Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung

News-Blog

  • IKAT welcomes new employee

    14. Oktober 2024

    Benjamin Muhammedi

    IKAT welcomes new employee

    IKAT welcomes Mr Vivek Niel Jason Kanaparthy as a new member of staff. Mr Kanaparthy studied for a Master’s degree in Advanced Manufacturing at Chemnitz University of Technology, specialising in hybrid technologies. He completed his studies at Chemnitz University of Technology with his master’s thesis on „Numerical investigations into wear behaviour under fretting conditions“ and…

    Read More

    Categories: News-Englisch
  • IKAT begrüßt neuen Mitarbeiter

    14. Oktober 2024

    Benjamin Muhammedi

    IKAT begrüßt neuen Mitarbeiter

    Das IKAT begrüßt Herrn Vivek Niel Jason Kanaparthy als neuen Mitarbeiter. Herr Kanaparthy studierte an der Technischen Universität Chemnitz den Masterstudiengang Advanced Manufacturing mit der Vertiefungsrichtung Hybride Technologien. Mit seiner Masterarbeit zum Thema „Numerical investigations into wear behaviour under fretting conditions“ schloss er sein Studium an der TU Chemnitz ab und legte den Grundstein für…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • IKAT presents sensorintegrating feather key

    2. Oktober 2024

    Benjamin Muhammedi

    IKAT presents sensorintegrating feather key

    At this year’s SiME Congress, the IKAT presented an innovative machine element: the sensor-integrated key. This novel key is capable of directly measuring the torques acting on it and wirelessly transmitting the data to computers or smartphones. It offers great potential for future applications, particularly as an early warning system for detecting overloads. This development…

    Read More

    Categories: News-Englisch
    Tags: feather key, in-situ measurement, sensor-integrating feather, shaft-hub-connections
  • IKAT präsentiert sensorintegrierende Passfeder auf SiME Kongress

    2. Oktober 2024

    Benjamin Muhammedi

    IKAT präsentiert sensorintegrierende Passfeder auf SiME Kongress

    Auf dem diesjährigen SiME Kongress hat das IKAT ein innovatives Maschinenelement präsentiert: die sensorintegrierende Passfeder. Diese neuartige Passfeder kann direkt die an ihr angreifenden Drehmomente erfassen und die Messdaten drahtlos an Computer oder Smartphones übertragen. Damit bietet sie großes Potenzial für zukünftige Anwendungen, insbesondere als Frühwarnsystem zur Erkennung von Überlasten. Durch diese Entwicklung könnten Maschinen…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
    Tags: AFL, IKAT, Passfeder, Sensorintegrierende Passfeder, SiMe
  • Team IKAT at company run Chemnitz

    5. September 2024

    Benjamin Muhammedi

    Team IKAT at company run Chemnitz

    On 4 September 2024, IKAT took part in the Chemnitz company run with 12 employees. In addition to sporting ambition, the focus was on having fun. Mr. Zylla achieved the institute’s internal best time of 19:46 (233rd place overall for men). Team IKAT achieved a respectable 84th place in the overall rankings. The company run…

    Read More

    Categories: News-Englisch
  • IKAT beim Firmenlauf stark vertreten

    5. September 2024

    Benjamin Muhammedi

    IKAT beim Firmenlauf stark vertreten

    Am 4.9.2024 nahm das IKAT mit 12 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Firmenlauf der Stadt Chemnitz teil. Dabei stand neben sportlichem Ehrgeiz der Spaß im Mittelpunkt. Herr Zylla konnte mit 19:46 die institutsinterne Bestzeit (Männer gesamt Platz 233) erzielen. Das Team IKAT erreichte in der Gesamtwertung einen achtbaren 84. Platz. Der Firmenlauf stellte auch dieses Jahr…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
    Tags: Firmenlauf, gemeinsam laufen, Gleitlager, Laufsport, Produktentwicklung, Sport, WNV
  • Successful Master’s thesis

    4. September 2024

    Benjamin Muhammedi

    Successful Master’s thesis

    Mr Stahr was able to defend his Master’s thesis on „AI-assisted Topology Optimisation of Selective Compliant Mechanisms with Predictor-Evaluator Networks“ on 4 September. He introduced the topology optimisation of compliant mechanisms and tested a novel machine learning approach. We congratulate Mr Stahr on his Master’s degree!

