Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung

News-Blog

  • Auszeichnung für die beste Präsentation auf International Conference on Fatigue Fracture and wear (FFW 2021)

    31. August 2021

    Aviral Gupta

    Auszeichnung für die beste Präsentation auf International Conference on Fatigue Fracture and wear (FFW 2021)

    Auf der 9. International Conference on Fatigue Fracture and Wear (FFW 2021) präsentierte unser Lehrstuhlmitglied Herr Denny Knabner die Ergebnisse der „Vergleichenden Studie von Rissinitiierungskriterien bei flächigen Kontakten bei reibdauerbeanspruchten Antriebsstrangkomponenten“. Für die hervorragenden Ergebnisse erhielt Herr Knabner von den FFW-Mitgliedern und dem Organisationskomitee großen Applaus. Herr Knabner erhielt außerdem den Preis für die beste…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Publikation im Journal of Sound and Vibration

    8. Juni 2021

    Stephanie Seltmann

    Publikation im Journal of Sound and Vibration

    Im Fachbereich Nachgiebige System werden semi-aktive Methoden zur Schwingungsreduktion erforscht. Bei diesen Techniken werden Masse, Dämpfung oder Steifigkeit schwingender Strukturen beeinflusst, um Schwingungen zu reduzieren. Aktuelle Ergebnisse dieser Forschung sind in der renommierten Fachzeitschrift Journal of Sound and Vibration veröffentlicht. In der Publikation wird eine klare Unterscheidung zwischen verschiedenen energetischen Effekten in Folge von zyklischen…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Neue Unterstützung für die Forschungsgruppe Tribologie

    1. Juni 2021

    Silvano Giuseppe Oehme

    Neue Unterstützung für die Forschungsgruppe Tribologie

    Wir freuen uns, Herrn Martin Möllerke als neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter an unserer Professur begrüßen zu dürfen. Während des Maschinenbaustudium an der Technischen Universität Dresden befasste sich Herr Möllerke am Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen- und Umformtechnik mit der Modellierung des strukturdynamischen Verhaltens von Antriebssträngen und der Simulation der akustischen Eigenschaften. Mit seiner Expertise in Simulation und…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Auszeichnung im Red Dot Design Award für unseren Industriekunden Brave Components

    31. März 2021

    Christian Günther

    Auszeichnung im Red Dot Design Award für unseren Industriekunden Brave Components

    Wir gratulieren der Firma Brave Components zur Auszeichnung mit dem Red Dot im Red Dot Design Award [2021] für ihr Rollstuhlrad ‘tauwerk delight’. Wir freuen uns, einen kleinen Teil zum Erfolg beigetragen zu haben. Im Rahmen der Entwicklung des Rades wurden am IKAT experimentelle Untersuchungen zur Festigkeit einzelner Komponenten durchgeführt. Mit unserer mehr als 25…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Neue Unterstützung für die Forschungsgruppe WNV/Festigkeit

    26. Februar 2021

    Alex Halle

    Neue Unterstützung für die Forschungsgruppe WNV/Festigkeit

    Die Professur wird seit Anfang des Jahres durch Aviral Gupta unterstützt. Er absolvierte sein Bachelorstudium des Maschinenbaus in Indien am Chandigarh College of Engineering and Technology, Panjab University. Im Jahr 2016 begann Herr Gupta ein Masterstudium in Automotive Engineering an der Westsächsischen Hochschule Zwickau WHZ begonnen. Nach seinem erfolgreichen Abschluss an der Hochschule Zwickau konnte…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Neustrukturierung des Gleitlagerprüffeldes

    3. Februar 2021

    Marko Ebermann

    Neustrukturierung des Gleitlagerprüffeldes

    Das Versuchsfeld des Institutes ist im ständigen Wandel. Aufgrund der Vielfalt und der häufigen Änderung von Forschungsthemen, bleibt kaum ein Prüfstand wie er ist. Aktuell befinden sich die Prüfstände der Forschungsgruppen der Professur noch in einem gemeinsamen Bereich. Das soll sich ändern, da vor allem der Platz für die Versuchsdurchführung zunehmend rar wird. Den ersten…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Neue Unterstützung für die Forschungsgruppe Gleitlager

