Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung

News-Blog

  • 15. September 2022

    Participation of IKAT in the Chemnitz company run 2022

    Benjamin Muhammedi

    Also outside the scientific work the employees of the IKAT prove a long endurance. A group of 6 highly motivated colleagues laced up their running shoes on September 7th and participated in this year’s company run, which attracted over 6000 participants from 500 companies. The almost 5km long course started at the square in front […]

    Weiterlesen: Participation of IKAT in the Chemnitz company run 2022
  • 15. September 2022

    Teilnahme des IKAT am Chemnitzer Firmenlauf 2022

    Benjamin Muhammedi

    Auch außerhalb der wissenschaftlichen Arbeit beweisen die Mitarbeiter des IKAT einen langen Atem. Gleich 6 hochmotivierte Kollegen schnürten am 07.09.22 die Laufschuhe und nahmen am diesjährigen Firmenlauf teil, welcher über 6000 Teilnehmer:innen aus 500 Unternehmen anlockte. Die knapp 5km lange Strecke begann am Rathausvorplatz und führte die Laufbegeisterten nach Umrundung des Schlossteiches zur Ziellinie ins […]

    Weiterlesen: Teilnahme des IKAT am Chemnitzer Firmenlauf 2022
  • 14. September 2022

    Publikation auf dem Gebiet der Reibdauerermüdung

    Denny Knabner

    Das bei Bauteilverbindungen auftretende Phänomen der Reibdauerermüdung stellt in der Lebensdauerbewertung von Komponenten zum derzeitigen Standpunkt eine große Herausforderung dar. Ursache dafür ist eine tribologische Beanspruchungskomponente in der Kontaktfuge der Bauteile, die zusätzlich zur obligatorischen reinen Ermüdungsbeanspruchung vorherrscht. Je nach Werkstoff und Ausprägung der tribologischen Parameter kann die Reibdauerfestigkeit weniger als 20% der reinen Werkstofffestigkeit […]

    Weiterlesen: Publikation auf dem Gebiet der Reibdauerermüdung
  • 14. September 2022

    Publication of research results in the field of fretting fatigue

    Denny Knabner

    The phenomenon of fretting fatigue occurring in component connections represents a major challenge in the service life assessment of components from the current point of view. The reason for this is a tribological stress component in the contact surfaceof the components, which prevails in addition to the obligatory pure fatigue stress. Depending on the material […]

    Weiterlesen: Publication of research results in the field of fretting fatigue
  • 30. Juni 2022

    Research committee for journal bearings in Chemnitz

    Marko Ebermann

    The committee on journal bearings (jb) of the research associations Verbrennungskraftmaschinen (FVV) and Antriebstechnik (FVA) was a guest in Chemnitz on June 28 and 29, 2022. The JB research group of IKAT under the leadership of Prof. Hasse and Mr. Prase organized the two-day meeting. The location of the meeting was the conference room in the […]

    Weiterlesen: Research committee for journal bearings in Chemnitz
  • 30. Juni 2022

    Projektbegleitender Ausschuss Gleitlager in Chemnitz

    Marko Ebermann

    Der projektbegleitende Ausschuss (PA) Gleitlager (GL) der Forschungsvereinigungen Verbrennungskraftmaschinen (FVV) und Antriebstechnik (FVA) war am 28. und 29. Juni 2022 zu Gast in Chemnitz. Die Forschungsgruppe GL des IKAT unter Führung von Prof. Hasse und Herrn Prase hat die zweitägige Sitzung organisiert. Sitzungsort war der Konferenzraum im Ostflügel der Universitätsbibliothek. Neben den Ergebnisberichten und der […]

    Weiterlesen: Projektbegleitender Ausschuss Gleitlager in Chemnitz
  • 30. Mai 2022

    Presentation at PA AK „Welle-Nabe-Verbindungen“

    Benjamin Muhammedi

    On may 23 and 24 the IKAT of Professor Hasse has presented results to the project board of „Welle-Nabe-Verbindungen“ (shaft-connections) in Frankfurt (Main). 9 employees – Professor Hasse included – have presented their results and ideas for current and upcoming projects. The presentations have been discussed by the representatives of the economy and other institutions. […]