    Read More

    Categories: News-Englisch
  • Erfolgreiche Masterarbeit

    4. September 2024

    Benjamin Muhammedi

    Erfolgreiche Masterarbeit

    Herr Stahr konnte am 4.9. seine Masterarbeit zum Thema „AI-assisted Topology Optimization of Selective Compliant Mechanisms with Predictor-Evaluator Networks“ verteidigen. Dabei führte er in die Topologieoptimierung nachgiebiger Mechanismen ein und testete einen neuartigen Ansatz des maschinellen Lernens. Wir gratulieren Herrn Stahr zu seinem Masterabschluss!

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Versuchsfeld des IKAT

    3. September 2024

    Benjamin Muhammedi

    Die Prüfung von Werkstoffen und Bauteilen ist eine der Kernkompetenzen am IKAT der TU Chemnitz. Mit den Möglichkeiten, grundlegende festigkeitsrelevante Werkstoffeigenschaften bis hin zu komplexen Baugruppen auf einer Vielzahl von Prüfständen zu testen, können wir nicht nur interessante Forschungsergebnisse erzielen, sondern auch externe Kunden bei der Bewertung der Leistungsfähigkeit von Bauteilen und Systemen unterstützen. Sehen…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Laboratory of IKAT

    3. September 2024

    Benjamin Muhammedi

    Testing of material and components is one of the key competences at the IKAT at TU Chemnitz. Having the possibilities to test basic fatigue-related material characteristics up to complex assemblies on a variety of test benches enables us not only to achieve desired and interesting research results but also to support external customers facing challenges…

    Read More

    Categories: News-Englisch
  • Hiking day IKAT

    2. September 2024

    Benjamin Muhammedi

    Hiking day IKAT

    On Wednesday, August 28th, IKAT embarked on an impressive hiking and paddling tour around the city of Rochlitz and along the Zwickauer Mulde river. The tour took us up Rochlitzer Berg, where we caught sight of the famous “Lulatsch” from the observation tower. This shared activity provided a welcome break from our daily research routines…

    Read More

    Categories: News-Englisch
  • IKAT Wandertag

    2. September 2024

    Benjamin Muhammedi

    IKAT Wandertag

    Am Mittwoch, den 28. August, unternahm das IKAT eine eindrucksvolle Wanderung mit Paddeltour in der Umgebung der Stadt Rochlitz und entlang der Zwickauer Mulde. Die Tour führte uns auf den Rochlitzer Berg, von wo aus wir den berühmten „Lulatsch“ vom Aussichtsturm aus erspähen konnten. Diese gemeinsame Aktivität bot eine willkommene Abwechslung zum Forschungsalltag und ermöglichte…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Shaft hub connections/strength research group welcomes a new colleague

    1. August 2024

    Benjamin Muhammedi

    Shaft hub connections/strength research group welcomes a new colleague

    The SHC/Strength research group welcomes Mr Marius Müller as a new member of staff. Mr Müller began his academic career with a bachelor’s and subsequent master’s degree in mechanical engineering at Chemnitz University of Technology. He specialised in design engineering. He focused on the calculation of components and then wrote his master’s thesis at IKAT…

    Read More

    Categories: News-Englisch
  • Fachgruppe WNV/Festigkeit begrüßt neuen Mitarbeiter

