Organisation des Arbeitskreises […]
Motivation: Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung und Optimierung eines Lasersystems zur präzisen Messung von Verschiebungen in der Ebene auf einem Reibklötzchenprüfstand. Der Prüfstand wird zur Ermittlung der Reibermüdungsfestigkeiten von Materialien eingesetzt. Dabei können sowohl Zugbelastung FZ, Kontaktpressung p und die Schlupfamplitude sa aus der Relativverschiebung zwischen Probe und Reibklötzchen einzeln eingestellt werden (siehe Abbildung). […]
On 6 and 7 November, the VDI Symposium on Shafts and Shaft-Hub Connections took place in Garching near Munich, where IKAT was able to make a significant contribution to the conference with several presentations and posters. The IKAT presentations covered topics such as friction coefficient determination, fretting fatigue, knurled press-fit joints and sensor-integrated machine elements. […]
Am 6. und 7. November fand in Garching bei München die VDI-Fachtagung Wellen und Welle-Nabe-Verbindungen statt, bei der das IKAT mit mehreren Vorträgen und Postern die Tagung maßgeblich prägen konnte. Die Vorträge des IKAT umfassten Themen wie Reibwertermittlung, Reibkorrosion, Rändelpressverbindung sowie sensorintegrierte Maschinenelemente. Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war die Firmenbesichtigung bei MAN. Wir danken […]
The Sustainable Products group welcomes Mr. Stahr as a new member of staff. His subject area is the application of artificial intelligence, in particular deep learning, in the optimisation and design process. The artificial intelligence is intended to perform supporting tasks as well as generate geometries independently. Mr. Stahr studied Mechanical Engineering at Chemnitz University […]
Die Fachgruppe Nachhaltige Produkte begrüßt Herrn Stahr als neuen Mitarbeiter. Sein Themengebiet ist die Anwendung von künstlicher Intelligenz insbesondere des Deep Learnings im Optimierungs- und Konstruktionsprozess. Dabei soll die künstliche Intelligenz zum einen unterstützende Aufgaben bewältigen als auch selbstständig Geometrien erzeugen. Herr Stahr studierte an der TU Chemnitz im Bachelor Maschinenbau und im Master Sports […]
We congratulate Ms. Seltmann on her successful doctoral thesis on the topic: „Topologieoptimierung von pfadgenerierenden nachgiebigen Mechanismen mit selektiver Nachgiebigkeit und mehrfachem Pseudolaufgrad.“ In an engaging presentation, a new optimization approach for compliant mechanisms was introduced. Ms. Seltmann’s research provides important insights for the development of innovative solutions in engineering design. The results of her […]
Wir gratulieren Frau Seltmann zur erfolgreichen Promotion in dem Thema: „Topologieoptimierung von pfadgenerierenden nachgiebigen Mechanismen mit selektiver Nachgiebigkeit und mehrfachem Pseudolaufgrad.“ In einem kurzweiligen Vortrag wurde ein neuer Optimierungsansatz für nachgiebige Mechanismen vorgestellt. Frau Seltmanns Forschung bietet wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung innovativer Lösungen in der Konstruktionstechnik. Die Ergebnisse ihrer Arbeit könnten wesentliche Impulse für […]
Discover the field of design engineering at Chemnitz University of Technology! Our Institute of Design Engineering and Drive Technology (IKAT) has an informative video aimed specifically at people who are interested in studying mechanical engineering. With a practical teaching concept and a wide range of courses, we offer students the opportunity to acquire comprehensive knowledge […]
Entdecken Sie das Berufsfeld der Konstruktionstechnik an der TU Chemnitz! Unser Institut für Konstruktions- und Antriebstechnik (IKAT) richtet sich mit einem informativen Video speziell an Menschen, die sich für ein Studium des Maschinenbaus interessieren. Mit einem praxisnahen Lehrkonzept und vielfältigen Lehrveranstaltungen bieten wir Studierenden die Möglichkeit, sich umfassende Kenntnisse in methodischem Konstruieren, experimenteller Mechanik und […]
