Auch in diesem Jahr haben wir wieder mit Studierenden des Studiengangs Nachhaltige Textiltechnologien und Outdoor Equipment unsere Sommersemester-Exkursion nach Österreich durchgeführt. Zuerst machten wir Halt bei Kobleder in St. Martin im Innkreis, einem Hersteller hochwertiger technischer Gestricke. Hier bekamen wir Einblick in die Welt der technischen Strickprodukte und in den… Weiter lesen„Exkursion in die Seilerei 2025“
Kategorie: Allgemein
Einblick in die Forschung!

Letzte Woche durften wir mehrere Schülergruppen der Klassen 9 – 11 an der Professur FTM begrüßen. Bei spannenden Führungen durch unsere Labore und das Technikum konnten die Jugendlichen hautnah erleben, wie praxisnah Forschung bei uns aussieht. Besonders beeindruckend für die Schüler war die Seilfertigung und die anschließenden Prüfverfahren genauso wie… Weiter lesen„Einblick in die Forschung!“
TUC-FTM at 2025 International Fibre Application Conference (IFAC), Antwerp
On February 18 and 19, 2025, we took part in the IFAC (International Fibre Application Conference) in Antwerp with great interest and presented the results of our own industrial research. It was an excellently organized conference with interesting contributions from various areas of application and research of High Performance Fibre… Weiter lesen„TUC-FTM at 2025 International Fibre Application Conference (IFAC), Antwerp“
TUC-FTM auf der 33. internationalen Kranfachtagung
Am 05. und 06. März 2025 haben wir mit großem Interesse an der 33. internationalen Kranfachtagung in Magdeburg teilgenommen. Es war eine herausragend gut besuchte und hochinteressante Fachtagung zu drängenden Themen der Branche, wie Berechnung, Normung, Sicherheit und Messtechnik. Auch die Professur FTM war mit einem Vortrag von Tobias Schöneck… Weiter lesen„TUC-FTM auf der 33. internationalen Kranfachtagung“
Nachhaltige Innovation: Das erste Aufzugsystem in Holzleichtbauweise

Die Verbesserung der Barrierefreiheit in Bestandsgebäuden durch Aufzüge ist in vielen Bauwerken problematisch. Dies liegt an räumlichen Einschränkungen, unterschiedlichen Bauzuständen und Baumaterialien sowie bau- und denkmalrechtlichen Bestimmungen. Dennoch ist der Bedarf an barrierefreiem Wohnraum durch die zunehmende Verstädterung und die Überalterung der Bevölkerung hoch und wird weiter dramatisch steigen. Bereits… Weiter lesen„Nachhaltige Innovation: Das erste Aufzugsystem in Holzleichtbauweise“
Europäisches Verbundprojekt zur Überwachung von Fassadenbegrünungen
Gemeinsam mit Partnern aus Belgien, der Universität Antwerpen und PCS Flandern, sowie der HfWU Nürtingen-Geislingen und dem Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien (ZfM) der TUC werden ab August 2024 im CORNET-Projekt „Evergreen“ spezielle Vegetationsüberwachungsmethoden für vertikale Fassadenbegrünungssysteme (VGS) erforscht. Durch die im Projekt angedachte nationale und europaweite Verbreitung der gewonnenen… Weiter lesen„Europäisches Verbundprojekt zur Überwachung von Fassadenbegrünungen“
How to preciscely measure friction – e.g. on elevator ropes and sheaves
Regarding the measurement of the Coefficient of Friction (COF) of ropes and belts on sheaves standards often remain unspecific (e.g. DIN EN 81-20:2020 Chapter 5.5.3). COF assessment is often described only on a system level (e.g. DIN EN 81-20:2020 Chapter 6.3.3) in terms of preventing specific malfunction events. In contrast… Weiter lesen„How to preciscely measure friction – e.g. on elevator ropes and sheaves“
Exkursion in die Seilerei

Vom 26.06. bis 28.06. haben Studierende der Studiengänge Textile Strukturen und Technologien sowie Sports Engineering an einem Seilerpraktikum in Österreich teilgenommen. Wir haben gemeinsam bei Seiler Nikolaus Eisserer Seile auf Basis von Hanffasern hergestellt. Der gesamte handwerkliche Herstellungsablauf vom Faseraufschluss bis zum Verseilen wurde erlebt und im Wortsinne begriffen. Die… Weiter lesen„Exkursion in die Seilerei“
Neues Projekt zu Recyclingtechnologien gestartet
Gemeinsam mit der Mauersberger Badtechnik Betriebs-GmbH aus Gelenau wird die Forschungsgruppe Sichere Mechatronische Systeme (SiMeSy) der Professur FTM am Institut für Fördertechnik und Kunststoffe im Zeitraum vom 01.04.2024 bis 30.09.2026 einen recycelbaren Verbundwerkstoff für Wannen mit Acryloberflächen im Projekt ReAC entwickeln. Dabei erfolgt eine auftragsbezogene Unterstützung durch die Innovent e.V…. Weiter lesen„Neues Projekt zu Recyclingtechnologien gestartet“
FTM@Techtextil
We are delighted to be exhibiting at Techtextil once again. At our stand we will be providing information about new testing possibilities and our scientific and technical services in the field of textile technology. We look forward to your visit and wish all co-exhibitors every success. Meet us in Frankfurt… Weiter lesen„FTM@Techtextil“