    1. August 2024

    Benjamin Muhammedi

    Fachgruppe WNV/Festigkeit begrüßt neuen Mitarbeiter

    Die Fachgruppe WNV/Festigkeit begrüßt Herrn Marius Müller als neuen Mitarbeiter. Herr Müller begann seine akademische Laufbahn mit dem Bachelor- und darauffolgenden Masterstudium des Maschinenbaus an der TU Chemnitz. Dabei vertiefte er die Fachrichtung Konstruktionstechnik. Seinen Fokus rückte er auf die Berechnung von Bauteilen und verfasste daraufhin am IKAT seine Masterarbeit zum Thema: „Experimentelle und numerische…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Mitarbeiter verlässt Professur

    30. Juli 2024

    Jonathan Schanner

    Mitarbeiter verlässt Professur

    Die Professur verabschiedet sich von ihrem Mitarbeiter Silvano Giuseppe Oehme. Herr Oehme war Teil der Fachgruppe für Tribologie und betreute u. a. Projekte zur Reibwertentwicklung und Verschleiß. Außerdem kümmerte sich Herr Oehme um die Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern in diesen Themenbereichen. Herr Oehme zeichnete sich durch eine strukturierte Arbeit und ideenreiches Engagement zur Verbesserung der…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Institute bids farewell to employee

    30. Juli 2024

    Jonathan Schanner

    Institute bids farewell to employee

    The professorship says goodbye to its member of staff Silvano Giuseppe Oehme. Mr. Oehme was part of the tribology group and supervised projects on friction coefficient development and wear, among other things. Mr. Oehme was also responsible for cooperation with various partners in these areas. Mr. Oehme distinguished himself through his structured work and imaginative…

    Read More

    Categories: News-Englisch
  • Peter Watson Prize goes to IKAT

    23. Juli 2024

    Lukas Suchy

    Peter Watson Prize goes to IKAT

    Excellent research is rewarded – Mr. Jonathan Schanner has achieved an outstanding result in this year’s competition for the Peter Watson Prize. After intense debate, the judges introduced a second prize for outstanding research, which was awarded to the IKAT scientist. The Peter Watson Prize was awarded by the EIS last month at the Fatigue…

    Read More

    Categories: News-Englisch
  • Der Peter-Watson-Preis geht ans IKAT

    23. Juli 2024

    Lukas Suchy

    Der Peter-Watson-Preis geht ans IKAT

    Ausgezeichnete Forschung wird belohnt – Herr Jonathan Schanner hat im diesjährigen Wettbewerb um den Peter Watson Preis ein herausragendes Ergebnis erzielt. Die Juroren führten, nach intensiver Debatte einen zweiten Preis für hervorragende Forschung ein, welcher an den Wissenschaftler vom IKAT verliehen wurde. Der Peter-Watson-Preis wurde ausgehend von der EIS letzten Monat auf der Konferenz Fatigue…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Particle-induced wear of plain bearings

    1. Juli 2024

    Benjamin Muhammedi

    Thin film polymers are increasingly being used in plain bearing systems due to their excellent sliding and emergency running properties. Due to the relatively low modulus of elasticity, these systems are designed with very thin layers. Otherwise, the negative properties of compliance, creep and poor heat transfer would predominate. However, the low layer thicknesses make…

    Read More

    Categories: News-Englisch
    Tags: particle, plain bearing, shaft, wear
  • Partikelinduzierter Verschleiß an Gleitlagern

    1. Juli 2024

    Benjamin Muhammedi

    Dünnschichtpolymere werden aufgrund ihrer hervorragenden Gleit- und Notlaufeigenschaften zunehmend in Gleitlagersystemen eingesetzt. Wegen des relativ niedrigen Elastizitätsmoduls werden diese Systeme mit sehr geringen Schichtdicken ausgeführt. Andernfalls würden die negativen Eigenschaften durch Nachgiebigkeit, Kriecheffekte und schlechten Wärmedurchgang überwiegen. Die geringen Schichtdicken führen jedoch zu einer hohen Anfälligkeit der Gleitlagersysteme gegenüber Partikeldurchdringung und Verschleiß. Ein Schwerpunkt der…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
    Tags: Gleitlager, Partikel, Schmierspalt, Verschleiß, Welle
  • Bearing creep