    Weiterlesen: Presentation at PA AK „Welle-Nabe-Verbindungen“
  • 30. Mai 2022

    Ergebnispräsentation auf dem PA AK Welle-Nabe-Verbindungen

    Benjamin Muhammedi

    Das IKAT um Professor Hasse hat am 23. und 24. Mai seine (Zwischen-)Ergebnisse auf dem Arbeitskreis Welle-Nabe-Verbindungen in Frankfurt (Main) vorgestellt. Dabei haben 9 Mitarbeiter inklusive Professor Hasse ihre Sachstände bzw. Projektideen präsentiert. Die Beiträge wurden mit den anwesenden Industrievertretern und den anderen Forschungsstellen ausgiebig diskutiert. Wir bedanken uns bei der FVA für die hervorragende […]

    Weiterlesen: Ergebnispräsentation auf dem PA AK Welle-Nabe-Verbindungen
  • 20. Mai 2022

    Assistenz in IT-Administration

    Alex Halle

    Für die Unterstützung der IT-Administration an der Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung wird eine studentische Hilfskraft gesucht. Die Tätigkeiten, die flexibel und größtenteils Homeoffice geeignet sind, umfassen: Programmierung Selbständiges Erfüllen von Aufträgen Bearbeiten der Homepage Inbetriebnahme und Wartung von PC-Hardware Installation und Verwaltung von PC-Software Hilfeleistung bei IT-Problemen Wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich, sind Kenntnisse zu: […]

    Weiterlesen: Assistenz in IT-Administration
  • 5. Mai 2022

    New member in the research group Shaft Hub Connections/Strength

    Aviral Gupta

    Since the beginning of April, Mr. Tobias Hentschel strengthens the research group WNV/Strength. We welcome him cordially at our professorship. Mr. Hentschel completed his bachelor’s degree in mechanical engineering at Mittweida University of Applied Sciences including an apprenticeship as an industrial mechanic. He then completed his master’s degree in mechanical engineering at Chemnitz University of […]

    Weiterlesen: New member in the research group Shaft Hub Connections/Strength
  • 5. Mai 2022

    Neues Mitglied in der Forschungsgruppe WNV/Festigkeit

    Aviral Gupta

    Herr Tobias Hentschel verstärkt ab April die Forschungsgruppe WNV/Festigkeit. Wir begrüßen ihn herzlich an unserer Professur. Herr Hentschel absolvierte sein Bachelor-Studium des Maschinenbaus an der Hochschule Mittweida inklusive einer Ausbildung zum Industriemechaniker. Anschließend absolvierte er sein Masterstudium im Maschinenbau an der Technischen Universität Chemnitz mit der Vertiefungsrichtung Konstruktionstechnik und Produktentwicklung. Seine Masterarbeit zum Thema  „Numerische […]

    Weiterlesen: Neues Mitglied in der Forschungsgruppe WNV/Festigkeit
  • 15. März 2022

    Farewell to Tribology Division staff member

    Jonathan Schanner

    The professorship says goodbye to its employee Martin Möllerke. Mr Möllerke was part of the tribology department and supervised projects on friction coefficient determination and friction coefficient development. In addition, Mr Möllerke took care of the cooperation with various partners in these topics. Besides these topics, Mr Möllerke was able to contribute to the optimisation […]

    Weiterlesen: Farewell to Tribology Division staff member
  • 15. März 2022

    Abschied von Mitarbeiter der Fachgruppe Tribologie

    Jonathan Schanner

    Die Professur verabschiedet sich von ihrem Mitarbeiter Martin Möllerke. Herr Möllerke war Teil der Fachgruppe für Tribologie und betreute Projekte zur Reibwertermittlung und Reibwertentwicklung. Außerdem kümmerte sich Herr Möllerke um die Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern in diesen Themenbereichen. Neben diesen Themen konnte Herr Möllerke durch seine Vorkenntnisse im Bereich der Programmierung und Datenanalyse zur Optimierung […]

    Weiterlesen: Abschied von Mitarbeiter der Fachgruppe Tribologie
  • 1. März 2022

    Herr Schlapp verstärkt das IKAT als neuer Versuchsfeldingenieur

    Denny Knabner

    Seit Mitte Februar dürfen wir Herrn Patrick Schlapp als neuen Mitarbeiter an unserer Professur begrüßen. In der neu geschaffenen Position des Versuchsfeldingenieurs ergänzt er unser Team um ein wichtiges Glied und entlastet damit sowohl die technischen als auch die wissenschaftlichen Mitarbeiter. Aufgrund der experimentellen Ausrichtung der Forschungstätigkeit des IKAT beherbergt unsere Professur eine Vielzahl von […]

