Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung

News-Blog

  • PhD defense in the topic of feather key connections

    5. April 2024

    Benjamin Muhammedi

    PhD defense in the topic of feather key connections

    The Institute of Design Engineering and Drive Technology (IKAT) is pleased to congratulate Mr. F. Kresinsky on his successful completion of his doctoral thesis on the topic of „Übertragunsverhalten torsionsbeanspruchter Passfederverbindungen.“ In his dissertation, Mr. Kresinsky describes various failure modes and causes of keyed connections under torsion, with a focus on failure due to shaft…

    Read More

    Categories: News-Englisch
  • Erfolgreiche Promotion im Bereich Passfederverbindungen

    5. April 2024

    Benjamin Muhammedi

    Erfolgreiche Promotion im Bereich Passfederverbindungen

    Das Institut für Konstruktions- und Antriebstechnik (IKAT) freut sich, Herrn F. Kresinsky zu seiner erfolgreichen Promotion zum Thema „Übertragungsverhalten torsionsbeanspruchter Passfederverbindungen“ zu gratulieren. In seiner Dissertation beschreibt Herr Kresinsky verschiedene Versagensfälle und Ursachen von Passfederverbindungen unter Torsion, wobei das Versagen durch Wellenbruch und Plastizierung der Welle im Vordergrund stehen. Das IKAT wünscht Herrn Kresinsky viel…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Topology optimization of a compliant mechanism

    3. April 2024

    Benjamin Muhammedi

    Here you can see the topology optimisation of a shape-adaptive compliant mechanism. Compliant mechanisms are characterised by the fact that they generate desired deformations through elastic distortions. The starting point for the design is a design space filled with finite elements. A topology optimisation approach developed at IKAT scales the stiffness of the finite elements…

    Read More

    Categories: News-Englisch
  • Topologieoptimierung eines nachgiebigen Mechanismus

    3. April 2024

    Benjamin Muhammedi

    Sie sehen hier die Topologieoptimierung eines formadaptiven nachgiebigen Mechanismus. Nachgiebige Mechanismen kennzeichnet, dass sie gewünschte Verformungen durch elastische Verzerrungen generieren. Ausgangsbasis für den Entwurf ist ein Bauraum, der mit finiten Elementen gefüllt ist. Ein am IKAT entworfener Topologieoptimierungsansatz skaliert die Steifigkeiten der finiten Elemente so, dass eine Struktur entsteht, die aufgrund ihrer Steifigkeitseigenschaften die gewünschte…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • 13th SAXSIM Conference: New insights into the strength of deep-rolled components presented

    20. März 2024

    Benjamin Muhammedi

    13th SAXSIM Conference: New insights into the strength of deep-rolled components presented

    At the 13th SAXSIM Conference in Chemnitz, Mr. Muhammedi presented a lecture on „Numerical Investigations into the strength of deep-rolled components under cyclic loads.“ The project, involving three research institutes – IKAT, IMM, and IF – focuses on analyzing the strength of deep-rolled components under cyclic loads through numerical simulations. Mr. Muhammedi explained the methods…

    Read More

    Categories: News-Englisch
    Tags: Fatigue, shaft-hub-connections, shafts, strenght
  • 13. SAXSIM-Konferenz: Neue Erkenntnisse zur Festigkeit festgewalzter Bauteile vorgestellt

    20. März 2024

    Benjamin Muhammedi

    13. SAXSIM-Konferenz: Neue Erkenntnisse zur Festigkeit festgewalzter Bauteile vorgestellt

    Auf der 13. SAXSIM-Konferenz in Chemnitz präsentierte Herr Muhammedi einen Vortrag zum Thema „Numerische Untersuchungen zur Festigkeit festgewalzter Bauteile unter zyklischer Beanspruchung„. Das Projekt, an dem drei Forschungsstellen beteiligt sind – IKAT, IMM und IF – konzentriert sich auf die Analyse der Festigkeit von festgewalzten Bauteilen unter zyklischer Beanspruchung mittels numerischer Simulationen. Herr Muhammedi erläuterte…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
    Tags: Festwalzen, Konferenz, Wellen, WNV
  • Rotating form deviation of hydrodynamic plain bearings