    17. Juni 2024

    Benjamin Muhammedi

    Roller bearings are an essential component in machine systems. Point or line loads act in the bearing rings, which are superimposed with a rotation. The resulting elastic deformations of the bearing rings lead to a relative movement between the outer bearing ring and housing or inner bearing ring and shaft. This relative movement accumulates over…

    Read More

    Categories: News-Englisch
    Tags: bearing, bearing creep, contact, IKAT
  • Wälzlagerwandern

    17. Juni 2024

    Benjamin Muhammedi

    Wälzlager stellen ein essentielles Bauteil in Maschinensystemen dar. Dabei wirken in den Lagerringen Punkt- oder Linienlasten, welche mit einer Rotation überlagert werden. Die daraus resultierenden elastischen Verformungen der Lagerringe führen zu einer Relativbewegung zwischen Lageraußenring und Gehäuse oder Lagerinnenring und Welle. Über die Zeit akkumuliert sich diese Relativbewegung und kann zu Verschleiß in den Kontaktflächen…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
    Tags: Kontakt, Schlupf, Wälzlager, Wälzlagerwandern
  • Summer School Design Society

    14. Juni 2024

    Benjamin Muhammedi

    Summer School Design Society

    Ms. Nettlenbusch attends the Design Society’s Summer School in Malta, which is celebrating its 25th anniversary. The school teaches methods for writing a dissertation. The focus is on the development of research questions and the extraction of research hypotheses. At the same time, methods for self-organisation and structuring the dissertation were taught. An interdisciplinary exchange…

    Read More

    Categories: News-Englisch
    Tags: IKAT, international, summer school
  • Summer School Design Society

    14. Juni 2024

    Benjamin Muhammedi

    Summer School Design Society

    Frau Nettlenbusch nimmt an der Summer School auf Malta der Design Society teil, die ihr 25-jähriges Jubiläum feiert und die Methoden der Dissertation vermittelt. Insbesondere die Entwicklung von Forschungsfragen und die Herleitung der Forschungshypothese stehen im Mittelpunkt. Gleichzeitig wurden Methoden zur Selbstorganisation und Strukturierung der Dissertation vermittelt. Dabei fand ein interdisziplinärer Austausch zwischen Wissenschaftlerinnen und…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
    Tags: IKAT, international, summer school
  • Multiaxial fatigue in contacts

    3. Juni 2024

    Benjamin Muhammedi

    The research issues associated with the fatigue strength of multi-axially loaded shaft-hub-connections (WNV) combine two important core topics that are continuously addressed at IKAT. On the one hand, complicated stress states, so-called non-proportional stresses, occur at the point of failure, which can only be evaluated using special strength hypotheses. In addition, tribological influencing variables, such…

    Read More

    Categories: News-Englisch
    Tags: multiaxial fatigue, shaft-hub-connections
  • Mehrachsige Beanspruchungen in Kontakten

    3. Juni 2024

    Benjamin Muhammedi

    Die Forschungsfragen um die Schwingfestigkeit von mehrachsig belasteten Welle-Nabe-Verbindungen (WNV) verbinden zwei wichtige Kernthemen, die am IKAT kontinuierlich behandelt werden. Einerseits treten am Versagensort komplizierte Spannungszustände, sog. nichtproportionale Beanspruchungen, auf, welche nur mit speziellen Festigkeitshypothesen bewertet werden können. Zusätzlich führen tribologische Einflussgrößen, wie Relativbewegung im Kontakt (Schlupf) und Reibschubspannungen, zu modifizierten Versagensmechanismen, welche im Vergleich…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
    Tags: IKAT, Mehrachsigkeit, Prüfstand, Welle-Nabe-Verbindungen, WNV
  • PA AK shaft-hub-connections @Clausthal University of Technology