    21. Januar 2021

    Björn Prase

    Neue Unterstützung für die Forschungsgruppe Gleitlager

    Die Untersuchungen am Institut zeigen, dass bei einer starren Betrachtung der Schmierspaltgeometrie signifikante Eigenschaftsänderungen nicht berücksichtigt werden [Abbildung 1]. Explizit führt der Schmierfilmduck sowohl zu einer elastischen als auch -werkstoffabhängig- zu einer plastischen Deformation der Laufschicht. Die auftretenden Veränderungen der Spaltgeometrie beeinflussen wiederum die Betriebseigenschaften bzw. die Minimalspaltweite (hmin).    Aufgrund der exzellenten Vorarbeit im…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Publikation in der Fachzeitschrift Mechanism and Machine Theory

    21. Dezember 2020

    Alexander Nowak

    Publikation in der Fachzeitschrift Mechanism and Machine Theory

    Im Fachbereich Nachgiebige Systeme werden unter anderem neue Methoden für den Entwurf von Nachgiebigen Mechanismen entwickelt. Bei den eingesetzten kontinuumsbasierten Ansätzen werden mit Hilfe von formellen Optimierungsverfahren mechanische Systeme synthetisiert, deren Funktion auf der Verformung elastischer Bereiche basiert. Hierzu wurde eine neue Methode für die Topologieoptimierung von selektiv nachgiebigen Mechanismen entwickelt. Die Formulierung des Optimierungsproblems…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Langjähriger Mitarbeiter verlässt die Professur

    29. Oktober 2020

    Denny Knabner

    Langjähriger Mitarbeiter verlässt die Professur

    Herr Dr.-Ing. Sven Hauschild verlässt nach insgesamt 12 Jahren Zugehörigkeit die TU Chemnitz, um sich in der Wirtschaft neuen Herausforderungen zu stellen. Von 2008 bis 2013 studierte Herr Hauschild im Studiengang Mikrotechnik/Mechatronik an der TUC. In dieser Zeit engagierte er sich als wissenschaftliche Hilfskraft unter anderem auch an der Professur Maschinenelemente und wurde Ende 2013…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Start Wintersemester 20/21

    19. Oktober 2020

    Lars Friedrich

    Start Wintersemester 20/21

    Die Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung wünscht allen Studierenden einen guten Einstieg in die Vorlesungszeit. Verlieren Sie trotz der aktuellen Einschränkungen und Erschwernisse Ihre Ziele im Studium nicht aus den Augen. Besonders möchten wir allen Studierenden des Erstsemesters einen guten Start in Ihren neuen Lebensabschnitt wünschen. Bleiben Sie neugierig und motiviert um das gewünschtes Studium zu…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Herr Reiß verteidigt erfolgreich seine Promotion

    29. September 2020

    Stephanie Seltmann

    Herr Reiß verteidigt erfolgreich seine Promotion

    Wir freuen uns, unseren ehemaligen Kollegen Herrn Reiß zur erfolgreichen Verteidigung seiner Promotion beglückwünschen zu können. In seiner Dissertation zum Thema „Modellprüfverfahren zur Ermittlung realer Haftreibwerte von gefügten Maschinenelementen“ beschäftigte er sich mit der Übertragbarkeit der in Laborprüfverfahren mit einfachen Modellproben ermittelten Haftreibwerte auf real vorliegende Anwendungen. Für die Gewährleistung der Übertragbarkeit der Ergebnisse wurde…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter

    1. September 2020

    Kristian Mauser

    Neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Wir freuen uns Herrn Michael Gallus an der Professur für Maschinenelemente und Produktentwicklung als wissenschaftlichen Mitarbeiter begrüßen zu dürfen. Herr Gallus hat die Professur bereits langjährig als wissenschaftliche Hilfskraft unterstützt. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter verstärkt er jetzt die Fachgruppe Gleitlager und setzt sich innerhalb seiner Forschungsarbeiten mit dem Thema der Schmierstoffqualifizierung auseinander.

