Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung

News-Blog

  • Publikation auf dem Gebiet der Reibdauerermüdung

    22. Februar 2024

    Denny Knabner

    Publikation auf dem Gebiet der Reibdauerermüdung

    Das bei Bauteilverbindungen auftretende Phänomen der Reibdauerermüdung stellt in der Lebensdauerbewertung von Komponenten zum derzeitigen Standpunkt eine große Herausforderung dar. Ursache dafür ist eine tribologische Beanspruchungskomponente in der Kontaktfuge der Bauteile, die zusätzlich zur obligatorischen reinen Ermüdungsbeanspruchung vorherrscht. Je nach Werkstoff und Ausprägung der tribologischen Parameter kann die Reibdauerfestigkeit weniger als 20% der reinen Werkstofffestigkeit…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • 10. VDI Fachtagung Welle-Nabe-Verbindungen

    16. Februar 2024

    Benjamin Muhammedi

    10. VDI Fachtagung Welle-Nabe-Verbindungen

    Am 06. & 07. November findet in Garching bei München die 10. VDI Fachtagung Welle-Nabe-Verbindungen (externer Link) statt. Auf dieser werden alle Themen rund um die Vielzahl der Welle-Nabe-Verbindungen vorgestellt, insbesondere wird auf die Schwerpunkte Gestaltung/Dimensionierung, Festigkeitsnachweis, Fertigung und Anwendung eingegangen, ebenfalls werden aktuelle Trends wie Elekromobilität beleuchtet. Auch das IKAT wird sich thematisch zur…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
    Tags: Festigkeit, Reibdauerermüdung, Versagen, Welle-Nabe-Verbindungen
  • Veröffentlichung zum Reverse Yielding plastisch vorkonditionierter Pressverbindungen

    12. Februar 2024

    Benjamin Muhammedi

    Veröffentlichung zum Reverse Yielding plastisch vorkonditionierter Pressverbindungen

    In Kooperation mit Herrn Dr. Schierz entstand die Veröffentlichung „The Influence of Reverse Yielding on the Plastic Conditioning of Interference Fits in Power Transmission Engineering“ (externer Link), diese beschreibt das Reverse Yielding bei plastisch vorkonditionierten Pressverbindungen. Es wird beschrieben, wie groß die plastische Vorkonditionierung sein darf, ohne dass Reverse Yielding eintritt.

    Read More

    Categories: News-Deutsch
    Tags: Plastische Vorkonditionierung, Pressverbindungen, Reverse Yielding
  • Vorstellung Prüfstand Reibdauerermüdung

    2. Februar 2024

    Benjamin Muhammedi

    Reibdauerermüdung stellt einen großen Unsicherheitsfaktor in industriellen Anwendungen dar. Die Ursache ist die triblogische Schädigung in den Bauteilkontakten, die eine enorme Verminderung der Schwingfestigkeit zur Folge hat. Das IKAT forscht seit nunmehr über 20 Jahren an diesem Phänomen um es besser bewertbar zu machen und Abhilfemaßnahmen zu formulieren. Dafür wird unter anderem der im Video…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Das IKAT auf der Konferenz: „24th International Colloquium Tribology“

    29. Januar 2024

    Silvano Giuseppe Oehme

    Das IKAT auf der Konferenz: „24th International Colloquium Tribology“

    Auf der internationalen Konferenz „24th International Colloquium Tribology“ rund um Reibung, Verschleiß, Schmierstoffe und Tribomechanik konnte sich das Institut mit IKAT-spezifischen Forschungsschwerpunkten platzieren. Herr Silvano Oehme stellte die neusten Ergebnisse zum Forschungsprojekt „Reibwertentwicklung in Bauteilfugen“ vor. Mit einem kombinierten Ansatz aus Modellexperiment und Kontaktsimulation konnte die Berechnung inhomogener Reibwertverteilungen in Bauteilkontakten realisiert werden. Damit steht…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
    Tags: Rebung, Reibwert, Schmierstoffe, Verschleiß
  • Entwicklung der Topologieoptimierung nachgiebiger Mechanismen

    19. Januar 2024

    Benjamin Muhammedi

    In den letzten 15 Jahren haben wir uns dem unermüdlichen Streben gewidmet, den Bereich der Topologieoptimierung für nachgiebige Mechanismen voranzubringen. Unsere Reise war von einer kontinuierlichen Verbesserung unserer Verfahren geprägt, und heute freuen wir uns, die Entwicklung von unseren bescheidenen Anfängen im Jahr 2009 bis zur Gegenwart zu teilen. Drücken Sie abspielen, um den Wandel…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
    Tags: IKAT, Nachgiebige Mechanismen, Topologieoptimierung, TU Chemnitz
  • Neujahrsgrüße

    9. Januar 2024

    Benjamin Muhammedi

    Neujahrsgrüße

    Das Team des IKAT wünscht allen Studenten, Kollegen und Forschungspartnern einen guten Start in das neue Jahr. Wir freuen uns auf spannende Aufgaben und erfolgreiche Zusammenarbeit.    