    18. März 2024

    Benjamin Muhammedi

    We analyse hydrodynamic plain bearings for form and position deviation using the ALP3T simulation tool (general bearing programme with three-dimensional temperature distribution). The picture shows a rotating form deviation in the form of a three-sided polygon. The pressure distribution is shown on the left and the temperature distribution on the right. The shaft and the…

    Read More

    Categories: News-Englisch
    Tags: form deviation, Plain bearings, pressure distribution, temperature distribution
  • Form- und Lageabweichung von Gleitlagern

    18. März 2024

    Benjamin Muhammedi

    Wir untersuchen hydrodynamische Gleitlager hinsichtlich ihrer Form- und Lageabweichung mit dem Simulationstool ALP3T (Allgemeines Lagerprogramm mit dreidimensionaler Temperaturverteilung). Im Bild ist eine rotierende Formabweichung in Form eines dreiseitigen Gleichdicks dargestellt. Links ist die Druckverteilung und rechts die Temperaturverteilung auf der Lagerschale zu sehen. Die Welle und das eigentliche Lager sind nicht dargestellt.

    Read More

    Categories: News-Deutsch
    Tags: ALP3T, Druckverteilung, Formtoleranz, Gleitlager, Lagetoleranz, Temperaturverteilung
  • Simulation of the development of the coefficient of friction in contacts

    6. März 2024

    Benjamin Muhammedi

    In components under cyclic loads contacts, micro-slip movements lead to a local change in the coefficient of friction (coefficient of friction development), knowledge of which is essential for the consideration of numerous effects (fretting fatigue, vibration wear, rolling bearing migration, transmission capability, contact stiffness). In addition, the reserves of the components in the drivetrain are…

    Read More

    Categories: News-Englisch
    Tags: Coefficient of Friction, contact, press-fit connection, Simulation
  • Simulation zur Reibwertentwicklung in Bauteilfugen

    6. März 2024

    Benjamin Muhammedi

    In zyklisch beanspruchten Bauteilkontakten führen Mikroschlupfbewegungen zu einer lokalen Änderung des Reibwerts (Reibwertentwicklung), dessen Kenntnis für die Berücksichtigung zahlreicher Effekte (Reibdauerermüdung, Schwingungsverschleiß, Wälzlagerwandern, Übertragungsfähigkeit, Kontaktsteifigkeit) essentiell ist. Zudem werden Reserven der Bauteile im Antriebsstrang durch umfangreiche Berechnungsvorschriften unter Berücksichtigung vieler Effekte bereits weitgehend ausgeschöpft, sodass zur weiteren Leistungssteigerung nur noch die Optimierung der reibschlüssigen Kontakte…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
    Tags: Pressverbindung, Reibwert, Reibwertentwicklung, Simulation
  • Diploma thesis on the topic of external knurled press-fit connection

    5. März 2024

    Benjamin Muhammedi

    Diploma thesis on the topic of external knurled press-fit connection

    On 1 March 2024, Mr. Maik Zylla successfully defended his diploma thesis in front of an expert examination committee headed by Prof. Hasse. In his thesis ‚Investigation of the joining and torsional behaviour of combined press-fit and form-fit shaft-hub connections using the example of the external knurled press-fit connection‘, useful extension approaches for existing design…

    Read More

    Categories: News-Englisch
    Tags: diploma, shaft-hub-connections, thesis
  • Diplomarbeit zu Rändelpressverbindungen