    21. Mai 2024

    Benjamin Muhammedi

    PA AK shaft-hub-connections @Clausthal University of Technology

    From May 16-17, the WNV/strength section presented its research results at the PA AK WNV at TU Clausthal. In the domed building of the Aula Academica, topics of frictional and positive shaft-hub connections in particular were discussed and debated. The transfer of research into practice is an important function of the PA AK WNV, which…

    Read More

    Categories: News-Englisch
  • PA AK Welle-Nabe-Verbindungen an der TU Clausthal

    21. Mai 2024

    Benjamin Muhammedi

    PA AK Welle-Nabe-Verbindungen an der TU Clausthal

    Vom 16.-17, Mai präsentierte die Fachgruppe WNV/Festigkeit ihre Forschungsergebnisse auf dem PA AK WNV an der TU Clausthal. Im Kuppelbau der Aula Academica wurden insbesondere Themen reibschlüssiger und formschlüssiger Welle-Nabe-Verbindungen diskutiert und besprochen. Der Transfer von Forschung in die Praxis ist eine wichtige Funktion des PA AK WNV, weshalb neben Vertretern von Forschungsstellen aus dem…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Presentation of the projet Sensor-Integrating feather key at DMK 2024

    16. Mai 2024

    Benjamin Muhammedi

    Presentation of the projet Sensor-Integrating feather key at DMK 2024

    The Dresdener Maschinenlemente Kolloquium took place from 14-15 May. IKAT – represented by Mr Muhammedi – presented the current status of the project „Sensor-integrated feather key„. We would like to thank you for the discussions and the exciting input during the conference. We look forward to the DMK 2026.

    Read More

    Categories: News-Englisch
    Tags: feather key, Sensor, sensor-integrating feather key
  • Vorstellung Sensorintegrierende Passfeder beim DMK 2024

    16. Mai 2024

    Benjamin Muhammedi

    Vorstellung Sensorintegrierende Passfeder beim DMK 2024

    Vom 14.05.-15.05. fand das Dresdner Maschinenelementekolloquium statt. Das IKAT präsentierte – Vertreten durch Herrn Muhammedi – den aktuellen Stand zum Projekt Sensorintegrierende Passfeder. Wir bedanken uns für den konstruktiven Austausch und den spannenden Input während der Tagung. Wir freuen uns auf das DMK 2026.

    Read More

    Categories: News-Deutsch
    Tags: Passfeder, Sensor, Sensorintegrierende Passfeder, SiMe, SiP
  • Research collaboration in Scotland

    30. April 2024

    Benjamin Muhammedi

    Research collaboration in Scotland

    As part of a collaboration between IKAT and the Institute for Life and Earth Sciences at Heriot Watt University, Mrs. Nettlenbusch of the Product Development Department is conducting a research visit on Transition Engineering. The aim of the trip to Scotland is to gain a better understanding of Susan Krumdieck’s approach to Transition Engineering as…

    Read More

    Categories: News-Englisch
    Tags: orthesis, research, scotland, sustainability, Transition Engineering
  • Kooperativer Forschungsaufenthalt in Schottland

    30. April 2024

    Benjamin Muhammedi

    Kooperativer Forschungsaufenthalt in Schottland

    Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem IKAT und dem Institute for Life and Earth Sciences an der Heriot Watt University absolviert Frau Nettlenbusch von der Fachgruppe Produktentwicklung einen Forschungsaufenthalt zum Thema Transition Engineering. Das Hauptziel dieser Reise nach Schottland besteht darin, den Ansatz des Transition Engineerings von Susan Krumdieck als Instrument zur Förderung nachhaltiger Produktentwicklung…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
    Tags: Forschung, Nachhaltigkeit, Orthesen, Schottland, Transition Engineering
  • Sustainable Products

    22. April 2024

    Benjamin Muhammedi

    Up to now, technical products have often been assessed for their full sustainability spectrum only after they have been developed. In the case of revolutionary products and disruptive developments, there is no generational development, so there is no information on the sustainability of previous generations. In the absence of information on previous generations, the assessment…