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Weihnachtsgrüße

    22. Dezember 2023

    Benjamin Muhammedi

    Weihnachtsgrüße

    Das Team des IKAT wünscht allen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das neue Jahr! Um auch zwischen den Jahren die Antriebstechnik zu entdecken, folgen Sie dem Link.

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • IKAT bei FVA-Informationstagung: Lukas Suchý gewinnt Hans-Winter-Preis

    15. Dezember 2023

    Lukas Suchy

    IKAT bei FVA-Informationstagung: Lukas Suchý gewinnt Hans-Winter-Preis

    Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass unser Teammitglied Lukas Suchý auf der FVA-Informationstagung 2023 in Würzburg mit dem renommierten Hans-Winter-Preis geehrt wurde. Der Vortrag trug den Titel „Festigkeitsnachweis von Pressverbindungen unter getriebespezifischen kombinierten Belastungen„. Diese Auszeichnung würdigt Lukas‘ herausragende Beiträge zur Berechnung von Bauteilermüdung in Kontakten. Beim alljährlichen Communitytreffen haben weitere Kollegen zu Themen…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • IKAT Weihnachtspyramide

    14. Dezember 2023

    Benjamin Muhammedi

    IKAT Weihnachtspyramide

    Das IKAT läutet die Weihnachtszeit mit einem neuen interaktiven Prüfstand ein. Dieser besteht aus einer Weihnachtspyramide in Verbundbauweise mit allerhand Dekorationen. Anhand der Anzahl der Klicks können Sie die Drehzahl der Pyramide aktiv steuern – hier ist Teamwork gefragt. Wir wünschen viel Spaß beim gemeinsamen Forschen. Unseren neuen Prüfstand und den Livestream finden Sie unter…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
    Tags: Pyramide, Weihnachten
  • Arbeitskreis Welle-Nabe-Verbindung

    15. November 2023

    Denny Knabner

    Arbeitskreis Welle-Nabe-Verbindung

    Zur Herbstsitzung des Arbeitskreises Welle-Nabe-Verbindung lud die Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V. am 8. und 9. November nach Maintal ein. Die rund 50 Teilnehmer, die sich aus den Vertretern von 15 Industrieunternehmen sowie 5 Universitäten zusammensetzten tauschten sich über die aktuellen Forschungsthemen aus. Die Institute – darunter die Mitglieder der Fachgruppe Festigkeit des IKATs – präsentierten die…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • 34. DfX-Symposium

    28. September 2023

    Lisa-Marie Nettlenbusch

    34. DfX-Symposium

    Prof. Hasse und Frau Nettlenbusch besuchten am 14. und 15. September das Design for X Symposium in Radebeul (externer Link). Fünf Themenbereiche wurden von jungen Wissenschaftlern aus ganz Deutschland präsentiert. Frau Nettlenbusch erläuterte in ihrem Vortrag zum Thema „Konstruktionsbegleitende Nachhaltigkeitsbewertung“ ihre Ansätze zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Produkten in frühen Phasen des Produktlebenszyklus. Es folgte…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • IKAT nimmt am Firmenlauf teil

    8. September 2023

    Benjamin Muhammedi

    IKAT nimmt am Firmenlauf teil

    Am 06.09.2023 hat das IKAT mit 7 Teilnehmern am Chemnitzer Firmenlauf teilgenommen. 18:45 fiel der Startschuss und die Jagd auf gute Zeiten begann. Die Strecke führte von der Innenstadt, über den Hartmannplatz um den Schlossteich zurück in die Innenstadt. Auf der gut 5 Kilometer langen Strecke konnte unser Praktikant Pablo Silvestre mit 19:49 min intern…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
    Tags: IKAT
  • Besuch und Austausch an der Universität Stellenbosch