    5. März 2024

    Benjamin Muhammedi

    Diplomarbeit zu Rändelpressverbindungen

    Am 1. März 2024 verteidigte Herr Maik Zylla erfolgreich seine Diplomarbeit vor einem fachkundigen Prüfungskomitee unter Leitung von Prof. Hasse. In seiner Arbeit ‚Untersuchung zum Füge- und Torsionsverhalten kombinierter kraft- und formschlüssiger Welle-Nabe-Verbindungen am Beispiel des Außen-Rändelpressverbands‘ konnten auf Grundlage zahlreicher experimenteller Untersuchungen sinnvolle Erweiterungsansätze für bestehende Auslegungskonzepte formuliert und validiert werden. Die Ergebnisse markieren…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
    Tags: Diplomarbeit, Rändelpressverbindungen, Welle-Nabe-Verbindungen
  • Joining simulation of an inner knurled press-fit connection

    26. Februar 2024

    Benjamin Muhammedi

    In the field of drive technology, the demand for the backlash-free transmission of high power is increasingly being met by the use of combined force and form-locking shaft-hub connections. One representative, the internal knurled interference fit, is characterized in particular by the transmission of high power densities under static and cyclic loads, its functional integration…

    Read More

    Categories: News-Englisch
    Tags: friction, inner-knurked-press-fit-connection, joining simulation
  • Fügesimulation einer Innenrändelpressverbindung

    26. Februar 2024

    Benjamin Muhammedi

    Im Bereich der Antriebstechnik wird der Forderung nach spielfreier Übertragung hoher Leistungen zunehmend durch den Einsatz kombinierter kraft- und formschlüssiger Welle-Nabe Verbindungen (WNV) nachgekommen. Ein Vertreter, der Innen-Rändelpressverband, zeichnet sich im besonderen Maß durch die Übertragung hoher Leistungsdichten bei statischer und zyklischer Beanspruchung, dessen Funktionsintegration und dem resultierenden Leichtbaupotential aus. Im Forschungsvorhaben FVA 956I „Auslegungsmehtode…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
    Tags: FEM, Fügesimulation, Innenrändelpressverbindung, Reibwert
  • 10. VDI Fachtagung „Welle-Nabe-Verbindungen“

    16. Februar 2024

    Benjamin Muhammedi

    10. VDI Fachtagung „Welle-Nabe-Verbindungen“

    The 10th Symposium „VDI Fachtagung Welle-Nabe-Verbindungen“ (external link) which deals with shaft-hub-connections will take place on 6 & 7 November in Garching near Munich. All topics relating to the wide range of shaft-hub connections will be presented at this conference, with a particular focus on design/dimensioning, strength verification, production and application, as well as current…

    Read More

    Categories: News-Englisch
    Tags: Fretting Fatigue, shaft-hub-connections, strength
  • 10. VDI Fachtagung Welle-Nabe-Verbindungen

    16. Februar 2024

    Benjamin Muhammedi

    10. VDI Fachtagung Welle-Nabe-Verbindungen

    Am 06. & 07. November findet in Garching bei München die 10. VDI Fachtagung Welle-Nabe-Verbindungen (externer Link) statt. Auf dieser werden alle Themen rund um die Vielzahl der Welle-Nabe-Verbindungen vorgestellt, insbesondere wird auf die Schwerpunkte Gestaltung/Dimensionierung, Festigkeitsnachweis, Fertigung und Anwendung eingegangen, ebenfalls werden aktuelle Trends wie Elekromobilität beleuchtet. Auch das IKAT wird sich thematisch zur…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
    Tags: Festigkeit, Reibdauerermüdung, Versagen, Welle-Nabe-Verbindungen
  • Paper on The Influence of Reverse Yielding on the Plastic Conditioning of Interference Fits in Power Transmission Engineering

    12. Februar 2024

    Benjamin Muhammedi

    Paper on The Influence of Reverse Yielding on the Plastic Conditioning of Interference Fits in Power Transmission Engineering

    In cooperation with Dr Schierz, the publication „The Influence of Reverse Yielding on the Plastic Conditioning of Interference Fits in Power Transmission Engineering“ (external link) was published, which describes the reverse yielding of plastically preconditioned interference fits. It describes how large the plastic preconditioning may be without reverse yielding occurring.