    Weiterlesen: Herr Schlapp verstärkt das IKAT als neuer Versuchsfeldingenieur
  • 1. März 2022

    Mr. Schlapp strengthens IKAT as new laboratory engineer

    Denny Knabner

    Since mid-February, we welcome Mr. Patrick Schlapp as a new employee at our professorship. In the newly created position of laboratory engineer, he adds an important link to our team and thus relieves both the technical and the scientific staff. Due to the experimental orientation of IKAT’s research activities, our professorship hosts a large number […]

    Weiterlesen: Mr. Schlapp strengthens IKAT as new laboratory engineer
  • 24. Februar 2022

    Publication on multiaxial fatigue criteria

    Lars Friedrich

    In February, Mr. Suchy and colleagues from the Technical University of Prague published new research results in the journal „Metals“. In the publication „Benchmarking Newer Multiaxial Fatigue Strength Criteria on Data Sets of Various Sizes“, the authors investigated the validation process of new fatigue criteria for multiaxial fatigue stresses. Six newly introduced criteria and four […]

    Weiterlesen: Publication on multiaxial fatigue criteria
  • 9. Februar 2022

    Publikation zu mehrachsigen Ermüdungskriterien

    Lars Friedrich

    Im Februar veröffentlichte Herr Suchy mit Kollegen aus der Technischen Universität Prag einen Beitrag im Journal „Metals“. In der Veröffentlichung „Benchmarking Newer Multiaxial Fatigue Strength Criteria on Data Sets of Various Sizes“ wurde durch die Autoren der Validierungsprozess von neuen Ermüdungskriterien für mehrachsige Beanspruchungen untersucht. Für die Untersuchung wurden sechs neu eingeführte Kriterien und vier […]

    Weiterlesen: Publikation zu mehrachsigen Ermüdungskriterien
  • 1. Februar 2022

    New Support in the Shaft Hub Connections/Strength Research Group

    Stephanie Seltmann

    We are pleased to welcome Mr. Benjamin Muhammedi as a new research assistant at our professorship. He supports the shaft hub connections/strength research group already since the beginning of the year. Mr. Muhammedi studied mechanical engineering with the area of specialization in applied mechanics and thermodynamics at the TU Chemnitz and wrote and successfully defended […]

    Weiterlesen: New Support in the Shaft Hub Connections/Strength Research Group
  • 1. Februar 2022

    Neue Unterstützung für die Forschungsgruppe WNV/Festigkeit

    Stephanie Seltmann

    Wir freuen uns, Herrn Benjamin Muhammedi als neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter an unserer Professur begrüßen zu dürfen. Er unterstützt die Forschungsgruppe WNV/Festigkeit seit Anfang des Jahres. Herr Muhammedi hat an der TU Chemnitz Maschinenbau mit der Vertiefung angewandte Mechanik und Thermodynamik studiert und seine Masterarbeit an unserer Professur zum Thema „Rechnerische Abschätzung der unidirektionalen Reibdauerermüdung unter […]

    Weiterlesen: Neue Unterstützung für die Forschungsgruppe WNV/Festigkeit
  • 21. Januar 2022

    Upgrade of testing technology

    Silvano Giuseppe Oehme

    In the course of the expansion of the test field, the heart of the Chair of Machine Elements and Product Development, some of the test benches were extended in their scope of performance. The HPP100 hydraulic pulsator test rig was equipped with new drive and control technology. This enables flexible user-defined test sequences, the recording […]

    Weiterlesen: Upgrade of testing technology
  • 21. Januar 2022

    Erweiterung der Prüftechnik

    Silvano Giuseppe Oehme

    Im Zuge der Erweiterung des Versuchsfelds, dem Herzstück der Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung, wurden einige der Prüfstände in ihren Leistungsumfängen erweitert. Der hydraulische Pulsatorprüfstand HPP100 wurde mit neuer Antriebs- und Steuerungstechnik ausgestattet. Dadurch werden flexible benutzerdefinierte Versuchsabläufe, die Aufnahme zusätzlicher Messgrößen in hoher Messfrequenz sowie die Adaption auf beliebige Prüfkomponenten möglich. Damit deckt der HPP100 […]

    Weiterlesen: Erweiterung der Prüftechnik
  • 21. Dezember 2021

    Christmas greetings

    Alex Halle

    The Professorship Machine Elements and Product Development wishes you a Merry Christmas and a Happy New Year. The livestream (https://www.tu-chemnitz.de/mb/mp/weihnachten2021/) shows the real existing test setup with a Christmas tree of the Professorship Machine Elements and Product Development of Chemnitz University of Technology. The test can be actively influenced.