    4. September 2023

    Benjamin Muhammedi

    Besuch und Austausch an der Universität Stellenbosch

    Zur Intensivierung internationaler Kooperationen ist Prof. Dr. Hasse mit einer Delegation der TU Chemnitz zur Universität Stellenbosch gereist. Der Campus der Universität Stellenbosch verfügt über eine „lebendige Atmosphäre“ und beherbergt „hochmoderne Forschungseinrichtungen“ so  Prof. Dr. Hasse (externer Link).  Es wurden Gespräche zwischen Wissenschaftlern und mit Studierenden geführt, um den Wissenschafts- und Studierendenaustausch voranzutreiben. Wir bedanken…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • IKAT präsentiert Forschung zu „Productive Teaming“ beim Ilmenau Scientific Colloquium

    23. August 2023

    Marko Ebermann

    IKAT präsentiert Forschung zu „Productive Teaming“ beim Ilmenau Scientific Colloquium

    Vom 4. bis 8. September nimmt Prof. Hasse am Ilmenau Scientific Colloquium teil. Dieses Jahr gibt es Sessions, die „Productive Teaming“, eine Forschungsrichtung des IKAT, adressieren. Prof. Hasse wird den Beitrag „AN AI-DRIVEN DESIGN METHOD AS BASIS FOR TEAMING” vorstellen. Neben dem IKAT werden zahlreiche Forscher aus dem CHIM-Netzwerk teilnehmen, die ihre Expertise im Bereich…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
    Tags: ai-driven design, productive teaming, teaming in design
  • Wandertag des IKAT

    17. Juli 2023

    Benjamin Muhammedi

    Wandertag des IKAT

    Am Donnerstag den 13.07. haben wir als IKAT unseren institutseigenen Wandertag durchgeführt, hierbei führte uns der Weg durch den Tharandter Wald von Klingenberg-Colmnitz über das Jagdschloss Grillenburg bis zum botanischen Garten in Tharandt. Während der 22 km langen Wanderung und den zwei Picknick Pausen gab es ausreichend Gelegenheiten zum fachlichen und überfachlichen Austausch.

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Exkursion zum lokalen Globalplayer im Bereich Getriebe

    7. Juli 2023

    Lukas Suchy

    Exkursion zum lokalen Globalplayer im Bereich Getriebe

    Die Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung veranstaltete im vergangenen Monat eine studentische Exkursion im Rahmen der Lehrveranstaltung Konstruktionslehre/Maschinenelemente. Die Firma Flender Industriegetriebe hat an diesem seit dem 19. Jahrhundert vom Maschinenbau geprägten Standort, nur 40 km von Chemnitz entfernt, ihre Großgetriebesparte und fertigt hier Getriebe für die ganze Welt. Insbesondere die Studierenden der KL/ME IV konnten…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • 15. VDI Fachtagung „Gleit- und Wälzlagerungen 2023: Gestaltung – Berechnung – Einsatz“

    6. Juli 2023

    Benjamin Muhammedi

    15. VDI Fachtagung „Gleit- und Wälzlagerungen 2023: Gestaltung – Berechnung – Einsatz“

    Die Fachgruppe Gleitlager stellte ein Gemeinschaftsprojekt mit der Fa. Klüber auf der 15. VDI Fachtagung für Gleit- und Wälzlagerungen vor, welches sich mit der Reduzierung des reibdauermüdungsbedingten Versagens bei Gleitlagern befasst. Hierbei wurde auf Gleitlagern eine dünne Polymerschicht zur Verschleißreduktion auf die Gleitlager aufgebracht. Die Vorteile dieses Verfahrens wurden auf der VDI Fachtagung einem breiten…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
    Tags: Festigkeit, Gleitlager, Reibdauerermüdung, Reibung, Reibungskoeffizient
  • Teilnahme an internationaler Konferenz ICEAF VII

    27. Juni 2023

    Benjamin Muhammedi

    Teilnahme an internationaler Konferenz ICEAF VII

    Vom 21.-23. Juni fand die siebte International Conference of Engineering Against Failure (ICEAF VII) auf der Insel Spetses in Griechenland statt. Hier werden Berechnungskonzepte für die Sicherheit von Bauteilen vorgestellt und diskutiert, dabei hat unsere Fachgruppe WNV/Festigkeit ihre Erkenntnisse im Bereich der Welle-Nabe-Verbindungen und der Reibdauerermüdung eingebracht. Gleichzeitig konnten unsere Kollegen Einblicke in Themen, wie…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • 4. Fachtag BNE

