Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung

News-Blog

  • Topology optimisation using Deep Learning

    7. Februar 2023

    Benjamin Muhammedi

    Topology optimisation using Deep Learning

    IKAT is researching possibilities for integrating artificial intelligence (AI) into the design process, with a particular focus on topology optimisation. With the tool TODL, a demonstrator was developed that shows the user the potential of machine learning.

    Read More

    Categories: News-Englisch
  • Topologieoptimierung mittels Deep Learning

    7. Februar 2023

    Benjamin Muhammedi

    Topologieoptimierung mittels Deep Learning

    Das IKAT forscht an Möglichkeiten zur Einbindung Künstlicher Intelligenz (KI) in den Konstruktionsprozess, hierbei steht insbesondere die Topologieoptimierung im Fokus. Mit dem Tool TODL wurde ein Demonstrator entwickelt, welcher dem Anwender Potenziale des maschinellen Lernens aufzeigt.    

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Reinforcement in the Product Development Research Group

    24. Januar 2023

    Benjamin Muhammedi

    Reinforcement in the Product Development Research Group

    IKAT welcomes Lisa-Marie Nettlenbusch to the product development research group. Ms Nettlenbusch studied industrial engineering (Bachelor and Master) at the TU Chemnitz and is working on life cycle analysis. In her research project, possibilities for creating a life cycle assessment during the design process are being developed and validated. We are looking forward to the…

    Read More

    Categories: News-Englisch
  • Verstärkung in der Forschungsgruppe Produktentwicklung

    24. Januar 2023

    Benjamin Muhammedi

    Verstärkung in der Forschungsgruppe Produktentwicklung

    Das IKAT begrüßt Frau Lisa-Marie Nettlenbusch in der Fachgruppe Produktentwicklung. Frau Nettlenbusch hat an der TU Chemnitz Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor und Master) studiert und befasst sich mit der Lebenszyklusanalyse. In Ihrem Forschungsvorhaben werden Möglichkeiten zur Erstellung einer Ökobilanz während des Konstruktionsprozesses erarbeitet und validiert. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • New Year’s greetings

    2. Januar 2023

    Benjamin Muhammedi

    New Year’s greetings

    IKAT wishes all staff, students and research colleagues a Happy New Year. We look forward to the upcoming tasks, challenges and surprises in 2023.

    Read More

    Categories: News-Englisch
  • Neujahrsgrüße

    2. Januar 2023

    Benjamin Muhammedi

    Neujahrsgrüße

    Das IKAT wünscht allen Mitarbeitern, Studenten und Forschungskollegen ein frohes neues Jahr. Wir freuen uns auf die kommenden Aufgaben, Herausforderungen und Überraschungen im Jahr 2023.

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Wir wünschen frohe Weihnachten

    19. Dezember 2022

    Benjamin Muhammedi

    Wir wünschen frohe Weihnachten

    Gemeinsam mit dem Weihnachtsmann erforscht das IKAT die „Reibungsfreie Schlittenführung“. Durch die Reduktion des Reibwertes von μ = 0,05 auf μ = 0,00 wird bei einem jährlichen Schlittenweg von 8•108 km und einem zulässigen Gesamtgewicht des Schlittens von 16•106 t eine jährliche Einsparung von 460•107 t CO2eq* erreicht.   Wir freuen uns auf ein gemeinsames…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • We wish you a merry Christmas

    19. Dezember 2022

    Benjamin Muhammedi

    We wish you a merry Christmas

    Together with Father Christmas, IKAT is researching „frictionless sled guidance“. By reducing the coefficient of friction from μ = 0.05 to μ = 0.00, an annual saving of 460•107 t CO2eq* is achieved for an annual sledge travel of 8•108 km and a permissible total weight of the sledge of 16•106 t.   We look…

    Read More

    Categories: News-Englisch
  • IKAT presents research results to the project-accompanying committee AK „Shaft-Hub-Connections“

    11. November 2022

    Benjamin Muhammedi

    IKAT presents research results to the project-accompanying committee AK „Shaft-Hub-Connections“

    On 9 and 10 November, the IKAT’s Division “Festigkeit” travelled to the working group in Bruchsal and presented current research results on the topic of Shaft-Hub-Connections. These were lively discussed at a high level with industry representatives and other research institutes. We would like to thank the Research Association for Drive Technology (FVA) and the…