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Studierende entwickeln Beatmungsgeräte

    20. August 2020

    Jan Reißmann

    Studierende entwickeln Beatmungsgeräte

    Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Technische Produktentwicklung“ haben sich Studierende der Studienrichungen Maschinenbau der Aufgabe gestellt, Beatmungsgeräte zur Notfall-Beatmung zu entwickeln. Da diese robust, mit einfachen Mitteln herstellbare und einfach zu bedienende sein sollen, sind sie sehr einfach aufgebaut und mit einfachen Materialien und Fertigungsverfahren herstellbar. Die Geräte können damit auch in Ländern mit einer weniger…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • 9. VDI-Fachtagung Welle-Nabe-Verbindungen – Dimensionierung, Fertigung, Anwendungen und Trends

    15. Juli 2020

    Christian Günther

    9. VDI-Fachtagung Welle-Nabe-Verbindungen – Dimensionierung, Fertigung, Anwendungen und Trends

    Die VDI-Fachtagung ‚Welle-Nabe-Verbindungen 2020′ bietet Gelegenheit, sich über Fortschritte in der Auslegung der Welle-Nabe-Verbindungen und im Verständnis der Schadensmechanismen umfassend und praxisnah zu informieren. Die Fachtagung findet vom 11. bis 12. November 2020 in Stuttgart statt. Sie richtet sich insbesondere an Hersteller von Welle-Nabe-Verbindungen, Anwenderfirmen, Prüfunternehmen sowie Universitäten und Forschungsinstitute. Das IKAT ist mit drei…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Lehre trotz Krise erfolgreich

    24. Juni 2020

    Alex Halle

    Lehre trotz Krise erfolgreich

    Die Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung ist erfreut mitteilen zu können, dass die Lehre dieses Semester, trotz des Corona-Virus‘ und der damit einhergehenden Schließung der TU, erfolgreich betrieben wird. Neben den Übungs- und Vorlesungsunterlagen sowie selbständigen Tests zu Konstruktruktonslehre I oder Konstruktionslehre II  auf der OPAL Lernplattform gibt es zusätzlich detaillierte Lehrvideos für die CAD Grund–…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Ausbau des Prüffeldes und Entwicklung neuer Prüfstände

    12. Juni 2020

    Marko Ebermann

    Ausbau des Prüffeldes und Entwicklung neuer Prüfstände

    Neue Projekte fordern neue Prüfvorrichtungen und mehr Platz im Prüffeld der Professur. Neben der laufenden Optimierung von Versuchsabläufen, werden zur Zeit mehrere Prüfstände entwickelt. Zum einen sollen mit Hilfe eines Verschleißprüfstandes, der auf dem Prinzip des bestehenden Reibklötzchenprüfstandes aufbaut, die dynamischen Verschleißuntersuchungen erweitert werden. Zum anderen sind Untersuchungen auf einer neuen Vorrichtung zum Thema Wälzlagerwandern…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Gestärkt durch die Krise

    6. Mai 2020

    Felix Kresinsky

    Gestärkt durch die Krise

    Die Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung kann trotz schwieriger Zeiten gestärkt und positiv in die Zukunft schauen. So freut es uns, dass die langjährigen HiWis Jonathan Schanner M.Sc., Stephan Busch M. Sc. und Loc Le Duc M. Sc. trotz widriger Umstände ihre Masterarbeiten verteidigen und somit ihr Studium erfolgreich abschließen konnten. Erfreulicherweise konnten wir die drei…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Professur geht ins Homeoffice

    19. März 2020

    Sven Hauschild

    Professur geht ins Homeoffice

    In den letzten Tagen und Wochen ist die Zahl der Corona-Infizierten sehr stark angestiegen. Um die Gefahr einer Ausbreitung der Infektionskrankheit COVID-19 zu reduzieren, befindet sich die gesamte Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung ab dem 19.03.2020 im Homeoffice. Die Mitarbeiter der Professur sind für Sie wie gewohnt über Telefon und E-Mail zu erreichen. Die Professur wünscht…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Neues Forschungsvorhaben: Medienschmierung