    23. Mai 2023

    Lisa-Marie Nettlenbusch

    4. Fachtag BNE

    Frau Nettlenbusch und Herr Dr. Reißmann besuchten am 9. Mai 2023 den 4. Fachtag „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ im Neuen Rathaus in Leipzig. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das Thema BNE und globale Perspektiven. Nach einer kurzen Einführung startete die Veranstaltung mit einer inspirierenden Rede von Benki Piyãko, dem Vertreter des indigenen Volkes der Asháninka…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Projekt „Tribomaps“ auf der FVV Frühjahrstagung vorgestellt

    31. März 2023

    Benjamin Muhammedi

    Projekt „Tribomaps“ auf der FVV Frühjahrstagung vorgestellt

    Professor Hasse präsentierte auf der FVV-Frühjahrstagung am 30. März 2023 in der Session „Werkstoffe, Hybride“ die neuesten Forschungsergebnisse des IKAT zum Potenzial der Laserstrukturierung auf der Oberfläche von Bauteilen zur Erhöhung des Reibungskoeffizienten. Das Projekt „Tribomaps – reibwerterhöhende Laserstrukturen“ wurde in Zusammenarbeit mit dem Laserinstitut (Prof. Löschner) der Hochschule Mittweida durchgeführt. Der Vortrag behandelte die…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
    Tags: FVV, IKAT, Reibung, Reibungskoeffizient
  • Transition Lab

    23. März 2023

    Benjamin Muhammedi

    Transition Lab

    „Transition Engineering“ ist eine von Prof. Susan Krumdieck entwickelte Ingenieursdisziplin. Sie zielt darauf ab technische Systeme so zu konstruieren, dass sie heutige Anforderungen erfüllen, ohne die ökologischen, ökonomischen und sozialen Systeme zukünftiger Generationen zu gefährden. Dabei handelt es sich um einen kontinuierlichen Prozess, der sich vor allem durch die Integration vergangener, gegenwärtiger und zukünftiger Perspektiven…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • 12. Sächsisches Simulationsanwendertreffen SAXSIM

    8. März 2023

    Benjamin Muhammedi

    12. Sächsisches Simulationsanwendertreffen SAXSIM

    Nach drei Jahren Pause fand wieder das sächsische Simulationsanwendertreffen SAXSIM in Chemnitz statt, auch das IKAT war mit der Fachgruppe Festigkeit/WNV stark vertreten. Prof. Dr. sc. ETH Hasse eröffnete den dritten Block der Konferenz mit der Preisverleihung des Studentenwettbewerbs. Herr Le folgte mit einem Vortrag zum Wälzlagerwandern und wies auf die auftretenden Schadensfälle von Wälzlagern…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Promotion zur Überlebenswahrscheinlichkeit von Wellen und Achsen erfolgreich abgeschlossen

    23. Februar 2023

    Benjamin Muhammedi

    Promotion zur Überlebenswahrscheinlichkeit von Wellen und Achsen erfolgreich abgeschlossen

    Wir gratulieren Sebastian Vetter zur erfolgreichen Promotion im Thema: „Abschätzung der Streuung der Schwingfestigkeit von Wellen und Achsen im Bereich der Langzeitfestigkeit“ und danken gleichzeitig für die gute Zusammenarbeit in den letzten Jahren. Wir wünschen S. Vetter auf seinem weiteren Lebensweg alles Gute!

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Tolerante Gleitlager

    14. Februar 2023

    Marko Ebermann

    Tolerante Gleitlager

    Mit dem Abschluss des AiF–BMWK-geförderten und durch die FVA koordinierten Forschungsprojektes Gleitlagersystemtoleranzen, konnte am IKAT der Zusammenhang zwischen den geometrischen Abweichungen und den Änderungen der Nennbetriebsparameter am Gleitlager aufgezeigt werden. Kernstück der Untersuchungen war eine breit angelegte Parametervariation in der Form- und Verkantungsabweichungen mit verschiedensten Belastungsparametern am hydrodynamischen zylindrischen Gleitlager kombiniert wurden. Für jede der…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Topologieoptimierung mittels Deep Learning

    7. Februar 2023

    Benjamin Muhammedi

    Topologieoptimierung mittels Deep Learning

    Das IKAT forscht an Möglichkeiten zur Einbindung Künstlicher Intelligenz (KI) in den Konstruktionsprozess, hierbei steht insbesondere die Topologieoptimierung im Fokus. Mit dem Tool TODL wurde ein Demonstrator entwickelt, welcher dem Anwender Potenziale des maschinellen Lernens aufzeigt.    