    Weiterlesen: Christmas greetings
  • 21. Dezember 2021

    Weihnachtsgrüße

    Alex Halle

    Die Professur für Maschinenelemente und Produktentwicklung wünscht eine frohe Weihnachtszeit und einen guten Rutsch. Der Livestream (https://www.tu-chemnitz.de/mb/mp/weihnachten2021/)  zeigt den real vorhandenen Testaufbau mit einem Weihnachtsbaum der Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung der Technischen Universität Chemnitz. Der Versuch kann aktiv beeinflusst werden.

    Weiterlesen: Weihnachtsgrüße
  • 30. November 2021

    New website for student thesis and jobs

    Alex Halle

    The Professorship of Machine Elements and Product Development introduces the new website for student tenders. Offers for student research papers, bachelor’s, master’s or diploma theses as well as job offers for research assistants can be found here. This new website is characterized by better clarity, as well as the possibility to filter by criteria and […]

    Weiterlesen: New website for student thesis and jobs
  • 30. November 2021

    Neue Internetseite für studentische Arbeiten und Stellen

    Alex Halle

    Die Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung stellt die neue Internetseite für studentische Ausschreibungen vor. Hier finden Sie Angebote für Studien-, Bachelor-, Master– bzw. Diplomarbeiten sowie Stellenangebote für wissenschaftliche Hilfskräfte. Diese neue Internetseite zeichnet sich durch bessere Übersichtlichkeit, sowie durch die Möglichkeit nach Kriterien und Arten zu filtern, aus. Schauen Sie regelmäßig nach, da diese Ausschreibungen sehr […]

    Weiterlesen: Neue Internetseite für studentische Arbeiten und Stellen
  • 27. Oktober 2021

    Publikation zu einem neuen Deep-Learning-Ansatz für die Topologie-Optimierung

    Martin Möllerke

    Für die Erstellung der ersten Geometrie eines Produktes im Designprozess verwenden viele Ingenieure die Topologie-Optimierung. Die Standard-Herangehensweise ist ein iterativer Ansatz, der jedoch viel Rechenleistung und –zeit benötigt. Ein Ansatz zur Optimierung dieses Problems ist die Nutzung von künstlicher Intelligenz. Das Problem bei diesem Ansatz ist das Vorhandensein von optimierten Trainingsdaten. Durch einen neuen, an […]

    Weiterlesen: Publikation zu einem neuen Deep-Learning-Ansatz für die Topologie-Optimierung
  • 27. Oktober 2021

    Paper published with a new deep learning approach for topology optimization

    Martin Möllerke

    To create the initial geometry of a product in the design process, many engineers use topology optimization. The standard way is an iterative one, but it requires a lot of computing power and time. Another one is by using of artificial intelligence. The problem with this approach is the availability of optimized training data. A […]

    Weiterlesen: Paper published with a new deep learning approach for topology optimization
  • 12. Oktober 2021

    Start ins Wintersemester 2021/22

    Alexander Nowak

    Die Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung wünscht allen Studierenden einen guten Einstieg in die Vorlesungszeit. Dabei wird dieses Semester auch für uns ein ganz Besonderes sein, da nach vielen Monaten nun wieder ein Schritt in Richtung Normalität möglich ist. Die Lehre kann zumindest teilweise wieder in Präsenz abgehalten werden und wir freuen uns, nach der Zeit […]

    Weiterlesen: Start ins Wintersemester 2021/22
  • 12. Oktober 2021

    Start into winter semester 2021/22

    Alexander Nowak

    The professorship Machine Elements and Product Development wishes all students a good start into the lecture period. This semester will be a unique one for us as well since after many months, a step towards normality is finally possible. Lectures can be held at least partially in presence and we are looking forward, after the […]