    2. März 2020

    Alexander Nowak

    Neues Forschungsvorhaben: Medienschmierung

    Die Verwendung von unkonventionellen Schmierstoffen rückt zunehmend in den Fokus industrieller Anwendungen. Der Ersatz klassischer Öl- und Fett-basierter Schmierung birgt sowohl aus tribologischer Sicht großes Potential, als auch in Bezug auf eine höhere Umweltfreundlichkeit. Eingesetzt werden können dabei im System bereits vorhandene Medien wie z.B. Dieselkraftstoff, aber auch Wasser oder Luft kommen in Betracht. Die…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Masterarbeitsverteidigung zum Nichtproportionalitätsfaktor

    24. Februar 2020

    Sebastian Vetter

    Masterarbeitsverteidigung zum Nichtproportionalitätsfaktor

    Am 20. Februar endeten für Jonathan Schanner fünf spannende Studienjahre. Zum Abschluss seines Studiums beschäftigte er sich in seiner Masterarbeit mit der „Implementierung eines Nichtproportionalitätsfaktors für den räumlichen Spannungszustand in Finite-Elemente-Routinen“. Diese Arbeit, die besonders der Forschung des Lehrstuhls auf dem Gebiet der kombinierten Lasten zu Gute kommt, verteidigte er vor dem Kollegium der Professur…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Professor Erhard Leidich wird 70!

    5. Februar 2020

    Denny Knabner

    Professor Erhard Leidich wird 70!

    Der ehemalige Lehrstuhlinhaber der Professur Konstruktionslehre, Prof. Erhard Leidich, feierte kürzlich seinen 70. Geburtstag. Er übernahm 1993 den neu gegründeten Lehrstuhl und trieb unter seiner Leitung die Forschungen auf dem Gebiet der Festigkeit von Maschinenelementen und im Speziellen der Welle-Nabe-Verbindungen auf ein internationales Niveau. Weiterhin legte er die Grundlagen für die Forschungsbereiche Tribologie und Gleitlager…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Neue Forschungsziele 2020

    22. Januar 2020

    Lars Friedrich

    Neue Forschungsziele 2020

    Für das Jahr 2020 hat die Professur MP anspruchsvolle Ziele ins Visier genommen. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse sollen durch die  nachfolgenden, neu gestarteten Forschungsprojekte gewonnen werden. Festigkeitsnachweis Reibdauerermüdung – In dem Forschungsvorhaben soll auf Basis des Vorgängervorhabens die Berechnungsvorschrift für reibdauerermüdete Kontakte auf Gusseisen- und Aluminiumwerkstoffe erweitert werden. Die Erkenntnisse sollen helfen die Auslegung nach der…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Forschungsprojekt mit Hans-Winter-Preis ausgezeichnet

    13. Januar 2020

    Silvano Giuseppe Oehme

    Forschungsprojekt mit Hans-Winter-Preis ausgezeichnet

    Der Forschungsgruppe „Gleitlager“ unter Führung von Herrn Björn Prase wurde auf der Informationstagung der FVA (Forschungsvereinigung Antriebstechnik) für das Thema „Formabweichungen von Gleitlagern“ der Hans-Winter-Preis für Spitzenforschung verliehen. Die Experten aus dem FVA-Netzwerk bewerten die Präsentationen der Forschungsarbeiten hinsichtlich Nutzenpotenzial, Innovationsgrad und Qualität der Präsentation. Wir beglückwünschen unsere hoch geschätzten Kollegen zu dieser Auszeichnung und wünschen…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Alles Gute im neuen Jahr!

    10. Januar 2020

    Stephanie Seltmann

    Alles Gute im neuen Jahr!

    Die Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung (MP) wünscht allen Studenten und Mitarbeitern ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2020 und viel Erfolg bei den anstehenden Prüfungen.

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Erfolgreiche Verteidigung der Promotion

    11. Dezember 2019

    Kristian Mauser

    Erfolgreiche Verteidigung der Promotion

    Wir freuen uns Herrn Sven Hauschild zur erfolgreichen Verteidigung seiner Promotion beglückwünschen zu können. Innerhalb seiner Dissertation beschäftigte er sich mit reibdauerbeanspruchten Stahl-Kontakten. Dabei legte er insbesondere Wert auf die Auslegung und Bewertung mittels systemspezifischer Reibkorrosionsfaktoren.