    Read More

    Categories: News-Englisch
  • IKAT präsentiert Forschungsergebnisse vor dem projektbegleitenden Ausschuss AK „Welle-Nabe-Verbindungen“ in Bruchsal

    11. November 2022

    Benjamin Muhammedi

    IKAT präsentiert Forschungsergebnisse vor dem projektbegleitenden Ausschuss AK „Welle-Nabe-Verbindungen“ in Bruchsal

    Am 9. und 10. November reiste die Fachgruppe Festigkeit des IKAT zum Arbeitskreis nach Bruchsal und präsentierte aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema WNV. Diese wurden mit Industrievertretern und anderen Forschungsstellen lebendig auf hohem Niveau diskutiert. Wir bedanken uns bei der Forschungsvereinigung Antriebstechnik (FVA) und dem Gastgeber SEW aus Bruchsal für die hervorragende Organisation des Arbeitskreises.  …

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • 2nd colloquium on the priority program “sensor-integrating machine elements”

    2. November 2022

    Stephanie Seltmann

    2nd colloquium on the priority program “sensor-integrating machine elements”

    The Product Development Group is working on the project „sensor-integrating feather keys for the detection of torques“ as part of the priority program „sensor-integrating machine elements“. Here, the structure of a classical feather key is modified with the help of an optimization methodology developed at the professorship in such a way that the torque transmitted with…

    Read More

    Categories: News-Englisch
  • 2. Kolloquium zum Schwerpunktprogramm „Sensorintegrierende Maschinenelemente“

    2. November 2022

    Stephanie Seltmann

    2. Kolloquium zum Schwerpunktprogramm „Sensorintegrierende Maschinenelemente“

    Die Fachgruppe Produktentwicklung bearbeitet im Rahmen des Schwerpunktprogramms „Sensorintegrierende Maschinenelemente“ das Projekt „Sensorintegrierende Passfedern zur Erfassung von Drehmomenten“. Hier wird die Struktur einer klassischen Passfeder mithilfe einer am Lehrstuhl entwickelten Optimierungsmethodik so verändert, dass das mit ihr übertragene Drehmoment mit einer kleinen Anzahl an Dehnungsmessstreifen gemessen werden kann. In Zusammenarbeit mit der Professur Adaptronik und…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • 9. VDI-Fachtagung Welle-Nabe-Verbindungen 2022 (Dimensionierung, Fertigung, Anwendungen und Trends)

    2. November 2022

    Marko Ebermann

    9. VDI-Fachtagung Welle-Nabe-Verbindungen 2022 (Dimensionierung, Fertigung, Anwendungen und Trends)

    Vom 23. bis 24. November 2022 findet die 9. VDI Fachtagung mit dem Schwerpunkt Welle-Nabe-Verbindungen in Leinfelden-Echterdingen bei Stuttgart statt. Die Top Themen werden sein: Festigkeitsnachweis nach DIN 743 und FKM-Richtlinie: Mehrfachkerben, Reibkorrosion und streuende Kennwerte Smarte Maschinenelemente: Sensorische und KI-Optimierte Welle-Nabe-Verbindungen Hybridverbindungen: Gestaltung und Auslegung in geklebter, gerändelter oder lasergeschweißter Form Zahnwellen: Zahnfußspannungen und…

    Read More

    Categories: News-Deutsch, Veranstaltung
  • Publication on estimating the survival probability of shafts

    24. Oktober 2022

    Benjamin Muhammedi

    Publication on estimating the survival probability of shafts

    IKAT has successfully published its research results on estimating the survival probability of shafts in the renowned paper ‚Engineering Failure Analysis‘. We would like to thank Dipl.-Ing. S. Vetter for his excellent research work in the group WNV/Strength and congratulate him on the publication of the research results. Herein, a proposal is given for estimating the…

    Read More

    Categories: News-Englisch
  • Veröffentlichung zur Abschätzung der Überlebenswahrscheinlichkeit von Wellen