Reibkorrosion ist eine tribologische Schädigung in Bauteilkontakten ausgelöst durch Flächenpressung und Schlupfamplituden im Mikrometerbereich, welche zur Bildung von Anrissen führt. Bei einer Überlagerung mit einer Ermüdungsbelastung (Fretting Fatigue) wird das Wachstum dieser Risse begünstigt und kann bis zum Versagen des Bauteils führen. Dies äußert sich neben der tribologischen Schädigung der Oberfläche in einer deutlich herabgesetzten […]
IKAT welcomes Mr Vivek Niel Jason Kanaparthy as a new member of staff. Mr Kanaparthy studied for a Master’s degree in Advanced Manufacturing at Chemnitz University of Technology, specialising in hybrid technologies. He completed his studies at Chemnitz University of Technology with his master’s thesis on „Numerical investigations into wear behaviour under fretting conditions“ and […]
Das IKAT begrüßt Herrn Vivek Niel Jason Kanaparthy als neuen Mitarbeiter. Herr Kanaparthy studierte an der Technischen Universität Chemnitz den Masterstudiengang Advanced Manufacturing mit der Vertiefungsrichtung Hybride Technologien. Mit seiner Masterarbeit zum Thema „Numerical investigations into wear behaviour under fretting conditions“ schloss er sein Studium an der TU Chemnitz ab und legte den Grundstein für […]
Auf dem diesjährigen SiME Kongress hat das IKAT ein innovatives Maschinenelement präsentiert: die sensorintegrierende Passfeder. Diese neuartige Passfeder kann direkt die an ihr angreifenden Drehmomente erfassen und die Messdaten drahtlos an Computer oder Smartphones übertragen. Damit bietet sie großes Potenzial für zukünftige Anwendungen, insbesondere als Frühwarnsystem zur Erkennung von Überlasten. Durch diese Entwicklung könnten Maschinen […]
Problembeschreibung Fretting fatigue ist ein Phänomen, das in Bauteilkontakten auftritt. Schlupfamplituden in der Größenordnung weniger Mikrometer verursachen dabei eine charakteristische tribologische Schädigung (Reibkorrosion), die Anrisse verursacht und damit die Schwingfestigkeit im Vergleich zur freien Oberfläche signifikant herabsetzen kann. Die Parameter Kontaktpressung p, Schlupfamplitude s und Ermüdungsbelastung FZ haben sich in bisherigen Untersuchungen als maßgebend für […]
On 4 September 2024, IKAT took part in the Chemnitz company run with 12 employees. In addition to sporting ambition, the focus was on having fun. Mr. Zylla achieved the institute’s internal best time of 19:46 (233rd place overall for men). Team IKAT achieved a respectable 84th place in the overall rankings. The company run […]
Am 4.9.2024 nahm das IKAT mit 12 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Firmenlauf der Stadt Chemnitz teil. Dabei stand neben sportlichem Ehrgeiz der Spaß im Mittelpunkt. Herr Zylla konnte mit 19:46 die institutsinterne Bestzeit (Männer gesamt Platz 233) erzielen. Das Team IKAT erreichte in der Gesamtwertung einen achtbaren 84. Platz. Der Firmenlauf stellte auch dieses Jahr […]
Mr Stahr was able to defend his Master’s thesis on „AI-assisted Topology Optimisation of Selective Compliant Mechanisms with Predictor-Evaluator Networks“ on 4 September. He introduced the topology optimisation of compliant mechanisms and tested a novel machine learning approach. We congratulate Mr Stahr on his Master’s degree!
Herr Stahr konnte am 4.9. seine Masterarbeit zum Thema „AI-assisted Topology Optimization of Selective Compliant Mechanisms with Predictor-Evaluator Networks“ verteidigen. Dabei führte er in die Topologieoptimierung nachgiebiger Mechanismen ein und testete einen neuartigen Ansatz des maschinellen Lernens. Wir gratulieren Herrn Stahr zu seinem Masterabschluss!