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Verstärkung in der Forschungsgruppe Produktentwicklung

    24. Januar 2023

    Benjamin Muhammedi

    Verstärkung in der Forschungsgruppe Produktentwicklung

    Das IKAT begrüßt Frau Lisa-Marie Nettlenbusch in der Fachgruppe Produktentwicklung. Frau Nettlenbusch hat an der TU Chemnitz Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor und Master) studiert und befasst sich mit der Lebenszyklusanalyse. In Ihrem Forschungsvorhaben werden Möglichkeiten zur Erstellung einer Ökobilanz während des Konstruktionsprozesses erarbeitet und validiert. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Neujahrsgrüße

    2. Januar 2023

    Benjamin Muhammedi

    Neujahrsgrüße

    Das IKAT wünscht allen Mitarbeitern, Studenten und Forschungskollegen ein frohes neues Jahr. Wir freuen uns auf die kommenden Aufgaben, Herausforderungen und Überraschungen im Jahr 2023.

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Wir wünschen frohe Weihnachten

    19. Dezember 2022

    Benjamin Muhammedi

    Wir wünschen frohe Weihnachten

    Gemeinsam mit dem Weihnachtsmann erforscht das IKAT die „Reibungsfreie Schlittenführung“. Durch die Reduktion des Reibwertes von μ = 0,05 auf μ = 0,00 wird bei einem jährlichen Schlittenweg von 8•108 km und einem zulässigen Gesamtgewicht des Schlittens von 16•106 t eine jährliche Einsparung von 460•107 t CO2eq* erreicht.   Wir freuen uns auf ein gemeinsames…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • IKAT präsentiert Forschungsergebnisse vor dem projektbegleitenden Ausschuss AK „Welle-Nabe-Verbindungen“ in Bruchsal

    11. November 2022

    Benjamin Muhammedi

    IKAT präsentiert Forschungsergebnisse vor dem projektbegleitenden Ausschuss AK „Welle-Nabe-Verbindungen“ in Bruchsal

    Am 9. und 10. November reiste die Fachgruppe Festigkeit des IKAT zum Arbeitskreis nach Bruchsal und präsentierte aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema WNV. Diese wurden mit Industrievertretern und anderen Forschungsstellen lebendig auf hohem Niveau diskutiert. Wir bedanken uns bei der Forschungsvereinigung Antriebstechnik (FVA) und dem Gastgeber SEW aus Bruchsal für die hervorragende Organisation des Arbeitskreises.  …

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • 2. Kolloquium zum Schwerpunktprogramm „Sensorintegrierende Maschinenelemente“

    2. November 2022

    Stephanie Seltmann

    2. Kolloquium zum Schwerpunktprogramm „Sensorintegrierende Maschinenelemente“

    Die Fachgruppe Produktentwicklung bearbeitet im Rahmen des Schwerpunktprogramms „Sensorintegrierende Maschinenelemente“ das Projekt „Sensorintegrierende Passfedern zur Erfassung von Drehmomenten“. Hier wird die Struktur einer klassischen Passfeder mithilfe einer am Lehrstuhl entwickelten Optimierungsmethodik so verändert, dass das mit ihr übertragene Drehmoment mit einer kleinen Anzahl an Dehnungsmessstreifen gemessen werden kann. In Zusammenarbeit mit der Professur Adaptronik und…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • 9. VDI-Fachtagung Welle-Nabe-Verbindungen 2022 (Dimensionierung, Fertigung, Anwendungen und Trends)

    2. November 2022

    Marko Ebermann

    9. VDI-Fachtagung Welle-Nabe-Verbindungen 2022 (Dimensionierung, Fertigung, Anwendungen und Trends)

    Vom 23. bis 24. November 2022 findet die 9. VDI Fachtagung mit dem Schwerpunkt Welle-Nabe-Verbindungen in Leinfelden-Echterdingen bei Stuttgart statt. Die Top Themen werden sein: Festigkeitsnachweis nach DIN 743 und FKM-Richtlinie: Mehrfachkerben, Reibkorrosion und streuende Kennwerte Smarte Maschinenelemente: Sensorische und KI-Optimierte Welle-Nabe-Verbindungen Hybridverbindungen: Gestaltung und Auslegung in geklebter, gerändelter oder lasergeschweißter Form Zahnwellen: Zahnfußspannungen und…