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Besuch bei der International Mechanical Engineering Congress and Exposition

    19. November 2019

    Lukas Suchy

    Besuch bei der International Mechanical Engineering Congress and Exposition

    Internationale Konferenzen werden von unseren Mitarbeitern regelmäßig zum Wissensaustausch in der weltweiten Forschungslandschaft besucht. So hatte Herr Ebermann in der vergangenen Woche die Gelegenheit seine Forschungsergebnisse vor dem Fachpublikum auf dem Internationalen Kongress für Maschinenbau (the International Mechanical Engineering Congress and Exposition – IMECE) in Salt Lake City vorzustellen. Dies ist die weltweit größte Maschinenbaukonferenz…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Tagungsbeitrag des IKAT beim Dresdner Maschinenelemente Kolloquium (DMK)

    13. November 2019

    Christian Günther

    Tagungsbeitrag des IKAT beim Dresdner Maschinenelemente Kolloquium (DMK)

    Am 26. und 27. November 2019 wird das Dresdner Maschinenelemente Kolloquium (DMK) im Kempinski Hotel Taschenbergpalais zu Dresden veranstaltet, mittlerweile zum neunten Mal seit 2003. Auf dem Programm stehen interessante wissenschaftliche Vorträge zu neuesten Forschungsergebnissen und praxisnahe Beiträge aus der industriellen Anwendung auf den Gebieten des Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbaus unter besonderer Berücksichtigung der Antriebstechnik.…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • SAXSIM Studentenwettbewerb

    11. November 2019

    Alex Halle

    SAXSIM Studentenwettbewerb

    Am 24. März 2020 ist es wieder soweit – das SAXSIM Anwendertreffen findet statt. Neben interessanten Fachvorträgen findet der 12. CAD/CAE – Studentenwettbewerb statt. Den Bestplatzierten winken ein Preisgeld in Höhe von 500,- € für Platz 1, 300,- € für Platz 2 sowie 200,- € für den 3. Platz, desweiteren gibt es für die ersten 10 plätze wahlweise eine…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Neuer Mitarbeiter zur Unterstützung der Forschungsgruppe Fretting Fatigue

    30. Oktober 2019

    Jan Reißmann

    Neuer Mitarbeiter zur Unterstützung der Forschungsgruppe Fretting Fatigue

    Der weitere Aufbau der Professur im Zusammenhang mit der Schärfung des Foschungsfokus schreitet voran. Zur Verstärkung der Forschungsgruppe um das Thema Fretting Fatigue, auch als Reibkorrosion oder Reibdauerermüdung bekannt, ist Herr Knabner in das Team der Professur eingetreten. Nach erfolgreich abgeschlossenem Studium hat er nun nach neuen Herausforderungen gesucht. Er wird sich nun die nächsten…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Klausurtagung

    2. Oktober 2019

    Alex Halle

    Klausurtagung

    Nach einem drei tätigen Ausflug in das Erzgebirge haben die Mitarbeiter der Professur MP in Zusammenarbeit gelernt, wie Publikationen ansprechender geschrieben werden können. Den Höhepunkt der Abendveranstaltungen stellt die Besichtigung des „Markus-Röhling-Stolln“ in dem Silber, Kobalt und zuletzt Uran abgebaut wurden. Der Abend wurde mit dem Besuch einer lokalen Gaststätte und, trotz sehr starkem Regen,…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Reibwertexperte geht

    21. August 2019

    Marko Ebermann

    Reibwertexperte geht

    Seit 30.06.2019 ist Herr Friedemann Reiß leider nicht mehr wissenschaftlicher Mitarbeiter und Kollege an der Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung. Damit ist ein wertvoller Kompetenzträger gegangen, der sechs Jahre lang Wissen und Praxis zum Thema Haftreibwertermittlung am Institut für Konstruktions- und Antriebstechnik (IKAT) gesammelt hat. Darüber hinaus ist unter seiner Feder eine Reibwert-Datenbank entstanden, die als…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Lektorin an der Professur

    5. August 2019

    Felix Kresinsky

    Lektorin an der Professur

    Die Forschungswelt wächst international immer weiter zusammen, wobei Englisch die gemeinsame Verkehrssprache ist. Um die Qualität der englischsprachigen wissenschaftlichen Publikationen auf Konferenzen und in Journals weiter zu steigern werden die Mitarbeiter der Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung ab sofort von Frau Dana Ebermann von der Prof. Englische Sprachwissenschaft unterstützt.