    Read More

    Categories: News-Englisch
    Tags: reverse yielding; plastic conditioning; plastically joined interference fits; elastic stress limits; strain hardening; plastic behavior of materials; residual stresses; joint pressure
  • Veröffentlichung zum Reverse Yielding plastisch vorkonditionierter Pressverbindungen

    12. Februar 2024

    Benjamin Muhammedi

    Veröffentlichung zum Reverse Yielding plastisch vorkonditionierter Pressverbindungen

    In Kooperation mit Herrn Dr. Schierz entstand die Veröffentlichung „The Influence of Reverse Yielding on the Plastic Conditioning of Interference Fits in Power Transmission Engineering“ (externer Link), diese beschreibt das Reverse Yielding bei plastisch vorkonditionierten Pressverbindungen. Es wird beschrieben, wie groß die plastische Vorkonditionierung sein darf, ohne dass Reverse Yielding eintritt.

    Read More

    Categories: News-Deutsch
    Tags: Plastische Vorkonditionierung, Pressverbindungen, Reverse Yielding
  • Fretting fatigue test bench

    2. Februar 2024

    Benjamin Muhammedi

    Fretting fatigue is a major uncertainty factor in industrial applications. The cause is tribological damage in the component contacts, which results in an enormous reduction in fatigue strength. IKAT has been researching this phenomenon for over 20 years now in order to make it easier to assess and to formulate remedial measures. The test rig…

    Read More

    Categories: News-Englisch
  • Vorstellung Prüfstand Reibdauerermüdung

    2. Februar 2024

    Benjamin Muhammedi

    Reibdauerermüdung stellt einen großen Unsicherheitsfaktor in industriellen Anwendungen dar. Die Ursache ist die triblogische Schädigung in den Bauteilkontakten, die eine enorme Verminderung der Schwingfestigkeit zur Folge hat. Das IKAT forscht seit nunmehr über 20 Jahren an diesem Phänomen um es besser bewertbar zu machen und Abhilfemaßnahmen zu formulieren. Dafür wird unter anderem der im Video…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Entwicklung der Topologieoptimierung nachgiebiger Mechanismen

    19. Januar 2024

    Benjamin Muhammedi

    In den letzten 15 Jahren haben wir uns dem unermüdlichen Streben gewidmet, den Bereich der Topologieoptimierung für nachgiebige Mechanismen voranzubringen. Unsere Reise war von einer kontinuierlichen Verbesserung unserer Verfahren geprägt, und heute freuen wir uns, die Entwicklung von unseren bescheidenen Anfängen im Jahr 2009 bis zur Gegenwart zu teilen. Drücken Sie abspielen, um den Wandel…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
    Tags: IKAT, Nachgiebige Mechanismen, Topologieoptimierung, TU Chemnitz
  • Exciting Journey of 15 Years in Topology Optimization of Compliant Mechanisms!

    19. Januar 2024

    Benjamin Muhammedi

    For the past 15 years, we’ve dedicated ourselves to the relentless pursuit of advancing the field of topology optimization for compliant mechanisms. Our journey has been marked by continuous improvement in our procedures, and today, we are thrilled to share the evolution from our humble beginnings in 2009 to the present. Please click play to…

    Read More

    Categories: News-Englisch
    Tags: Compliant Mechanisms, IKAT, Topology Optimization, TU Chemnitz
  • Happy new year

    9. Januar 2024

    Benjamin Muhammedi

    Happy new year

    The IKAT team wishes all students, colleagues and research partners a happy new year. We are looking forward to exciting tasks and successful collaboration.