    24. Oktober 2022

    Benjamin Muhammedi

    Veröffentlichung zur Abschätzung der Überlebenswahrscheinlichkeit von Wellen

    Das IKAT hat seine Forschungsergebnisse zur Abschätzung der Überlebenswahrscheinlichkeit von Wellen erfolgreich im renommierten Paper „Engineering Failure Analysis“ veröffentlicht. Wir danken Herrn Dipl.-Ing. S. Vetter für seine hervorragende Forschungsarbeit in der Fachgruppe WNV/Festigkeit und gratulieren zur Publikation der Forschungsergebnisse. Hierin wird ein Vorschlag zur Abschätzung der Überlebenswahrscheinlichkeit von wellenartigen Bauteilen im Zeit- und Dauerfestigkeitsbereich gegeben.…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Präsentation der Forschungsergebnisse auf der FVV-Herbsttagung

    18. Oktober 2022

    Denny Knabner

    Präsentation der Forschungsergebnisse auf der FVV-Herbsttagung

    Halbjährlich ─ im Frühjahr und Herbst ─ finden die von der Forschungsvereinigung für Verbrennungskraftmaschinen e.V. (FVV) angesetzten Informationstagungen statt. Bei diesen präsentieren deutsche sowie internationale Institute ihre von der FVV geförderten Forschungsprojekte in den Kategorien „Effizienz, Materialien sowie Turbomaschinen“. Bei der diesjährigen FVV-Herbsttagung kam dem IKAT in Person von Herrn Knabner die Ehre zuteil die…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Presentation of research results at the FVV autumn conference

    18. Oktober 2022

    Denny Knabner

    Presentation of research results at the FVV autumn conference

    Every six months ─ in spring and fall ─ the information conferences scheduled by the Research Association for Combustion Engines (FVV) take place. At these conferences, German and international institutes present their FVV-funded research projects in the categories „Efficiency, Materials and Turbomachinery“. At this year’s FVV autumn meeting, IKAT had the honor to present the…

    Read More

    Categories: News-Englisch
  • Erfolgreiche Promotion am IKAT

    10. Oktober 2022

    Benjamin Muhammedi

    Erfolgreiche Promotion am IKAT

    Wir freuen uns, dass Kristian M. Mauser am 07.10.2022 seine Dissertationsschrift zum Thema: „Nachgiebige Mechanismen mit variabler Steifigkeit durch das gezielte Aufbringen einer belastungsinduzierten Vorspannung“ erfolgreich verteidigt hat. Das gesamte IKAT gratuliert Herrn Kristian M. Mauser und wünscht für den weiteren Werdegang alles Gute und viel Erfolg!   Auf dem Bild sehen Sie von links…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Successful PhD-Thesis at IKAT

    10. Oktober 2022

    Benjamin Muhammedi

    Successful PhD-Thesis at IKAT

    We are happy that Kristian M. Mauser successfully defended his PhD-Thesis on October 7th. The topic is: “Nachgiebige Mechanismen mit variable Steifigkeit durch das gezielte Aufbringen einer belastungsinduzierten Vorspannung.” The IKAT congrats Kristian M. Mauser and wishes all the best in the future and continued success in all of his endeavours.   At picture from…

    Read More

    Categories: News-Englisch
  • Participation of IKAT in the Chemnitz company run 2022

    15. September 2022

    Benjamin Muhammedi

    Participation of IKAT in the Chemnitz company run 2022

    Also outside the scientific work the employees of the IKAT prove a long endurance. A group of 6 highly motivated colleagues laced up their running shoes on September 7th and participated in this year’s company run, which attracted over 6000 participants from 500 companies. The almost 5km long course started at the square in front…

    Read More

    Categories: News-Englisch
  • Teilnahme des IKAT am Chemnitzer Firmenlauf 2022

    15. September 2022

    Benjamin Muhammedi

    Teilnahme des IKAT am Chemnitzer Firmenlauf 2022

    Auch außerhalb der wissenschaftlichen Arbeit beweisen die Mitarbeiter des IKAT einen langen Atem. Gleich 6 hochmotivierte Kollegen schnürten am 07.09.22 die Laufschuhe und nahmen am diesjährigen Firmenlauf teil, welcher über 6000 Teilnehmer:innen aus 500 Unternehmen anlockte. Die knapp 5km lange Strecke begann am Rathausvorplatz und führte die Laufbegeisterten nach Umrundung des Schlossteiches zur Ziellinie ins…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Publikation auf dem Gebiet der Reibdauerermüdung