Die Prüfung von Werkstoffen und Bauteilen ist eine der Kernkompetenzen am IKAT der TU Chemnitz. Mit den Möglichkeiten, grundlegende festigkeitsrelevante Werkstoffeigenschaften bis hin zu komplexen Baugruppen auf einer Vielzahl von Prüfständen zu testen, können wir nicht nur interessante Forschungsergebnisse erzielen, sondern auch externe Kunden bei der Bewertung der Leistungsfähigkeit von Bauteilen und Systemen unterstützen. Sehen […]
Testing of material and components is one of the key competences at the IKAT at TU Chemnitz. Having the possibilities to test basic fatigue-related material characteristics up to complex assemblies on a variety of test benches enables us not only to achieve desired and interesting research results but also to support external customers facing challenges […]
On Wednesday, August 28th, IKAT embarked on an impressive hiking and paddling tour around the city of Rochlitz and along the Zwickauer Mulde river. The tour took us up Rochlitzer Berg, where we caught sight of the famous “Lulatsch” from the observation tower. This shared activity provided a welcome break from our daily research routines […]
Am Mittwoch, den 28. August, unternahm das IKAT eine eindrucksvolle Wanderung mit Paddeltour in der Umgebung der Stadt Rochlitz und entlang der Zwickauer Mulde. Die Tour führte uns auf den Rochlitzer Berg, von wo aus wir den berühmten „Lulatsch“ vom Aussichtsturm aus erspähen konnten. Diese gemeinsame Aktivität bot eine willkommene Abwechslung zum Forschungsalltag und ermöglichte […]
The SHC/Strength research group welcomes Mr Marius Müller as a new member of staff. Mr Müller began his academic career with a bachelor’s and subsequent master’s degree in mechanical engineering at Chemnitz University of Technology. He specialised in design engineering. He focused on the calculation of components and then wrote his master’s thesis at IKAT […]
Die Fachgruppe WNV/Festigkeit begrüßt Herrn Marius Müller als neuen Mitarbeiter. Herr Müller begann seine akademische Laufbahn mit dem Bachelor- und darauffolgenden Masterstudium des Maschinenbaus an der TU Chemnitz. Dabei vertiefte er die Fachrichtung Konstruktionstechnik. Seinen Fokus rückte er auf die Berechnung von Bauteilen und verfasste daraufhin am IKAT seine Masterarbeit zum Thema: „Experimentelle und numerische […]
Die Professur verabschiedet sich von ihrem Mitarbeiter Silvano Giuseppe Oehme. Herr Oehme war Teil der Fachgruppe für Tribologie und betreute u. a. Projekte zur Reibwertentwicklung und Verschleiß. Außerdem kümmerte sich Herr Oehme um die Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern in diesen Themenbereichen. Herr Oehme zeichnete sich durch eine strukturierte Arbeit und ideenreiches Engagement zur Verbesserung der […]
The professorship says goodbye to its member of staff Silvano Giuseppe Oehme. Mr. Oehme was part of the tribology group and supervised projects on friction coefficient development and wear, among other things. Mr. Oehme was also responsible for cooperation with various partners in these areas. Mr. Oehme distinguished himself through his structured work and imaginative […]
Excellent research is rewarded – Mr. Jonathan Schanner has achieved an outstanding result in this year’s competition for the Peter Watson Prize. After intense debate, the judges introduced a second prize for outstanding research, which was awarded to the IKAT scientist. The Peter Watson Prize was awarded by the EIS last month at the Fatigue […]
Ausgezeichnete Forschung wird belohnt – Herr Jonathan Schanner hat im diesjährigen Wettbewerb um den Peter Watson Preis ein herausragendes Ergebnis erzielt. Die Juroren führten, nach intensiver Debatte einen zweiten Preis für hervorragende Forschung ein, welcher an den Wissenschaftler vom IKAT verliehen wurde. Der Peter-Watson-Preis wurde ausgehend von der EIS letzten Monat auf der Konferenz Fatigue […]
Thin film polymers are increasingly being used in plain bearing systems due to their excellent sliding and emergency running properties. Due to the relatively low modulus of elasticity, these systems are designed with very thin layers. Otherwise, the negative properties of compliance, creep and poor heat transfer would predominate. However, the low layer thicknesses make […]
Dünnschichtpolymere werden aufgrund ihrer hervorragenden Gleit- und Notlaufeigenschaften zunehmend in Gleitlagersystemen eingesetzt. Wegen des relativ niedrigen Elastizitätsmoduls werden diese Systeme mit sehr geringen Schichtdicken ausgeführt. Andernfalls würden die negativen Eigenschaften durch Nachgiebigkeit, Kriecheffekte und schlechten Wärmedurchgang überwiegen. Die geringen Schichtdicken führen jedoch zu einer hohen Anfälligkeit der Gleitlagersysteme gegenüber Partikeldurchdringung und Verschleiß. Ein Schwerpunkt der […]
Roller bearings are an essential component in machine systems. Point or line loads act in the bearing rings, which are superimposed with a rotation. The resulting elastic deformations of the bearing rings lead to a relative movement between the outer bearing ring and housing or inner bearing ring and shaft. This relative movement accumulates over […]
Wälzlager stellen ein essentielles Bauteil in Maschinensystemen dar. Dabei wirken in den Lagerringen Punkt- oder Linienlasten, welche mit einer Rotation überlagert werden. Die daraus resultierenden elastischen Verformungen der Lagerringe führen zu einer Relativbewegung zwischen Lageraußenring und Gehäuse oder Lagerinnenring und Welle. Über die Zeit akkumuliert sich diese Relativbewegung und kann zu Verschleiß in den Kontaktflächen […]