Im Rahmen der Vorlesung KL/ME II erwerben Studierende fundierte Kenntnisse über die Grundlagen der Festigkeitsbewertung von Maschinenelementen. Dieses Wissen wird in einer begleitenden semesterlangen Konstruktions-Challenge praxisnah angewendet: Die Studierenden entwickeln eine Brückenstruktur, die durch eine möglichst hohe Tragfähigkeit bei gleichzeitig minimaler Eigenmasse überzeugt.
Die Brückenkonstruktionen werden aus Holz gefertigt und mithilfe von Laserschneidtechnik realisiert. Ziel ist die Entwicklung einer strukturell effizienten Lösung unter realitätsnahen Randbedingungen.
Den Höhepunkt bildet die Abschlussveranstaltung des Semesters, in der die entwickelten Strukturen in einem eigens dafür vorgesehenen Prüfstand getestet werden. Die Belastung erfolgt schrittweise bis zum Bruch der jeweiligen Brücke. Als Siegerteam geht jene Gruppe hervor, deren Brücke das beste Verhältnis von Traglast zu Eigengewicht aufweist – es zählt also nicht allein die absolute Tragkraft, sondern die ingenieurtechnische Effizienz der Konstruktion.
Wir danken allen Teilnehmenden für ihr Engagement bei der Challenge 2025 und blicken mit Vorfreude auf die kommenden kreativen und innovativen Lösungen im Rahmen der Challenge 2026.