    14. September 2022

    Denny Knabner

    Publikation auf dem Gebiet der Reibdauerermüdung

    Das bei Bauteilverbindungen auftretende Phänomen der Reibdauerermüdung stellt in der Lebensdauerbewertung von Komponenten zum derzeitigen Standpunkt eine große Herausforderung dar. Ursache dafür ist eine tribologische Beanspruchungskomponente in der Kontaktfuge der Bauteile, die zusätzlich zur obligatorischen reinen Ermüdungsbeanspruchung vorherrscht. Je nach Werkstoff und Ausprägung der tribologischen Parameter kann die Reibdauerfestigkeit weniger als 20% der reinen Werkstofffestigkeit…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Publication of research results in the field of fretting fatigue

    14. September 2022

    Denny Knabner

    Publication of research results in the field of fretting fatigue

    The phenomenon of fretting fatigue occurring in component connections represents a major challenge in the service life assessment of components from the current point of view. The reason for this is a tribological stress component in the contact surfaceof the components, which prevails in addition to the obligatory pure fatigue stress. Depending on the material…

    Read More

    Categories: News-Englisch
  • Research committee for journal bearings in Chemnitz

    30. Juni 2022

    Marko Ebermann

    Research committee for journal bearings in Chemnitz

    The committee on journal bearings (jb) of the research associations Verbrennungskraftmaschinen (FVV) and Antriebstechnik (FVA) was a guest in Chemnitz on June 28 and 29, 2022. The JB research group of IKAT under the leadership of Prof. Hasse and Mr. Prase organized the two-day meeting. The location of the meeting was the conference room in the…

    Read More

    Categories: News, News-Englisch
  • Projektbegleitender Ausschuss Gleitlager in Chemnitz

    30. Juni 2022

    Marko Ebermann

    Projektbegleitender Ausschuss Gleitlager in Chemnitz

    Der projektbegleitende Ausschuss (PA) Gleitlager (GL) der Forschungsvereinigungen Verbrennungskraftmaschinen (FVV) und Antriebstechnik (FVA) war am 28. und 29. Juni 2022 zu Gast in Chemnitz. Die Forschungsgruppe GL des IKAT unter Führung von Prof. Hasse und Herrn Prase hat die zweitägige Sitzung organisiert. Sitzungsort war der Konferenzraum im Ostflügel der Universitätsbibliothek. Neben den Ergebnisberichten und der…

    Read More

    Categories: News, News-Deutsch
  • Presentation at PA AK „Welle-Nabe-Verbindungen“

    30. Mai 2022

    Benjamin Muhammedi

    Presentation at PA AK „Welle-Nabe-Verbindungen“

    On may 23 and 24 the IKAT of Professor Hasse has presented results to the project board of „Welle-Nabe-Verbindungen“ (shaft-connections) in Frankfurt (Main). 9 employees – Professor Hasse included – have presented their results and ideas for current and upcoming projects. The presentations have been discussed by the representatives of the economy and other institutions.…

    Read More

    Categories: News-Englisch
  • Ergebnispräsentation auf dem PA AK Welle-Nabe-Verbindungen

    30. Mai 2022

    Benjamin Muhammedi

    Ergebnispräsentation auf dem PA AK Welle-Nabe-Verbindungen

    Das IKAT um Professor Hasse hat am 23. und 24. Mai seine (Zwischen-)Ergebnisse auf dem Arbeitskreis Welle-Nabe-Verbindungen in Frankfurt (Main) vorgestellt. Dabei haben 9 Mitarbeiter inklusive Professor Hasse ihre Sachstände bzw. Projektideen präsentiert. Die Beiträge wurden mit den anwesenden Industrievertretern und den anderen Forschungsstellen ausgiebig diskutiert. Wir bedanken uns bei der FVA für die hervorragende…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • New member in the research group Shaft Hub Connections/Strength

    5. Mai 2022

    Aviral Gupta

    New member in the research group Shaft Hub Connections/Strength

    Since the beginning of April, Mr. Tobias Hentschel strengthens the research group WNV/Strength. We welcome him cordially at our professorship. Mr. Hentschel completed his bachelor’s degree in mechanical engineering at Mittweida University of Applied Sciences including an apprenticeship as an industrial mechanic. He then completed his master’s degree in mechanical engineering at Chemnitz University of…