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Neuer Senior Experte an der Professur

    11. Juli 2019

    Sebastian Vetter

    Neuer Senior Experte an der Professur

    Das Team der Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung bereichert seit dem 1. Juli Herr Dr. Flavio Campanile. Herr Campanile war bereits in zahlreichen Stationen der Wissenschafts- und Forschungslandschaft tätig – unter anderen am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und an der ETH Zürich. Herr Campanile wird mit seiner Expertise auf dem Gebiet der nachgiebigen Mechanismen…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Neuer Prüfstand der Forschungsgruppe Welle-Nabe-Verbindung

    19. Juni 2019

    Lars Friedrich

    Neuer Prüfstand der Forschungsgruppe Welle-Nabe-Verbindung

    Die Erweiterung des Versuchsfeldes schreitet voran. Die Prüfmöglichkeiten der Forschungsgruppe Welle-Nabe-Verbindung (WNV) werden durch einen Umlaufbiegeprüfstand erweitert. Es wird dadurch ermöglicht die, für den Festigkeitsnachweis notwendige, Werkstoffwechselfestigkeit direkt zu bestimmen. Bisher wurden diese Größen häufig bestimmt, indem Werte aus statischen Versuchen über Normkennwerte umgerechnet wurden. Die anwendungsnahe Prüfung erlaubt für reale Betriebszustände die Leistungsreserven optimal…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Mitarbeiter verlässt Professur

    13. Juni 2019

    Stephanie Seltmann

    Mitarbeiter verlässt Professur

    Nach langjähriger tatkräftiger Mitarbeit an der Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung verlässt uns Herr Schiemann. Die von ihm ausgebildeten Nachfolger treten in große Fußstapfen und übernehmen die Aufgaben in den Bereichen Wälzlagerwandern und Tribologie. Bei der Abschiedsfeier wurden bei Kuchen und Grillgut viele denkwürdige Momente der letzten Jahre noch einmal ausgewertet. Wir danken Herrn Schiemann für…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Erweiterung des Versuchsfeldes

    27. Mai 2019

    Alex Halle

    Erweiterung des Versuchsfeldes

    Mit der Umlagerung des Maschinenbettes mit drei Elektromotoren und zwei Prüfvorrichtungen ist der erste Schritt zur Erweiterung des Versuchsfeldes der Professur erfolgt. Mit vereinten Kräften fand das Maschinenbett seinen Platz auf der neuen Aufstellfläche. Die Prüfvorrichtungen leiten über Resonanzerregung dynamische Lasten an Welle-Nabe-Verbindungen (WNV) ein und ermöglichen damit Versuche an WNV nach dem Stand der…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Wandertag 2019

    6. Mai 2019

    Kristian Mauser

    Wandertag 2019

    Kurz nach den Osterfeiertagen nutzten die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Professur das anhaltende schöne Wetter für den alljährlichen Wandertag. Gestartet wurde in Radebeul. Von dort ging es mit der Lößnitzgrundbahn, einer altertümlichen Dampfeisenbahn, nach Moritzburg. Nach einer kurzen Rast und Besichtigung des Schlosses wanderten wir zurück nach Radebeul und ließen den Abend ausklingen. Neben vielen…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Neue Verstärkung im MP-Team!

    23. April 2019

    Lukas Suchy

    Neue Verstärkung im MP-Team!