    Read More

    Categories: News-Englisch
  • Neujahrsgrüße

    9. Januar 2024

    Benjamin Muhammedi

    Neujahrsgrüße

    Das Team des IKAT wünscht allen Studenten, Kollegen und Forschungspartnern einen guten Start in das neue Jahr. Wir freuen uns auf spannende Aufgaben und erfolgreiche Zusammenarbeit.    

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Merry Christmas

    22. Dezember 2023

    Benjamin Muhammedi

    Merry Christmas

    IKAT wishes you a Merry Christmas and a Happy New Year. For those who like to continue researching drive technology on the holidays, please follow the link.

    Read More

    Categories: News-Englisch
  • Weihnachtsgrüße

    22. Dezember 2023

    Benjamin Muhammedi

    Weihnachtsgrüße

    Das Team des IKAT wünscht allen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das neue Jahr! Um auch zwischen den Jahren die Antriebstechnik zu entdecken, folgen Sie dem Link.

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • IKAT Christmas pyramid

    14. Dezember 2023

    Benjamin Muhammedi

    IKAT Christmas pyramid

    IKAT is ringing in the Christmas season with a new interactive test bench. This consists of a Christmas pyramid in composite construction with all kinds of decorations. You can actively control the rotational speed of the pyramid based on the number of clicks – teamwork is required here. We hope you have fun exploring together.…

    Read More

    Categories: News-Englisch
  • IKAT Weihnachtspyramide

    14. Dezember 2023

    Benjamin Muhammedi

    IKAT Weihnachtspyramide

    Das IKAT läutet die Weihnachtszeit mit einem neuen interaktiven Prüfstand ein. Dieser besteht aus einer Weihnachtspyramide in Verbundbauweise mit allerhand Dekorationen. Anhand der Anzahl der Klicks können Sie die Drehzahl der Pyramide aktiv steuern – hier ist Teamwork gefragt. Wir wünschen viel Spaß beim gemeinsamen Forschen. Unseren neuen Prüfstand und den Livestream finden Sie unter…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
    Tags: Pyramide, Weihnachten
  • IKAT takes part in the company run

    8. September 2023

    Benjamin Muhammedi

    IKAT takes part in the company run

    On 06.09.2023, IKAT took part in the Chemnitz company run with 7 participants. The starting signal was given at 18:45 and the hunt for good times began. The course led from the city centre via Hartmannplatz around the Schlossteich back to the city centre. On the 5-kilometre course, our trainee Pablo Silvestre was the fastest…

    Read More

    Categories: News-Englisch
    Tags: IKAT
  • IKAT nimmt am Firmenlauf teil

    8. September 2023

    Benjamin Muhammedi

    IKAT nimmt am Firmenlauf teil

    Am 06.09.2023 hat das IKAT mit 7 Teilnehmern am Chemnitzer Firmenlauf teilgenommen. 18:45 fiel der Startschuss und die Jagd auf gute Zeiten begann. Die Strecke führte von der Innenstadt, über den Hartmannplatz um den Schlossteich zurück in die Innenstadt. Auf der gut 5 Kilometer langen Strecke konnte unser Praktikant Pablo Silvestre mit 19:49 min intern…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
    Tags: IKAT
  • Visit and exchange at Stellenbosch University

    4. September 2023

    Benjamin Muhammedi

    Visit and exchange at Stellenbosch University

    To intensify international cooperation, Prof. Dr. Hasse travelled to Stellenbosch University with a delegation from the Chemnitz University of Technology. The campus of Stellenbosch University has a „lively atmosphere“ and houses „state-of-the-art research facilities“ according to Prof. Dr. Hasse (external link).  Discussions were held between academics and with students to promote academic and student exchange.…

    Read More

    Categories: News-Englisch
  • Besuch und Austausch an der Universität Stellenbosch