    Read More

    Categories: News-Englisch
  • Nachhaltige Produktentwicklung

    22. April 2024

    Benjamin Muhammedi

    Bisher werden technische Produkte oft erst nach deren Entwicklung auf deren Nachhaltigkeit in der gesamten Bandbreite untersucht. Die Erkenntnisse können damit erst in der späteren Produktgeneration berücksichtigt werden, falls eine evolutionäre Weiterentwicklung geplant ist. Bei revolutionären Produkten und disruptiven Entwicklungen ist keine generationelle Entwicklung zu finden, demnach liegen keine Informationen zu Nachhaltigkeit früherer Generationen vor.…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • IKAT welcomes new staff member for the shaft-hub-connections/fatigue division

    9. April 2024

    Benjamin Muhammedi

    IKAT welcomes new staff member for the shaft-hub-connections/fatigue division

    IKAT welcomes Dipl.-Ing. Maik Zylla as a new member of staff. Following his apprenticeship as an industrial mechanic and further education as a state-certified technician for mechatronics, he completed his degree in mechanical engineering at our university at the beginning of this year. During his studies, Mr Zylla specialised in design engineering and product development,…

    Read More

    Categories: News-Englisch
  • IKAT begrüßt neuen Mitarbeiter in FG WNV/Festigkeit

    9. April 2024

    Benjamin Muhammedi

    IKAT begrüßt neuen Mitarbeiter in FG WNV/Festigkeit

    Das IKAT begrüßt Herrn Dipl.-Ing. Maik Zylla als neuen Mitarbeiter. Nach seiner Ausbildung als Industriemechaniker und der Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker für Mechatronik beendete er Anfang dieses Jahres sein Diplomstudium zum Maschinenbauingenieur an unserer Universität. Während des Studiums spezialisierte sich Herr Zylla auf die Konstruktionstechnik und Produktentwicklung, arbeitete studienbegleitend für drei Jahre als Werkstudent…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • PhD defense in the topic of feather key connections

    5. April 2024

    Benjamin Muhammedi

    PhD defense in the topic of feather key connections

    The Institute of Design Engineering and Drive Technology (IKAT) is pleased to congratulate Mr. F. Kresinsky on his successful completion of his doctoral thesis on the topic of „Übertragunsverhalten torsionsbeanspruchter Passfederverbindungen.“ In his dissertation, Mr. Kresinsky describes various failure modes and causes of keyed connections under torsion, with a focus on failure due to shaft…

    Read More

    Categories: News-Englisch
  • Erfolgreiche Promotion im Bereich Passfederverbindungen

    5. April 2024

    Benjamin Muhammedi

    Erfolgreiche Promotion im Bereich Passfederverbindungen

    Das Institut für Konstruktions- und Antriebstechnik (IKAT) freut sich, Herrn F. Kresinsky zu seiner erfolgreichen Promotion zum Thema „Übertragungsverhalten torsionsbeanspruchter Passfederverbindungen“ zu gratulieren. In seiner Dissertation beschreibt Herr Kresinsky verschiedene Versagensfälle und Ursachen von Passfederverbindungen unter Torsion, wobei das Versagen durch Wellenbruch und Plastizierung der Welle im Vordergrund stehen. Das IKAT wünscht Herrn Kresinsky viel…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Topology optimization of a compliant mechanism

    3. April 2024

    Benjamin Muhammedi

    Here you can see the topology optimisation of a shape-adaptive compliant mechanism. Compliant mechanisms are characterised by the fact that they generate desired deformations through elastic distortions. The starting point for the design is a design space filled with finite elements. A topology optimisation approach developed at IKAT scales the stiffness of the finite elements…

    Read More

    Categories: News-Englisch
  • Topologieoptimierung eines nachgiebigen Mechanismus