    Weiterlesen: Start into winter semester 2021/22
  • 15. September 2021

    Progress in environmentally friendly lubricants

    Leon Kontny

    Exciting findings in the field of environmentally friendly lubricants have been obtained as part of a current thesis. Lubricants are ubiquitous in mechanical engineering, but both production and disposal are unfortunately rarely environmentally friendly. In the above-mentioned thesis, the composition and suitability of biological lubricants based on screw slime were investigated. Under simplified assumptions, it […]

    Weiterlesen: Progress in environmentally friendly lubricants
  • 15. September 2021

    Fortschritte bei umweltfreundlichen Schmierstoffen

    Leon Kontny

    Im Rahmen einer aktuellen Abschlussarbeit konnten spannende Erkenntnisse im Bereich der umweltfreundlichen Schmierstoffe gewonnen werden. Schmiermittel sind im Maschinenbau allgegenwärtig, doch sowohl Herstellung als auch Entsorgung sind leider selten umweltfreundlich. In der genannten Abschlussarbeit wurden die Zusammensetzung sowie die Eignungsfähigkeit von biologischen Schmierstoffen auf Schneckenschleim-Basis untersucht. Dabei konnte unter vereinfachten Annahmen eine reibungsmindernde Eigenschaft gezeigt […]

    Weiterlesen: Fortschritte bei umweltfreundlichen Schmierstoffen
  • 31. August 2021

    Award for „the best oral Presentation“ at the International Conference on Fatigue Fracture and wear (FFW 2021)

    Aviral Gupta

    At the 9th International Conference on Fatigue Fracture and wear (FFW 2021), our professorship member Mr. Denny Knabner presented the results of the „Comparative Study of crack initiation criterion for flat-flat contacts subjected to fretting corrosion of drive train components”. For the excellent results Mr. Knabner has been applauded by the FFW members and organizing […]

    Weiterlesen: Award for „the best oral Presentation“ at the International Conference on Fatigue Fracture and wear (FFW 2021)
  • 31. August 2021

    Auszeichnung für die beste Präsentation auf International Conference on Fatigue Fracture and wear (FFW 2021)

    Aviral Gupta

    Auf der 9. International Conference on Fatigue Fracture and Wear (FFW 2021) präsentierte unser Lehrstuhlmitglied Herr Denny Knabner die Ergebnisse der „Vergleichenden Studie von Rissinitiierungskriterien bei flächigen Kontakten bei reibdauerbeanspruchten Antriebsstrangkomponenten“. Für die hervorragenden Ergebnisse erhielt Herr Knabner von den FFW-Mitgliedern und dem Organisationskomitee großen Applaus. Herr Knabner erhielt außerdem den Preis für die beste […]

    Weiterlesen: Auszeichnung für die beste Präsentation auf International Conference on Fatigue Fracture and wear (FFW 2021)
  • 8. Juni 2021

    Publication in the Journal of Sound and Vibration

    Stephanie Seltmann

    The compliant-mechanisms groups works on semi-active methods for vibration reduction. In these techniques, mass, damping or stiffness parameters of vibrating structures are influenced to reduce vibrations. Recent results of this research have been published in the prestigious Journal of Sound and Vibration. The publication presents a clear distinction between different energetic effects as a result […]

    Weiterlesen: Publication in the Journal of Sound and Vibration
  • 8. Juni 2021

    Publikation im Journal of Sound and Vibration

    Stephanie Seltmann

    Im Fachbereich Nachgiebige System werden semi-aktive Methoden zur Schwingungsreduktion erforscht. Bei diesen Techniken werden Masse, Dämpfung oder Steifigkeit schwingender Strukturen beeinflusst, um Schwingungen zu reduzieren. Aktuelle Ergebnisse dieser Forschung sind in der renommierten Fachzeitschrift Journal of Sound and Vibration veröffentlicht. In der Publikation wird eine klare Unterscheidung zwischen verschiedenen energetischen Effekten in Folge von zyklischen […]

    Weiterlesen: Publikation im Journal of Sound and Vibration
  • 1. Juni 2021

    New support for the Tribology Research Group

    Silvano Giuseppe Oehme

    We are pleased to welcome Mr Martin Möllerke as a new research assistant at our professorship. While studying mechanical engineering at the Technical University of Dresden, Mr Möllerke did research at the Fraunhofer Institute for Machine Tools and Forming Technology on the modelling of the structural-dynamic behaviour of drive trains and the simulation of acoustic […]