    4. September 2023

    Benjamin Muhammedi

    Besuch und Austausch an der Universität Stellenbosch

    Zur Intensivierung internationaler Kooperationen ist Prof. Dr. Hasse mit einer Delegation der TU Chemnitz zur Universität Stellenbosch gereist. Der Campus der Universität Stellenbosch verfügt über eine „lebendige Atmosphäre“ und beherbergt „hochmoderne Forschungseinrichtungen“ so  Prof. Dr. Hasse (externer Link).  Es wurden Gespräche zwischen Wissenschaftlern und mit Studierenden geführt, um den Wissenschafts- und Studierendenaustausch voranzutreiben. Wir bedanken…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Hiking day of the IKAT

    17. Juli 2023

    Benjamin Muhammedi

    Hiking day of the IKAT

    On Thursday 13 July, IKAT organised its own hiking day, which took us through the Tharandt Forest from Klingenberg-Colmnitz via Grillenburg castle to the botanical garden in Tharandt. During the 22 km hike and the two picnic breaks, there were plenty of opportunities for professional and interdisciplinary exchange.

    Read More

    Categories: News-Englisch
  • Wandertag des IKAT

    17. Juli 2023

    Benjamin Muhammedi

    Wandertag des IKAT

    Am Donnerstag den 13.07. haben wir als IKAT unseren institutseigenen Wandertag durchgeführt, hierbei führte uns der Weg durch den Tharandter Wald von Klingenberg-Colmnitz über das Jagdschloss Grillenburg bis zum botanischen Garten in Tharandt. Während der 22 km langen Wanderung und den zwei Picknick Pausen gab es ausreichend Gelegenheiten zum fachlichen und überfachlichen Austausch.

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • 15. VDI Conference „Gleit- und Wälzlagerungen 2023: Gestaltung – Berechnung – Einsatz“

    6. Juli 2023

    Benjamin Muhammedi

    15. VDI Conference „Gleit- und Wälzlagerungen 2023: Gestaltung – Berechnung – Einsatz“

    At the 15th VDI Conference on Plain and Roller Bearings, the Plain Bearings group presented a joint project with the Klüber company, which deals with the reduction of failure by fretting fatigue in plain bearings. Here, a thin polymer layer was applied to plain bearings to reduce wear. The advantages of this process were presented…

    Read More

    Categories: News-Englisch
    Tags: Coefficient of Friction, friction, friction fatigue, Plain bearings, strength
  • 15. VDI Fachtagung „Gleit- und Wälzlagerungen 2023: Gestaltung – Berechnung – Einsatz“

    6. Juli 2023

    Benjamin Muhammedi

    15. VDI Fachtagung „Gleit- und Wälzlagerungen 2023: Gestaltung – Berechnung – Einsatz“

    Die Fachgruppe Gleitlager stellte ein Gemeinschaftsprojekt mit der Fa. Klüber auf der 15. VDI Fachtagung für Gleit- und Wälzlagerungen vor, welches sich mit der Reduzierung des reibdauermüdungsbedingten Versagens bei Gleitlagern befasst. Hierbei wurde auf Gleitlagern eine dünne Polymerschicht zur Verschleißreduktion auf die Gleitlager aufgebracht. Die Vorteile dieses Verfahrens wurden auf der VDI Fachtagung einem breiten…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
    Tags: Festigkeit, Gleitlager, Reibdauerermüdung, Reibung, Reibungskoeffizient
  • Participation in international conference ICEAF VII

    27. Juni 2023

    Benjamin Muhammedi

    Participation in international conference ICEAF VII

    From 21-23 June, the seventh International Conference of Engineering Against Failure (ICEAF VII) took place on the island of Spetses in Greece. Here, calculation concepts for the safety of components are presented and discussed, and our WNV/Strength Group contributed its findings in the area of shaft-hub connections and fretting fatigue. At the same time, our…