    3. April 2024

    Benjamin Muhammedi

    Sie sehen hier die Topologieoptimierung eines formadaptiven nachgiebigen Mechanismus. Nachgiebige Mechanismen kennzeichnet, dass sie gewünschte Verformungen durch elastische Verzerrungen generieren. Ausgangsbasis für den Entwurf ist ein Bauraum, der mit finiten Elementen gefüllt ist. Ein am IKAT entworfener Topologieoptimierungsansatz skaliert die Steifigkeiten der finiten Elemente so, dass eine Struktur entsteht, die aufgrund ihrer Steifigkeitseigenschaften die gewünschte…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • 13th SAXSIM Conference: New insights into the strength of deep-rolled components presented

    20. März 2024

    Benjamin Muhammedi

    13th SAXSIM Conference: New insights into the strength of deep-rolled components presented

    At the 13th SAXSIM Conference in Chemnitz, Mr. Muhammedi presented a lecture on „Numerical Investigations into the strength of deep-rolled components under cyclic loads.“ The project, involving three research institutes – IKAT, IMM, and IF – focuses on analyzing the strength of deep-rolled components under cyclic loads through numerical simulations. Mr. Muhammedi explained the methods…

    Read More

    Categories: News-Englisch
    Tags: Fatigue, shaft-hub-connections, shafts, strenght
  • 13. SAXSIM-Konferenz: Neue Erkenntnisse zur Festigkeit festgewalzter Bauteile vorgestellt

    20. März 2024

    Benjamin Muhammedi

    13. SAXSIM-Konferenz: Neue Erkenntnisse zur Festigkeit festgewalzter Bauteile vorgestellt

    Auf der 13. SAXSIM-Konferenz in Chemnitz präsentierte Herr Muhammedi einen Vortrag zum Thema „Numerische Untersuchungen zur Festigkeit festgewalzter Bauteile unter zyklischer Beanspruchung„. Das Projekt, an dem drei Forschungsstellen beteiligt sind – IKAT, IMM und IF – konzentriert sich auf die Analyse der Festigkeit von festgewalzten Bauteilen unter zyklischer Beanspruchung mittels numerischer Simulationen. Herr Muhammedi erläuterte…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
    Tags: Festwalzen, Konferenz, Wellen, WNV
  • Rotating form deviation of hydrodynamic plain bearings

    18. März 2024

    Benjamin Muhammedi

    We analyse hydrodynamic plain bearings for form and position deviation using the ALP3T simulation tool (general bearing programme with three-dimensional temperature distribution). The picture shows a rotating form deviation in the form of a three-sided polygon. The pressure distribution is shown on the left and the temperature distribution on the right. The shaft and the…

    Read More

    Categories: News-Englisch
    Tags: form deviation, Plain bearings, pressure distribution, temperature distribution
  • Form- und Lageabweichung von Gleitlagern

    18. März 2024

    Benjamin Muhammedi

    Wir untersuchen hydrodynamische Gleitlager hinsichtlich ihrer Form- und Lageabweichung mit dem Simulationstool ALP3T (Allgemeines Lagerprogramm mit dreidimensionaler Temperaturverteilung). Im Bild ist eine rotierende Formabweichung in Form eines dreiseitigen Gleichdicks dargestellt. Links ist die Druckverteilung und rechts die Temperaturverteilung auf der Lagerschale zu sehen. Die Welle und das eigentliche Lager sind nicht dargestellt.

    Read More

    Categories: News-Deutsch
    Tags: ALP3T, Druckverteilung, Formtoleranz, Gleitlager, Lagetoleranz, Temperaturverteilung
  • Simulation of the development of the coefficient of friction in contacts

    6. März 2024

    Benjamin Muhammedi

    In components under cyclic loads contacts, micro-slip movements lead to a local change in the coefficient of friction (coefficient of friction development), knowledge of which is essential for the consideration of numerous effects (fretting fatigue, vibration wear, rolling bearing migration, transmission capability, contact stiffness). In addition, the reserves of the components in the drivetrain are…