    Weiterlesen: New support for the Tribology Research Group
  • 1. Juni 2021

    Neue Unterstützung für die Forschungsgruppe Tribologie

    Silvano Giuseppe Oehme

    Wir freuen uns, Herrn Martin Möllerke als neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter an unserer Professur begrüßen zu dürfen. Während des Maschinenbaustudium an der Technischen Universität Dresden befasste sich Herr Möllerke am Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen- und Umformtechnik mit der Modellierung des strukturdynamischen Verhaltens von Antriebssträngen und der Simulation der akustischen Eigenschaften. Mit seiner Expertise in Simulation und […]

    Weiterlesen: Neue Unterstützung für die Forschungsgruppe Tribologie
  • 31. März 2021

    Honor in the Red Dot Design Award for our industrial customer Brave Components

    Christian Günther

    Honor in the Red Dot Design Award for Brave Components

    Congratulations to Brave Components for winning the Red Dot in the Red Dot Design Award [2021] for their wheelchair wheel ‚tauwerk delight‘. We are proud to have contributed a small part to the success. As part of the development of the wheel, experimental tests were done at IKAT regarding the strength of individual components. With […]

    Weiterlesen: Honor in the Red Dot Design Award for our industrial customer Brave Components
  • 31. März 2021

    Auszeichnung im Red Dot Design Award für unseren Industriekunden Brave Components

    Christian Günther

    Auszeichnung im Red Dot Design Award für Brave Components

    Wir gratulieren der Firma Brave Components zur Auszeichnung mit dem Red Dot im Red Dot Design Award [2021] für ihr Rollstuhlrad ‘tauwerk delight’. Wir freuen uns, einen kleinen Teil zum Erfolg beigetragen zu haben. Im Rahmen der Entwicklung des Rades wurden am IKAT experimentelle Untersuchungen zur Festigkeit einzelner Komponenten durchgeführt. Mit unserer mehr als 25 […]

    Weiterlesen: Auszeichnung im Red Dot Design Award für unseren Industriekunden Brave Components
  • 26. Februar 2021

    New Support in the Shaft Hub Connections/Strength Group

    Felix Kresinsky

    We welcome Aviral Gupta as a new member to our professorship. He completed his bachelor’s degree in mechanical engineering in India at Chandigarh College of Engineering and Technology, Panjab University. In 2016, Mr. Gupta started a Master’s degree in Automotive Engineering at the West Saxon University of Applied Sciences Zwickau WHZ. After his successful graduation […]

    Weiterlesen: New Support in the Shaft Hub Connections/Strength Group
  • 26. Februar 2021

    Neue Unterstützung für die Forschungsgruppe WNV/Festigkeit

    Alex Halle

    Die Professur wird seit Anfang des Jahres durch Aviral Gupta unterstützt. Er absolvierte sein Bachelorstudium des Maschinenbaus in Indien am Chandigarh College of Engineering and Technology, Panjab University. Im Jahr 2016 begann Herr Gupta ein Masterstudium in Automotive Engineering an der Westsächsischen Hochschule Zwickau WHZ begonnen. Nach seinem erfolgreichen Abschluss an der Hochschule Zwickau konnte […]

    Weiterlesen: Neue Unterstützung für die Forschungsgruppe WNV/Festigkeit
  • 3. Februar 2021

    Reorganization of the plain bearing test area

    Marko Ebermann

    Gleitlagerprüfstand 110mm

    The institute’s test field is in a constant state of change. Due to the diversity and the frequent change of research topics, hardly any test bench remains as it is. Currently, the test benches of the research groups of the professorship are still located in one common area. This is to change, as space for […]

    Weiterlesen: Reorganization of the plain bearing test area
  • 3. Februar 2021

    Neustrukturierung des Gleitlagerprüffeldes

    Marko Ebermann

    Gleitlagerprüfstand 110mm

    Das Versuchsfeld des Institutes ist im ständigen Wandel. Aufgrund der Vielfalt und der häufigen Änderung von Forschungsthemen, bleibt kaum ein Prüfstand wie er ist. Aktuell befinden sich die Prüfstände der Forschungsgruppen der Professur noch in einem gemeinsamen Bereich. Das soll sich ändern, da vor allem der Platz für die Versuchsdurchführung zunehmend rar wird. Den ersten […]