    Read More

    Categories: News-Deutsch, Veranstaltung
  • Veröffentlichung zur Abschätzung der Überlebenswahrscheinlichkeit von Wellen

    24. Oktober 2022

    Benjamin Muhammedi

    Veröffentlichung zur Abschätzung der Überlebenswahrscheinlichkeit von Wellen

    Das IKAT hat seine Forschungsergebnisse zur Abschätzung der Überlebenswahrscheinlichkeit von Wellen erfolgreich im renommierten Paper „Engineering Failure Analysis“ veröffentlicht. Wir danken Herrn Dipl.-Ing. S. Vetter für seine hervorragende Forschungsarbeit in der Fachgruppe WNV/Festigkeit und gratulieren zur Publikation der Forschungsergebnisse. Hierin wird ein Vorschlag zur Abschätzung der Überlebenswahrscheinlichkeit von wellenartigen Bauteilen im Zeit- und Dauerfestigkeitsbereich gegeben.…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Präsentation der Forschungsergebnisse auf der FVV-Herbsttagung

    18. Oktober 2022

    Denny Knabner

    Präsentation der Forschungsergebnisse auf der FVV-Herbsttagung

    Halbjährlich ─ im Frühjahr und Herbst ─ finden die von der Forschungsvereinigung für Verbrennungskraftmaschinen e.V. (FVV) angesetzten Informationstagungen statt. Bei diesen präsentieren deutsche sowie internationale Institute ihre von der FVV geförderten Forschungsprojekte in den Kategorien „Effizienz, Materialien sowie Turbomaschinen“. Bei der diesjährigen FVV-Herbsttagung kam dem IKAT in Person von Herrn Knabner die Ehre zuteil die…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Erfolgreiche Promotion am IKAT

    10. Oktober 2022

    Benjamin Muhammedi

    Erfolgreiche Promotion am IKAT

    Wir freuen uns, dass Kristian M. Mauser am 07.10.2022 seine Dissertationsschrift zum Thema: „Nachgiebige Mechanismen mit variabler Steifigkeit durch das gezielte Aufbringen einer belastungsinduzierten Vorspannung“ erfolgreich verteidigt hat. Das gesamte IKAT gratuliert Herrn Kristian M. Mauser und wünscht für den weiteren Werdegang alles Gute und viel Erfolg!   Auf dem Bild sehen Sie von links…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Teilnahme des IKAT am Chemnitzer Firmenlauf 2022

    15. September 2022

    Benjamin Muhammedi

    Teilnahme des IKAT am Chemnitzer Firmenlauf 2022

    Auch außerhalb der wissenschaftlichen Arbeit beweisen die Mitarbeiter des IKAT einen langen Atem. Gleich 6 hochmotivierte Kollegen schnürten am 07.09.22 die Laufschuhe und nahmen am diesjährigen Firmenlauf teil, welcher über 6000 Teilnehmer:innen aus 500 Unternehmen anlockte. Die knapp 5km lange Strecke begann am Rathausvorplatz und führte die Laufbegeisterten nach Umrundung des Schlossteiches zur Ziellinie ins…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Publikation auf dem Gebiet der Reibdauerermüdung

    14. September 2022

    Denny Knabner

    Publikation auf dem Gebiet der Reibdauerermüdung

    Das bei Bauteilverbindungen auftretende Phänomen der Reibdauerermüdung stellt in der Lebensdauerbewertung von Komponenten zum derzeitigen Standpunkt eine große Herausforderung dar. Ursache dafür ist eine tribologische Beanspruchungskomponente in der Kontaktfuge der Bauteile, die zusätzlich zur obligatorischen reinen Ermüdungsbeanspruchung vorherrscht. Je nach Werkstoff und Ausprägung der tribologischen Parameter kann die Reibdauerfestigkeit weniger als 20% der reinen Werkstofffestigkeit…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Projektbegleitender Ausschuss Gleitlager in Chemnitz