    Read More

    Categories: News-Englisch
    Tags: Coefficient of Friction, contact, press-fit connection, Simulation
  • Simulation zur Reibwertentwicklung in Bauteilfugen

    6. März 2024

    Benjamin Muhammedi

    In zyklisch beanspruchten Bauteilkontakten führen Mikroschlupfbewegungen zu einer lokalen Änderung des Reibwerts (Reibwertentwicklung), dessen Kenntnis für die Berücksichtigung zahlreicher Effekte (Reibdauerermüdung, Schwingungsverschleiß, Wälzlagerwandern, Übertragungsfähigkeit, Kontaktsteifigkeit) essentiell ist. Zudem werden Reserven der Bauteile im Antriebsstrang durch umfangreiche Berechnungsvorschriften unter Berücksichtigung vieler Effekte bereits weitgehend ausgeschöpft, sodass zur weiteren Leistungssteigerung nur noch die Optimierung der reibschlüssigen Kontakte…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
    Tags: Pressverbindung, Reibwert, Reibwertentwicklung, Simulation
  • Diploma thesis on the topic of external knurled press-fit connection

    5. März 2024

    Benjamin Muhammedi

    Diploma thesis on the topic of external knurled press-fit connection

    On 1 March 2024, Mr. Maik Zylla successfully defended his diploma thesis in front of an expert examination committee headed by Prof. Hasse. In his thesis ‚Investigation of the joining and torsional behaviour of combined press-fit and form-fit shaft-hub connections using the example of the external knurled press-fit connection‘, useful extension approaches for existing design…

    Read More

    Categories: News-Englisch
    Tags: diploma, shaft-hub-connections, thesis
  • Diplomarbeit zu Rändelpressverbindungen

    5. März 2024

    Benjamin Muhammedi

    Diplomarbeit zu Rändelpressverbindungen

    Am 1. März 2024 verteidigte Herr Maik Zylla erfolgreich seine Diplomarbeit vor einem fachkundigen Prüfungskomitee unter Leitung von Prof. Hasse. In seiner Arbeit ‚Untersuchung zum Füge- und Torsionsverhalten kombinierter kraft- und formschlüssiger Welle-Nabe-Verbindungen am Beispiel des Außen-Rändelpressverbands‘ konnten auf Grundlage zahlreicher experimenteller Untersuchungen sinnvolle Erweiterungsansätze für bestehende Auslegungskonzepte formuliert und validiert werden. Die Ergebnisse markieren…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
    Tags: Diplomarbeit, Rändelpressverbindungen, Welle-Nabe-Verbindungen
  • Joining simulation of an inner knurled press-fit connection

    26. Februar 2024

    Benjamin Muhammedi

    In the field of drive technology, the demand for the backlash-free transmission of high power is increasingly being met by the use of combined force and form-locking shaft-hub connections. One representative, the internal knurled interference fit, is characterized in particular by the transmission of high power densities under static and cyclic loads, its functional integration…

    Read More

    Categories: News-Englisch
    Tags: friction, inner-knurked-press-fit-connection, joining simulation
  • Fügesimulation einer Innenrändelpressverbindung

    26. Februar 2024

    Benjamin Muhammedi

    Im Bereich der Antriebstechnik wird der Forderung nach spielfreier Übertragung hoher Leistungen zunehmend durch den Einsatz kombinierter kraft- und formschlüssiger Welle-Nabe Verbindungen (WNV) nachgekommen. Ein Vertreter, der Innen-Rändelpressverband, zeichnet sich im besonderen Maß durch die Übertragung hoher Leistungsdichten bei statischer und zyklischer Beanspruchung, dessen Funktionsintegration und dem resultierenden Leichtbaupotential aus. Im Forschungsvorhaben FVA 956I „Auslegungsmehtode…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
    Tags: FEM, Fügesimulation, Innenrändelpressverbindung, Reibwert
←Vorherige Seite Nächste Seite→
Anmelden

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Impressum