    Wir freuen uns auf die sofortige Mitwirkung von Frau Kirmse und Herr Friedrich bei den Forschungs- und Lehreaufgaben an der Professur MP. Frau Kirmse richtet ihren Fokus in einem DFG-Forschungsprojekt auf die Nachgiebigen Systeme und setzt somit das Thema Ihrer Masterarbeit in grundlagenorientierten Untersuchungen fort. Herr Friedrich ergänzt die wachsende Fachgruppe „Gleitlager“ und erforscht die…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Beginn Sommersemester 2019

    1. April 2019

    Christian Günther

    Beginn Sommersemester 2019

    Zum Beginn des Sommersemesters 2019 wünschen wir allen Studierenden einen guten Semesterstart, Neugier auf Wissen, viel Spaß am Lernen sowie Durchhaltevermögen. Verlieren Sie Ihr Ziel, warum sie Maschinenbau studieren, nicht aus den Augen. Genießen Sie aber auch das Studentenleben und die Freiheit des Studiums in vollen Zügen. Wir wünschen Ihnen dabei viel Erfolg!

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Neue Mitarbeiterin an der Professur

    6. März 2019

    Alex Halle

    Seit dem 1.2.2019 wurde das Team im Versuchsfeld der Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung durch die Einstellung von Frau Anika Bahnert verstärkt. Damit sind die zusätzlichen Kapazitäten geschaffen, um im laufenden Versuchsbetrieb die Erweiterung und Neugestaltung des Versuchsfeldes in den nächsten Monaten zu stemmen. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und wünschen viel Erfolg und…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • 11. SAXSIM

    26. Februar 2019

    Alex Halle

    11. SAXSIM

    Das 11. SAXSIM findet am 26.03.2019 im zentralen Hörsaalgebäude der TU Chemnitz statt. Das Programm umfasst über 30 Fachvorträge, die Prämierung des 11. Studentenwettbewerbs, den beliebten Mathcad-HandsOn-Workshop sowie erstmals eine ANSYS-Produktschulung und die Möglichkeit ausgewählte Versuchsfelder der TU Chemnitz zu besichtigen. Desweiteren finden zahlreiche interessante Fachvorträge zum Thema Simulation statt. Bei Interesse können Sie sich hier bis zum…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Schadensmechanismen und betriebsfeste Dimensionierung von Welle-Nabe-Verbindungen

    13. Februar 2019

    Marko Ebermann

    Schadensmechanismen und betriebsfeste Dimensionierung von Welle-Nabe-Verbindungen

    Das FVA-Vertiefunsseminar für Welle-Nabe-Verbindungen findet vom 05. bis 06. November 2019 in Garching bei München statt. Anmeldung und weitere Informationen finden Sie HIER.

    Read More

    Categories: News-Deutsch
    Tags: Schadensmechanismen, Seminar, Welle Nabe Verbindung, WNV
  • Dissertation zum Thema „Steigerung des elastischen Potenzials von Pressverbindungen durch plastische Konditionierung der Fügepartner“

    31. Januar 2019

    Alex Halle

    Dissertation zum Thema „Steigerung des elastischen Potenzials von Pressverbindungen durch plastische Konditionierung der Fügepartner“

    Am 20.12.2018 hat Herr Dr.-Ing. Mario Schierz seine Dissertationsschrift erfolgreich verteidigt. Sein Thema „Steigerung des elastischen Potenzials von Pressverbindungen durch plastische Konditionierung der Fügepartner“ setzt neue Maßstäbe auf dem Gebiet der Auslegung hochbeanspruchter Welle-Nabe-Verbindungen. Mit der zur Verfügung gestellten Berechnungsmethode wird erstmals eine gezielte plastische Konditionierung  dieser Maschinenelemente zur Steigerung ihrer elastischen Übertragungsfähigkeit ermöglicht. In…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Neues Jahr – Neue Chancen

    22. Januar 2019

    Alex Halle

    Neues Jahr – Neue Chancen

    Die Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung (MP) wünscht allen Studenten und Mitarbeitern ein erfolgreiches Jahr 2019 und viel Erfolg bei den anstehenden Prüfungen. Herzlichst, Ihr MP-Team

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Jahresende 2018

    19. Dezember 2018

    Marko Ebermann

    Jahresende 2018

    Für die Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung (MP) neigt sich wieder einmal ein ereignisreiches Jahr dem Ende zu. 2018 konnten viele wichtige Forschungs- und Industrieprojekte abgeschlossen und neue Projekte akquiriert werden. Weiterhin gestaltete sich die Übergabe der Professurleitung von Prof. Leidich auf Prof. Hasse sehr erfolgreich. Neue spannende Themenfelder und Kollegen kamen hinzu, um die etablierten…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Projektbegleitender Ausschuss in Clausthal-Zellerfeld