    30. Juni 2022

    Marko Ebermann

    Projektbegleitender Ausschuss Gleitlager in Chemnitz

    Der projektbegleitende Ausschuss (PA) Gleitlager (GL) der Forschungsvereinigungen Verbrennungskraftmaschinen (FVV) und Antriebstechnik (FVA) war am 28. und 29. Juni 2022 zu Gast in Chemnitz. Die Forschungsgruppe GL des IKAT unter Führung von Prof. Hasse und Herrn Prase hat die zweitägige Sitzung organisiert. Sitzungsort war der Konferenzraum im Ostflügel der Universitätsbibliothek. Neben den Ergebnisberichten und der…

    Read More

    Categories: News, News-Deutsch
  • Ergebnispräsentation auf dem PA AK Welle-Nabe-Verbindungen

    30. Mai 2022

    Benjamin Muhammedi

    Ergebnispräsentation auf dem PA AK Welle-Nabe-Verbindungen

    Das IKAT um Professor Hasse hat am 23. und 24. Mai seine (Zwischen-)Ergebnisse auf dem Arbeitskreis Welle-Nabe-Verbindungen in Frankfurt (Main) vorgestellt. Dabei haben 9 Mitarbeiter inklusive Professor Hasse ihre Sachstände bzw. Projektideen präsentiert. Die Beiträge wurden mit den anwesenden Industrievertretern und den anderen Forschungsstellen ausgiebig diskutiert. Wir bedanken uns bei der FVA für die hervorragende…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Neues Mitglied in der Forschungsgruppe WNV/Festigkeit

    5. Mai 2022

    Aviral Gupta

    Neues Mitglied in der Forschungsgruppe WNV/Festigkeit

    Herr Tobias Hentschel verstärkt ab April die Forschungsgruppe WNV/Festigkeit. Wir begrüßen ihn herzlich an unserer Professur. Herr Hentschel absolvierte sein Bachelor-Studium des Maschinenbaus an der Hochschule Mittweida inklusive einer Ausbildung zum Industriemechaniker. Anschließend absolvierte er sein Masterstudium im Maschinenbau an der Technischen Universität Chemnitz mit der Vertiefungsrichtung Konstruktionstechnik und Produktentwicklung. Seine Masterarbeit zum Thema  „Numerische…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Abschied von Mitarbeiter der Fachgruppe Tribologie

    15. März 2022

    Jonathan Schanner

    Abschied von Mitarbeiter der Fachgruppe Tribologie

    Die Professur verabschiedet sich von ihrem Mitarbeiter Martin Möllerke. Herr Möllerke war Teil der Fachgruppe für Tribologie und betreute Projekte zur Reibwertermittlung und Reibwertentwicklung. Außerdem kümmerte sich Herr Möllerke um die Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern in diesen Themenbereichen. Neben diesen Themen konnte Herr Möllerke durch seine Vorkenntnisse im Bereich der Programmierung und Datenanalyse zur Optimierung…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Herr Schlapp verstärkt das IKAT als neuer Versuchsfeldingenieur

    1. März 2022

    Denny Knabner

    Herr Schlapp verstärkt das IKAT als neuer Versuchsfeldingenieur

    Seit Mitte Februar dürfen wir Herrn Patrick Schlapp als neuen Mitarbeiter an unserer Professur begrüßen. In der neu geschaffenen Position des Versuchsfeldingenieurs ergänzt er unser Team um ein wichtiges Glied und entlastet damit sowohl die technischen als auch die wissenschaftlichen Mitarbeiter. Aufgrund der experimentellen Ausrichtung der Forschungstätigkeit des IKAT beherbergt unsere Professur eine Vielzahl von…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Publikation zu mehrachsigen Ermüdungskriterien

    9. Februar 2022

    Lars Friedrich

    Publikation zu mehrachsigen Ermüdungskriterien

    Im Februar veröffentlichte Herr Suchy mit Kollegen aus der Technischen Universität Prag einen Beitrag im Journal „Metals“. In der Veröffentlichung „Benchmarking Newer Multiaxial Fatigue Strength Criteria on Data Sets of Various Sizes“ wurde durch die Autoren der Validierungsprozess von neuen Ermüdungskriterien für mehrachsige Beanspruchungen untersucht. Für die Untersuchung wurden sechs neu eingeführte Kriterien und vier…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Neue Unterstützung für die Forschungsgruppe WNV/Festigkeit