    Read More

    Categories: News-Englisch
  • Neues Mitglied in der Forschungsgruppe WNV/Festigkeit

    5. Mai 2022

    Aviral Gupta

    Neues Mitglied in der Forschungsgruppe WNV/Festigkeit

    Herr Tobias Hentschel verstärkt ab April die Forschungsgruppe WNV/Festigkeit. Wir begrüßen ihn herzlich an unserer Professur. Herr Hentschel absolvierte sein Bachelor-Studium des Maschinenbaus an der Hochschule Mittweida inklusive einer Ausbildung zum Industriemechaniker. Anschließend absolvierte er sein Masterstudium im Maschinenbau an der Technischen Universität Chemnitz mit der Vertiefungsrichtung Konstruktionstechnik und Produktentwicklung. Seine Masterarbeit zum Thema  „Numerische…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Farewell to Tribology Division staff member

    15. März 2022

    Jonathan Schanner

    Farewell to Tribology Division staff member

    The professorship says goodbye to its employee Martin Möllerke. Mr Möllerke was part of the tribology department and supervised projects on friction coefficient determination and friction coefficient development. In addition, Mr Möllerke took care of the cooperation with various partners in these topics. Besides these topics, Mr Möllerke was able to contribute to the optimisation…

    Read More

    Categories: News-Englisch
  • Abschied von Mitarbeiter der Fachgruppe Tribologie

    15. März 2022

    Jonathan Schanner

    Abschied von Mitarbeiter der Fachgruppe Tribologie

    Die Professur verabschiedet sich von ihrem Mitarbeiter Martin Möllerke. Herr Möllerke war Teil der Fachgruppe für Tribologie und betreute Projekte zur Reibwertermittlung und Reibwertentwicklung. Außerdem kümmerte sich Herr Möllerke um die Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern in diesen Themenbereichen. Neben diesen Themen konnte Herr Möllerke durch seine Vorkenntnisse im Bereich der Programmierung und Datenanalyse zur Optimierung…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Herr Schlapp verstärkt das IKAT als neuer Versuchsfeldingenieur

    1. März 2022

    Denny Knabner

    Herr Schlapp verstärkt das IKAT als neuer Versuchsfeldingenieur

    Seit Mitte Februar dürfen wir Herrn Patrick Schlapp als neuen Mitarbeiter an unserer Professur begrüßen. In der neu geschaffenen Position des Versuchsfeldingenieurs ergänzt er unser Team um ein wichtiges Glied und entlastet damit sowohl die technischen als auch die wissenschaftlichen Mitarbeiter. Aufgrund der experimentellen Ausrichtung der Forschungstätigkeit des IKAT beherbergt unsere Professur eine Vielzahl von…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Mr. Schlapp strengthens IKAT as new laboratory engineer

    1. März 2022

    Denny Knabner

    Mr. Schlapp strengthens IKAT as new laboratory engineer

    Since mid-February, we welcome Mr. Patrick Schlapp as a new employee at our professorship. In the newly created position of laboratory engineer, he adds an important link to our team and thus relieves both the technical and the scientific staff. Due to the experimental orientation of IKAT’s research activities, our professorship hosts a large number…

    Read More

    Categories: News-Englisch
  • Publication on multiaxial fatigue criteria

    24. Februar 2022

    Lars Friedrich

    Publication on multiaxial fatigue criteria

    In February, Mr. Suchy and colleagues from the Technical University of Prague published new research results in the journal „Metals“. In the publication „Benchmarking Newer Multiaxial Fatigue Strength Criteria on Data Sets of Various Sizes“, the authors investigated the validation process of new fatigue criteria for multiaxial fatigue stresses. Six newly introduced criteria and four…

    Read More

    Categories: News-Englisch
  • Publikation zu mehrachsigen Ermüdungskriterien

    9. Februar 2022

    Lars Friedrich

    Publikation zu mehrachsigen Ermüdungskriterien

    Im Februar veröffentlichte Herr Suchy mit Kollegen aus der Technischen Universität Prag einen Beitrag im Journal „Metals“. In der Veröffentlichung „Benchmarking Newer Multiaxial Fatigue Strength Criteria on Data Sets of Various Sizes“ wurde durch die Autoren der Validierungsprozess von neuen Ermüdungskriterien für mehrachsige Beanspruchungen untersucht. Für die Untersuchung wurden sechs neu eingeführte Kriterien und vier…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • New Support in the Shaft Hub Connections/Strength Research Group

