Sollten Sie schon einmal auf der Suche nach dem H-Index oder der Anzahl an Zitierungen einer bestimmten Publikation gewesen sein, dann sind Ihnen mit Sicherheit die beiden führenden Datenbanken auf diesem Gebiet – Web of Science und Scopus – begegnet.
Den Beitrag weiterlesen Wer macht das Rennen? Feedbackrunde zu Web of Science und Scopus
Archiv der Kategorie: E-Medien
Allgemeines Künstlerlexikon – nun online recherchierbar
Von der Antike bis in die Gegenwart, von Botticelli über Caspar David Friedrich zu Gerhard Richter: im Allgemeinen Künstlerlexikon (AKL) sind Künstler-Biographien zu mehr als einer Million Künstlern der Bildenden Kunst zu finden. Hier sind sie alle: Maler, Fotografen, Architekten, Bildhauer, Designer … . Die Redaktion hat das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München.
Den Beitrag weiterlesen Allgemeines Künstlerlexikon – nun online recherchierbar
Rights, Action and Social Responsibility
Bis Ende 2017 haben Sie in dieser Kollektion Zugriff auf den Inhalt von über 500 E-Books und ausgewählten E-Journal Artikeln folgender Institutionen Online:
- Columbia University Press, Cornell University Press, Harvard University Press
- Princeton University Press
- University of Pennsylvania Press
- Transcript-Verlag and De Gruyte
Den Beitrag weiterlesen Rights, Action and Social Responsibility
Pschyrembel Online
Pschyrembel Klinisches Wörterbuch, meist nur kurz als „Der Pschyrembel“ bezeichnet, ist ein bedeutendes Nachschlagewerk für medizinische Fachausdrücke und im deutschsprachigen Raum in diesem Bereich das wichtigste Standardwerk.
Der Pschyrembel beantwortet Fragen zur Medizin und erklärt relevante Fachbegriffe aus der klinischen Medizin und angrenzenden Fachgebieten wie der Biologie, Chemie und Physik auf dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung.
Pschyrembel Online umfasst:
- Pschyrembel Klinisches Wörterbuch Online
- Hunnius Pharmazeutisches Wörterbuch
- Pschyrembel Naturheilkunde und alternative Heilmethoden
- Pschyrembel Pflege
- Pschyrembel Psychiatrie, Klinische Psychologie und Psychotherapie
- Pschyrembel Sozialmedizin
- Pschyrembel Therapie
Pschyrembel Online enthält mehr als 95.000 Stichwörter, über 6.000 Fotos und Grafiken, 1.300 Tabellen und 200 Videos. Redaktionell ausgewählte Links bieten Zugang zu weiterführenden Informationen im Internet.
Fachgebiete: Biologie; Chemie, Medizin, Pharmazie, Physik und Psychologie
Springer Reference DE – Datenbanktest bis 16.06.2017
Springer Reference DE bietet Zugang zu 76 deutschsprachigen Referenzwerken:
– Umfassender Zugriff auf den aktuellsten Stand des Wissens aus den Fachgebieten Psychologie, Naturwissenschaften, Geistes-und Sozialwissenschaften, Technik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften
– Deutschsprachige Inhalte, verfügbar als statische eBooks und „living references“
– Fortlaufende Erweiterung und regelmäßige Aktualisierung der living references garantieren, dass die neuesten Forschungsergebnisse sofort online zur Verfügung stehen
– Peer Review Prozesse, durchgeführt von namhaften HerausgeberInnen und ausgesuchten Autorinnen, garantieren Qualität der Inhalte
Bei Fragen oder Hinweisen wenden Sie sich bitte an e-medien@bibliothek.tu-chemnitz.de
Neuer Indikator für die Bedeutung von Zeitschriften bei Scopus
Scopus ist die umfangreichste Abstract- und Zitationsdatenbank die es derzeit auf dem Markt gibt. Enthalten sind circa 21.500 Werke referierter Literatur aus Fachzeitschriften, Büchern und Konferenzberichten. Zusätzlich bietet Scopus Werkzeuge um wissenschaftliche Publikationen zu verfolgen, zu analysieren und zu visualisieren. Im Vergleich zu Web of Science bietet Scopus eine
erheblich größere Datenmenge; außerdem sind etwa 43% der Publikationen der TU Chemnitz ausschließlich in Scopus zu finden (Analyse des Teams Bibliometrie ).
Seit kurzem legt Scopus über CiteScore nicht nur die Methodik hinter der Berechnung sondern auch die zugrunde liegenden Daten offen. Das heißt, Sie als Nutzer können nun sowohl die Quelldokumente als auch die Zitationen für die Berechnung des CiteScore Wertes einsehen. Der CiteScore Wert gibt die durchschnittliche Anzahl der Zitationen wieder, die eine Publikation über einen Zeitraum von drei Jahren erhalten hat. Damit lässt sich zum Beispiel eine erste Aussage über die Bedeutung einer Zeitschrift treffen. Mehr über bibliometrische Indikatoren erfahren Sie im Bereich Bibliometrie.
Carolin Ahnert
Fachreferentin für Informatik | Soziologie | Wirtschaftswissenschaften