    Read More

    Categories: News-Englisch
  • Teilnahme an internationaler Konferenz ICEAF VII

    27. Juni 2023

    Benjamin Muhammedi

    Teilnahme an internationaler Konferenz ICEAF VII

    Vom 21.-23. Juni fand die siebte International Conference of Engineering Against Failure (ICEAF VII) auf der Insel Spetses in Griechenland statt. Hier werden Berechnungskonzepte für die Sicherheit von Bauteilen vorgestellt und diskutiert, dabei hat unsere Fachgruppe WNV/Festigkeit ihre Erkenntnisse im Bereich der Welle-Nabe-Verbindungen und der Reibdauerermüdung eingebracht. Gleichzeitig konnten unsere Kollegen Einblicke in Themen, wie…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Presentation of Project „Tribomaps“ at FVV Spring Congress

    31. März 2023

    Benjamin Muhammedi

    Presentation of Project „Tribomaps“ at FVV Spring Congress

    Professor Hasse presented IKAT´s latest research findings on the potential of laser structuring on the surface of components for increasing friction coefficient during the Materials, Hybrids session at the FVV Spring Conference on March 30th, 2023. The project, „Tribomaps – friction coefficient enhancing laser structures,“ was completed in collaboration with the Laser Institute (Prof. Löschner)…

    Read More

    Categories: News-Englisch
    Tags: friction, Friction Coefficient, FVV, IKAT
  • Projekt „Tribomaps“ auf der FVV Frühjahrstagung vorgestellt

    31. März 2023

    Benjamin Muhammedi

    Projekt „Tribomaps“ auf der FVV Frühjahrstagung vorgestellt

    Professor Hasse präsentierte auf der FVV-Frühjahrstagung am 30. März 2023 in der Session „Werkstoffe, Hybride“ die neuesten Forschungsergebnisse des IKAT zum Potenzial der Laserstrukturierung auf der Oberfläche von Bauteilen zur Erhöhung des Reibungskoeffizienten. Das Projekt „Tribomaps – reibwerterhöhende Laserstrukturen“ wurde in Zusammenarbeit mit dem Laserinstitut (Prof. Löschner) der Hochschule Mittweida durchgeführt. Der Vortrag behandelte die…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
    Tags: FVV, IKAT, Reibung, Reibungskoeffizient
  • Transition Lab

    23. März 2023

    Benjamin Muhammedi

    Transition Lab

    „Transition Engineering” is an engineering discipline invented by Prof. Susan Krumdieck. It aims to develop of technical systems that meet today’s needs without compromising the ecological, economic, or social systems of future generations. It is a continuous process characterized by the integration of past, present and future perspectives. IKAT’s Transition Lab is designed to sensitize…

    Read More

    Categories: News-Englisch
  • Transition Lab

    23. März 2023

    Benjamin Muhammedi

    Transition Lab

    „Transition Engineering“ ist eine von Prof. Susan Krumdieck entwickelte Ingenieursdisziplin. Sie zielt darauf ab technische Systeme so zu konstruieren, dass sie heutige Anforderungen erfüllen, ohne die ökologischen, ökonomischen und sozialen Systeme zukünftiger Generationen zu gefährden. Dabei handelt es sich um einen kontinuierlichen Prozess, der sich vor allem durch die Integration vergangener, gegenwärtiger und zukünftiger Perspektiven…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • 12th SAXON Simulation meeting SAXSIM

    8. März 2023

    Benjamin Muhammedi

    12th SAXON Simulation meeting SAXSIM

    After a break of three years, the Saxon simulation users‘ meeting SAXSIM took place again in Chemnitz, and IKAT was also strongly represented with the specialist group Strength/SHC. Prof. Dr. sc. ETH Hasse opened the third block of the conference with the award ceremony of the student competition. Mr. Le followed with a presentation on…