    1. Februar 2022

    Stephanie Seltmann

    New Support in the Shaft Hub Connections/Strength Research Group

    We are pleased to welcome Mr. Benjamin Muhammedi as a new research assistant at our professorship. He supports the shaft hub connections/strength research group already since the beginning of the year. Mr. Muhammedi studied mechanical engineering with the area of specialization in applied mechanics and thermodynamics at the TU Chemnitz and wrote and successfully defended…

    Read More

    Categories: News-Englisch
  • Neue Unterstützung für die Forschungsgruppe WNV/Festigkeit

    1. Februar 2022

    Stephanie Seltmann

    Neue Unterstützung für die Forschungsgruppe WNV/Festigkeit

    Wir freuen uns, Herrn Benjamin Muhammedi als neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter an unserer Professur begrüßen zu dürfen. Er unterstützt die Forschungsgruppe WNV/Festigkeit seit Anfang des Jahres. Herr Muhammedi hat an der TU Chemnitz Maschinenbau mit der Vertiefung angewandte Mechanik und Thermodynamik studiert und seine Masterarbeit an unserer Professur zum Thema „Rechnerische Abschätzung der unidirektionalen Reibdauerermüdung unter…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Upgrade of testing technology

    21. Januar 2022

    Silvano Giuseppe Oehme

    Upgrade of testing technology

    In the course of the expansion of the test field, the heart of the Chair of Machine Elements and Product Development, some of the test benches were extended in their scope of performance. The HPP100 hydraulic pulsator test rig was equipped with new drive and control technology. This enables flexible user-defined test sequences, the recording…

    Read More

    Categories: News-Englisch
  • Erweiterung der Prüftechnik

    21. Januar 2022

    Silvano Giuseppe Oehme

    Erweiterung der Prüftechnik

    Im Zuge der Erweiterung des Versuchsfelds, dem Herzstück der Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung, wurden einige der Prüfstände in ihren Leistungsumfängen erweitert. Der hydraulische Pulsatorprüfstand HPP100 wurde mit neuer Antriebs- und Steuerungstechnik ausgestattet. Dadurch werden flexible benutzerdefinierte Versuchsabläufe, die Aufnahme zusätzlicher Messgrößen in hoher Messfrequenz sowie die Adaption auf beliebige Prüfkomponenten möglich. Damit deckt der HPP100…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Christmas greetings

    21. Dezember 2021

    Alex Halle

    The Professorship Machine Elements and Product Development wishes you a Merry Christmas and a Happy New Year. The livestream (https://www.tu-chemnitz.de/mb/mp/weihnachten2021/) shows the real existing test setup with a Christmas tree of the Professorship Machine Elements and Product Development of Chemnitz University of Technology. The test can be actively influenced.

    Read More

    Categories: News-Englisch
  • Weihnachtsgrüße

    21. Dezember 2021

    Alex Halle

    Die Professur für Maschinenelemente und Produktentwicklung wünscht eine frohe Weihnachtszeit und einen guten Rutsch. Der Livestream (https://www.tu-chemnitz.de/mb/mp/weihnachten2021/)  zeigt den real vorhandenen Testaufbau mit einem Weihnachtsbaum der Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung der Technischen Universität Chemnitz. Der Versuch kann aktiv beeinflusst werden.

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • New website for student thesis and jobs

    30. November 2021

    Alex Halle

    New website for student thesis and jobs

    The Professorship of Machine Elements and Product Development introduces the new website for student tenders. Offers for student research papers, bachelor’s, master’s or diploma theses as well as job offers for research assistants can be found here. This new website is characterized by better clarity, as well as the possibility to filter by criteria and…

    Read More

    Categories: News-Englisch
  • Neue Internetseite für studentische Arbeiten und Stellen

    30. November 2021

    Alex Halle

    Neue Internetseite für studentische Arbeiten und Stellen

    Die Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung stellt die neue Internetseite für studentische Ausschreibungen vor. Hier finden Sie Angebote für Studien-, Bachelor-, Master– bzw. Diplomarbeiten sowie Stellenangebote für wissenschaftliche Hilfskräfte. Diese neue Internetseite zeichnet sich durch bessere Übersichtlichkeit, sowie durch die Möglichkeit nach Kriterien und Arten zu filtern, aus. Schauen Sie regelmäßig nach, da diese Ausschreibungen sehr…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Publikation zu einem neuen Deep-Learning-Ansatz für die Topologie-Optimierung