    22. November 2018

    Alex Halle

    Projektbegleitender Ausschuss in Clausthal-Zellerfeld

    Am 14. und 15. November war es wieder soweit: der Projektbegleitende Ausschuss Welle-Nabe-Verbindungen der Forschungsvereinigung Antriebstechnik e. V. tagte in Clausthal-Zellerfeld bei zunehmend winterlichem Wetter am Fuße des Harzes. Die Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung war mit allen Mitarbeitern des Kompetenzzentrums „Welle-Nabe-Verbindungen“ vertreten und stellte die aktuellen Forschungsprojekte und mögliche Forschungspotentiale vor. Die neuesten Erkenntnisse führten…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Neues Lasermikroskop eröffnet vielseitige Möglichkeiten in der Festigkeits- und Verschleißforschung

    12. November 2018

    Alex Halle

    Neues Lasermikroskop eröffnet vielseitige Möglichkeiten in der Festigkeits- und Verschleißforschung

    Das an der Professur neu erworbene Laserkonfokal-Mikroskop von Keyence ermöglicht eine hochauflösende Erfassung von Oberflächen bis in den Nanometerbereich (5nm) in kurzer Zeit. Das Mikroskop bietet zwei verschiedene Aufnahmemodi. Die Oberfläche kann konventionell lichtmikroskopisch mittels Fokusvariation oder mittels Laserkonfokal erfasst werden. Der Laserkonfokal-Modus stellt dabei noch hochwertigere Messdaten für eine exakte Auswertung von Oberflächenkennwerten bereit.…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Dominik Müller leistet sehr guten Beitrag zur Haftreibwertforschung

    12. Oktober 2018

    Friedemann Reiß

    Dominik Müller leistet sehr guten Beitrag zur Haftreibwertforschung

    Am 11.10.2018 hat Herr Müller seine Abschlussarbeit verteidigt und wurde für die herausragende Leistung entsprechend belohnt! Die Arbeit zum Thema „Statistische Untersuchung an einem standardisierten Prüfverfahren zur Ermittlung von Haftreibwerten“ konnte auf Basis einer großen Stichprobe (89 Versuche unter gleichen Bedingungen) die Anwendung der Standardnormalverteilung auf das Prüfverfahren erwartungsgemäß validieren. Die neu eingeführten Methoden stellen…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
    Tags: Haftreibwert, Prüfverfahren, Reibungszahl, Reibwert, Statistische Absicherung
  • Klausurtagung im Naturschutzzentrum Schlettau

    9. Oktober 2018

    Alex Halle

    Klausurtagung im Naturschutzzentrum Schlettau

    Pünktlich zum Herbstbeginn haben die wissenschaftlichen Mitarbeiter unter Leitung von Prof. Hasse gemeinsam im Rahmen der Klausurtagung bei Annaberg-Buchholz die Forschungspläne der Professur „geschmiedet“. Im Vordergrund der Arbeiten stand der wissenschaftliche Horizont der Professur MP, welcher neue und spannende Forschungsthemen verspricht. In der schönen Umgebung der ehemaligen Bergbaustadt im Erzgebirge konnten wir anschließend im historischen…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Neuer Mitarbeiter an der Professur

    20. September 2018

    Alex Halle

    Neuer Mitarbeiter an der Professur

    Wir freuen uns, Herrn Silvano Oehme zum 01.09.2018 als wissenschaftlichen Mitarbeiter an der Professur begrüßen zu dürfen. Herr Oehme war bereits in studentischen Arbeiten in den Gebieten CAD-Konstruktion und Simulation des Wälzlagerwanderns an der Professur tätig. In der Forschungsgruppe Tribologie wird sich Herr Oehme nunmehr der Entwicklung und Simulation von Verschleiß widmen.

    Read More

    Categories: News-Deutsch
←Vorherige Seite Nächste Seite→
Anmelden

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Impressum