    1. Februar 2022

    Stephanie Seltmann

    Neue Unterstützung für die Forschungsgruppe WNV/Festigkeit

    Wir freuen uns, Herrn Benjamin Muhammedi als neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter an unserer Professur begrüßen zu dürfen. Er unterstützt die Forschungsgruppe WNV/Festigkeit seit Anfang des Jahres. Herr Muhammedi hat an der TU Chemnitz Maschinenbau mit der Vertiefung angewandte Mechanik und Thermodynamik studiert und seine Masterarbeit an unserer Professur zum Thema „Rechnerische Abschätzung der unidirektionalen Reibdauerermüdung unter…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Erweiterung der Prüftechnik

    21. Januar 2022

    Silvano Giuseppe Oehme

    Erweiterung der Prüftechnik

    Im Zuge der Erweiterung des Versuchsfelds, dem Herzstück der Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung, wurden einige der Prüfstände in ihren Leistungsumfängen erweitert. Der hydraulische Pulsatorprüfstand HPP100 wurde mit neuer Antriebs- und Steuerungstechnik ausgestattet. Dadurch werden flexible benutzerdefinierte Versuchsabläufe, die Aufnahme zusätzlicher Messgrößen in hoher Messfrequenz sowie die Adaption auf beliebige Prüfkomponenten möglich. Damit deckt der HPP100…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Weihnachtsgrüße

    21. Dezember 2021

    Alex Halle

    Die Professur für Maschinenelemente und Produktentwicklung wünscht eine frohe Weihnachtszeit und einen guten Rutsch. Der Livestream (https://www.tu-chemnitz.de/mb/mp/weihnachten2021/)  zeigt den real vorhandenen Testaufbau mit einem Weihnachtsbaum der Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung der Technischen Universität Chemnitz. Der Versuch kann aktiv beeinflusst werden.

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Neue Internetseite für studentische Arbeiten und Stellen

    30. November 2021

    Alex Halle

    Neue Internetseite für studentische Arbeiten und Stellen

    Die Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung stellt die neue Internetseite für studentische Ausschreibungen vor. Hier finden Sie Angebote für Studien-, Bachelor-, Master– bzw. Diplomarbeiten sowie Stellenangebote für wissenschaftliche Hilfskräfte. Diese neue Internetseite zeichnet sich durch bessere Übersichtlichkeit, sowie durch die Möglichkeit nach Kriterien und Arten zu filtern, aus. Schauen Sie regelmäßig nach, da diese Ausschreibungen sehr…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Publikation zu einem neuen Deep-Learning-Ansatz für die Topologie-Optimierung

    27. Oktober 2021

    Martin Möllerke

    Publikation zu einem neuen Deep-Learning-Ansatz für die Topologie-Optimierung

    Für die Erstellung der ersten Geometrie eines Produktes im Designprozess verwenden viele Ingenieure die Topologie-Optimierung. Die Standard-Herangehensweise ist ein iterativer Ansatz, der jedoch viel Rechenleistung und –zeit benötigt. Ein Ansatz zur Optimierung dieses Problems ist die Nutzung von künstlicher Intelligenz. Das Problem bei diesem Ansatz ist das Vorhandensein von optimierten Trainingsdaten. Durch einen neuen, an…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Start ins Wintersemester 2021/22

    12. Oktober 2021

    Alexander Nowak

    Start ins Wintersemester 2021/22

    Die Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung wünscht allen Studierenden einen guten Einstieg in die Vorlesungszeit. Dabei wird dieses Semester auch für uns ein ganz Besonderes sein, da nach vielen Monaten nun wieder ein Schritt in Richtung Normalität möglich ist. Die Lehre kann zumindest teilweise wieder in Präsenz abgehalten werden und wir freuen uns, nach der Zeit…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Fortschritte bei umweltfreundlichen Schmierstoffen

    15. September 2021

    Leon Kontny

    Fortschritte bei umweltfreundlichen Schmierstoffen

    Im Rahmen einer aktuellen Abschlussarbeit konnten spannende Erkenntnisse im Bereich der umweltfreundlichen Schmierstoffe gewonnen werden. Schmiermittel sind im Maschinenbau allgegenwärtig, doch sowohl Herstellung als auch Entsorgung sind leider selten umweltfreundlich. In der genannten Abschlussarbeit wurden die Zusammensetzung sowie die Eignungsfähigkeit von biologischen Schmierstoffen auf Schneckenschleim-Basis untersucht. Dabei konnte unter vereinfachten Annahmen eine reibungsmindernde Eigenschaft gezeigt…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
←Vorherige Seite Nächste Seite→
Anmelden

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Impressum