    27. Oktober 2021

    Martin Möllerke

    Publikation zu einem neuen Deep-Learning-Ansatz für die Topologie-Optimierung

    Für die Erstellung der ersten Geometrie eines Produktes im Designprozess verwenden viele Ingenieure die Topologie-Optimierung. Die Standard-Herangehensweise ist ein iterativer Ansatz, der jedoch viel Rechenleistung und –zeit benötigt. Ein Ansatz zur Optimierung dieses Problems ist die Nutzung von künstlicher Intelligenz. Das Problem bei diesem Ansatz ist das Vorhandensein von optimierten Trainingsdaten. Durch einen neuen, an…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Paper published with a new deep learning approach for topology optimization

    27. Oktober 2021

    Martin Möllerke

    Paper published with a new deep learning approach for topology optimization

    To create the initial geometry of a product in the design process, many engineers use topology optimization. The standard way is an iterative one, but it requires a lot of computing power and time. Another one is by using of artificial intelligence. The problem with this approach is the availability of optimized training data. A…

    Read More

    Categories: News-Englisch
  • Start ins Wintersemester 2021/22

    12. Oktober 2021

    Alexander Nowak

    Start ins Wintersemester 2021/22

    Die Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung wünscht allen Studierenden einen guten Einstieg in die Vorlesungszeit. Dabei wird dieses Semester auch für uns ein ganz Besonderes sein, da nach vielen Monaten nun wieder ein Schritt in Richtung Normalität möglich ist. Die Lehre kann zumindest teilweise wieder in Präsenz abgehalten werden und wir freuen uns, nach der Zeit…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Start into winter semester 2021/22

    12. Oktober 2021

    Alexander Nowak

    Start into winter semester 2021/22

    The professorship Machine Elements and Product Development wishes all students a good start into the lecture period. This semester will be a unique one for us as well since after many months, a step towards normality is finally possible. Lectures can be held at least partially in presence and we are looking forward, after the…

    Read More

    Categories: News-Englisch
  • Progress in environmentally friendly lubricants

    15. September 2021

    Leon Kontny

    Progress in environmentally friendly lubricants

    Exciting findings in the field of environmentally friendly lubricants have been obtained as part of a current thesis. Lubricants are ubiquitous in mechanical engineering, but both production and disposal are unfortunately rarely environmentally friendly. In the above-mentioned thesis, the composition and suitability of biological lubricants based on screw slime were investigated. Under simplified assumptions, it…

    Read More

    Categories: News-Englisch
  • Fortschritte bei umweltfreundlichen Schmierstoffen

    15. September 2021

    Leon Kontny

    Fortschritte bei umweltfreundlichen Schmierstoffen

    Im Rahmen einer aktuellen Abschlussarbeit konnten spannende Erkenntnisse im Bereich der umweltfreundlichen Schmierstoffe gewonnen werden. Schmiermittel sind im Maschinenbau allgegenwärtig, doch sowohl Herstellung als auch Entsorgung sind leider selten umweltfreundlich. In der genannten Abschlussarbeit wurden die Zusammensetzung sowie die Eignungsfähigkeit von biologischen Schmierstoffen auf Schneckenschleim-Basis untersucht. Dabei konnte unter vereinfachten Annahmen eine reibungsmindernde Eigenschaft gezeigt…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Award for „the best oral Presentation“ at the International Conference on Fatigue Fracture and wear (FFW 2021)

    31. August 2021

    Aviral Gupta

    Award for „the best oral Presentation“ at the International Conference on Fatigue Fracture and wear (FFW 2021)

    At the 9th International Conference on Fatigue Fracture and wear (FFW 2021), our professorship member Mr. Denny Knabner presented the results of the „Comparative Study of crack initiation criterion for flat-flat contacts subjected to fretting corrosion of drive train components”. For the excellent results Mr. Knabner has been applauded by the FFW members and organizing…

    Read More

    Categories: News-Englisch
←Vorherige Seite Nächste Seite→
Anmelden

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Impressum