    Read More

    Categories: News-Englisch
  • 12. Sächsisches Simulationsanwendertreffen SAXSIM

    8. März 2023

    Benjamin Muhammedi

    12. Sächsisches Simulationsanwendertreffen SAXSIM

    Nach drei Jahren Pause fand wieder das sächsische Simulationsanwendertreffen SAXSIM in Chemnitz statt, auch das IKAT war mit der Fachgruppe Festigkeit/WNV stark vertreten. Prof. Dr. sc. ETH Hasse eröffnete den dritten Block der Konferenz mit der Preisverleihung des Studentenwettbewerbs. Herr Le folgte mit einem Vortrag zum Wälzlagerwandern und wies auf die auftretenden Schadensfälle von Wälzlagern…

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Doctorate on the survival probability of shafts and axles successfully completed

    23. Februar 2023

    Benjamin Muhammedi

    Doctorate on the survival probability of shafts and axles successfully completed

    We congratulate Sebastian Vetter on his successful doctorate in the topic: „Estimation of the scattering of the fatigue strength of shafts and axles in the area of long-term strength“ and at the same time thank him for the good cooperation in the past years. We wish S. Vetter all the best on his further path…

    Read More

    Categories: News-Englisch
  • Promotion zur Überlebenswahrscheinlichkeit von Wellen und Achsen erfolgreich abgeschlossen

    23. Februar 2023

    Benjamin Muhammedi

    Promotion zur Überlebenswahrscheinlichkeit von Wellen und Achsen erfolgreich abgeschlossen

    Wir gratulieren Sebastian Vetter zur erfolgreichen Promotion im Thema: „Abschätzung der Streuung der Schwingfestigkeit von Wellen und Achsen im Bereich der Langzeitfestigkeit“ und danken gleichzeitig für die gute Zusammenarbeit in den letzten Jahren. Wir wünschen S. Vetter auf seinem weiteren Lebensweg alles Gute!

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Topology optimisation using Deep Learning

    7. Februar 2023

    Benjamin Muhammedi

    Topology optimisation using Deep Learning

    IKAT is researching possibilities for integrating artificial intelligence (AI) into the design process, with a particular focus on topology optimisation. With the tool TODL, a demonstrator was developed that shows the user the potential of machine learning.

    Read More

    Categories: News-Englisch
  • Topologieoptimierung mittels Deep Learning

    7. Februar 2023

    Benjamin Muhammedi

    Topologieoptimierung mittels Deep Learning

    Das IKAT forscht an Möglichkeiten zur Einbindung Künstlicher Intelligenz (KI) in den Konstruktionsprozess, hierbei steht insbesondere die Topologieoptimierung im Fokus. Mit dem Tool TODL wurde ein Demonstrator entwickelt, welcher dem Anwender Potenziale des maschinellen Lernens aufzeigt.    

    Read More

    Categories: News-Deutsch
  • Reinforcement in the Product Development Research Group

    24. Januar 2023

    Benjamin Muhammedi

    Reinforcement in the Product Development Research Group

    IKAT welcomes Lisa-Marie Nettlenbusch to the product development research group. Ms Nettlenbusch studied industrial engineering (Bachelor and Master) at the TU Chemnitz and is working on life cycle analysis. In her research project, possibilities for creating a life cycle assessment during the design process are being developed and validated. We are looking forward to the…

    Read More

    Categories: News-Englisch
  • Verstärkung in der Forschungsgruppe Produktentwicklung

    24. Januar 2023

    Benjamin Muhammedi

    Verstärkung in der Forschungsgruppe Produktentwicklung

    Das IKAT begrüßt Frau Lisa-Marie Nettlenbusch in der Fachgruppe Produktentwicklung. Frau Nettlenbusch hat an der TU Chemnitz Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor und Master) studiert und befasst sich mit der Lebenszyklusanalyse. In Ihrem Forschungsvorhaben werden Möglichkeiten zur Erstellung einer Ökobilanz während des Konstruktionsprozesses erarbeitet und validiert. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.

    Read More

    Categories: News-Deutsch
←Vorherige Seite Nächste Seite→
Anmelden

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Impressum