    Weiterlesen: Neustrukturierung des Gleitlagerprüffeldes
  • 21. Januar 2021

    Neue Unterstützung für die Forschungsgruppe Gleitlager

    Björn Prase

    Die Untersuchungen am Institut zeigen, dass bei einer starren Betrachtung der Schmierspaltgeometrie signifikante Eigenschaftsänderungen nicht berücksichtigt werden [Abbildung 1]. Explizit führt der Schmierfilmduck sowohl zu einer elastischen als auch -werkstoffabhängig- zu einer plastischen Deformation der Laufschicht. Die auftretenden Veränderungen der Spaltgeometrie beeinflussen wiederum die Betriebseigenschaften bzw. die Minimalspaltweite (hmin).    Aufgrund der exzellenten Vorarbeit im […]

    Weiterlesen: Neue Unterstützung für die Forschungsgruppe Gleitlager
  • 21. Dezember 2020

    Publikation in der Fachzeitschrift Mechanism and Machine Theory

    Alexander Nowak

    Im Fachbereich Nachgiebige Systeme werden unter anderem neue Methoden für den Entwurf von Nachgiebigen Mechanismen entwickelt. Bei den eingesetzten kontinuumsbasierten Ansätzen werden mit Hilfe von formellen Optimierungsverfahren mechanische Systeme synthetisiert, deren Funktion auf der Verformung elastischer Bereiche basiert. Hierzu wurde eine neue Methode für die Topologieoptimierung von selektiv nachgiebigen Mechanismen entwickelt. Die Formulierung des Optimierungsproblems […]

    Weiterlesen: Publikation in der Fachzeitschrift Mechanism and Machine Theory
  • 21. Dezember 2020

    Publication in the journal Mechanism and Machine Theory

    Alexander Nowak

    One of the research fields at the Professorship MP is the development of new methods for the design of compliant mechanisms. The continuum-based approaches employed involve formal optimization techniques to synthesize mechanical systems whose function relies on the deformation of elastic areas. A new method for the topology optimization of selective compliant mechanisms was developed. […]

    Weiterlesen: Publication in the journal Mechanism and Machine Theory
  • 29. Oktober 2020

    Long-standing employee leaves the professorship

    Denny Knabner

    Dr.-Ing. Sven Hauschild is leaving the TU Chemnitz after a total of 12 years of affiliation to face new challenges in the economy. From 2008 to 2013, Mr. Hauschild studied in the Microtechnology/Mechatronics program at the TUC. During this time he was engaged as a research student at the Chair of Machine Elements and was […]

    Weiterlesen: Long-standing employee leaves the professorship
  • 29. Oktober 2020

    Langjähriger Mitarbeiter verlässt die Professur

    Denny Knabner

    Herr Dr.-Ing. Sven Hauschild verlässt nach insgesamt 12 Jahren Zugehörigkeit die TU Chemnitz, um sich in der Wirtschaft neuen Herausforderungen zu stellen. Von 2008 bis 2013 studierte Herr Hauschild im Studiengang Mikrotechnik/Mechatronik an der TUC. In dieser Zeit engagierte er sich als wissenschaftliche Hilfskraft unter anderem auch an der Professur Maschinenelemente und wurde Ende 2013 […]

    Weiterlesen: Langjähriger Mitarbeiter verlässt die Professur
  • 19. Oktober 2020

    Start winter semester 20/21

    Lars Friedrich

    The professorship of Machine Elements and Product Development wishes all students a good start to the lecture period. Despite the current restrictions and difficulties, do not lose sight of your goals in your studies. In particular, we would like to wish all first-year students a good start to their new phase of life. Stay curious […]

    Weiterlesen: Start winter semester 20/21
  • 19. Oktober 2020

    Start Wintersemester 20/21

    Lars Friedrich

    Die Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung wünscht allen Studierenden einen guten Einstieg in die Vorlesungszeit. Verlieren Sie trotz der aktuellen Einschränkungen und Erschwernisse Ihre Ziele im Studium nicht aus den Augen. Besonders möchten wir allen Studierenden des Erstsemesters einen guten Start in Ihren neuen Lebensabschnitt wünschen. Bleiben Sie neugierig und motiviert um das gewünschtes Studium zu […]

    Weiterlesen: Start Wintersemester 20/21
Vorherige Seite Nächste Seite

Suche

Interna

  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • RSS-Feed

Kategorien

News-Englisch

Schlagworte

Anmelden

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Impressum