Archiv der Kategorie: Wissenschaft

Warum Ihre Forschungskarriere einen Persistent Identifier braucht

Persistent Identifiers in der wissenschaftlichen Forschung

Ein Persistent Identifier ist eine Art Nummernschild, das wir im Web tragen. Genaugenommen verwenden wir PIDs auch täglich in der analogen Welt – wenn wir zum Beispiel nach unserer Personalausweisnummer gefragt werden, geben wir einen persistenten Identifikator, eine eindeutig zuzuordnende Nummer an, die uns als Person identifiziert. Wenn wir uns allerdings im digitalen Bereich aufhalten, benötigen wir andere Identifikatoren, die dauerhaft verfügbar sind. Diese werden nicht nur benötigt, um einen Wissenschaftler eindeutig zu identifizieren, sondern auch, um seinen Publikationen eine ID zuzuweisen.

Glücklicherweise steht hinter einer persistenten ID eine Organisation, deren Fortbestand durch übergeordnete Institutionen oder Kooperationspartner relativ sicher gewährleistet ist. An dieser Stelle könnte man erwidern, dass die Adresse einer Website ja auch eine persistente ID ist. Das trifft allerdings nicht zu, denn hinter einer Webseite steht nicht immer eine Organisation, die die langfristige Beständigkeit der Adresse sicherstellen kann.

Ein PID ist „ein Code, der als Mittel zur Identifizierung eines digitalen Objekts konstant bleibt, unabhängig von Änderungen seines Standorts im Internet“.

Den Beitrag weiterlesen Warum Ihre Forschungskarriere einen Persistent Identifier braucht

Monitoring – Finanzierung – Beratung : Wie die Universitätsbibliothek Open Access unterstützt

Open Access an der UB Chemnitz

 

Monitoring
Der Nationale Open-Access-Monitor der Zentralbibliothek des Forschungszentrum Jülich bietet Möglichkeiten zur Publikationsanalyse, Kostenanalyse und Zitationsanalyse von Open Access in Deutschland. Momentan werden Daten zu wissenschaftlichen Artikeln, die einen Digital Object Identifier (DOI) besitzen, ausgewertet. Quellen sind u.a. das Web of Science und die Datenbank Dimensions. Die Universitätsbibliothek Chemnitz nutzt den Monitor zur Analyse von Open-Access-Publikationszahlen und -kosten aber auch zur Beobachtung des Marktes und der Kostenverteilung auf die verschiedenen Verlage. Die Ergebnisse sind wichtig für die Kalkulation des Publikationsfonds der TU Chemnitz, den Abschluss von Transformationsvereinbarungen mit Verlagen und die Beantragung von Fördermitteln.

Abb. 1, TU Chemnitz, 2017-2021, OA Monitor, Dimensions

Den Beitrag weiterlesen Monitoring – Finanzierung – Beratung : Wie die Universitätsbibliothek Open Access unterstützt

Die »International Open Access Week« 2020 an der TUC – eine Zusammenfassung

Die diesjährige »International Open Access Week« (IOAW) steht unter dem eindringlich formulierten Motto „Open with Purpose: Taking Action to Build Structural Equity and Inclusion“, welches die politischen und sozialen Implikationen von Open Science unterstreicht und die Philosophie hinter dem Begriff „Openness“ als Wertekosmos in den Mittelpunkt rückt.
Den Beitrag weiterlesen Die »International Open Access Week« 2020 an der TUC – eine Zusammenfassung

Begehrte Auszeichnung für die Universitätsbibliothek Chemnitz

Zum zweiten Mal erhielt die Universitätsbibliothek die Open Library Badge der gleichnamigen Initiative für mehr Offenheit in Bibliotheken.  Wir sind stolz darauf, die überarbeiteten Kriterien von 2016 wieder in geforderter Anzahl und darüber hinaus zu erfüllen.
Den Beitrag weiterlesen Begehrte Auszeichnung für die Universitätsbibliothek Chemnitz

DEAL-Vertrag mit Springer Nature – Ihre Vorteile beim Open-Access-Publizieren

Der Anschub für das Open-Access-Publizieren mithilfe der DEAL-Verträge geht in die zweite Runde. Nach Wiley hat mit Springer Nature ein weiterer großer Fachverlag ein umfassendes Abkommen mit dem Projekt DEAL ausgehandelt. Dabei handelt es sich um einen sogenannten Publish-and-Read-Vertrag. Dieser besteht aus zwei Komponenten: Neben dem Möglichkeit, in rund 2.500 Zeitschriften von Springer Nature im Open Access zu publizieren („Publish“), beinhaltet es auch den lesenden Zugriff auf nahezu sämtliche Zeitschrifteninhalte des Verlages, die noch im Closed Access und damit ausschließlich per Subskription zur Verfügung stehen („Read“). Auch an diesem neuen DEAL-Vertrag beteiligt sich die TU Chemnitz.

Aufgrund der Publish-Komponente ist es für die Forschenden der TU Chemnitz möglich, ihre Artikel in den Journals von Springer Nature mit äußerst geringem Aufwand im Open Access zu publizieren. Die entstehenden Kosten werden automatisch aus dem Etat der Universitätsbibliothek beglichen, wofür Sie weder Anträge stellen noch Rechnungen bei der Bibliothek einreichen müssen. Sie als Forschende profitieren also von den vielen Vorteilen einer Open-Access-Veröffentlichung und werden zusätzlich von bürokratischen Hürden rund um das Open-Access-Publizieren entlastet, so dass Sie sich voll und ganz auf die Forschung konzentrieren können.

Im Folgenden möchten wir für Sie die wichtigsten Eckpunkte des Vertrages kurz umreißen und Ihnen erläutern, welche praktische Bedeutung sie für Autor*innen haben.Den Beitrag weiterlesen DEAL-Vertrag mit Springer Nature – Ihre Vorteile beim Open-Access-Publizieren

Nachruf auf den Open Data Day 07/03/2020

Dieses Jahr feiern wir 10 Jahre Open Data Day! Am 7. März 2020 wurden einen Tag lang offene Daten zelebriert.

Was sind Daten?
Das Pluraletantum Daten, das wie Pommes und Leute nur als Pluralwort existiert, bezeichnet eine Sammlung an Werten oder Angaben. Diese Datensammlungen können sehr vielfältig sein: Quantitative Messdaten, Umfrageergebnisse und statistische Befunde sind genauso Daten wie Interviewtranskriptionen und Feldforschungsnotizen oder Audio- und Videodateien. Daten, dieser „Rohstoff des Wissens“, sind seit einigen Jahren zum Großthema der Forschungspolitik geworden (vgl. Julia Nolte: Eine Welt aus Daten. In: DIE ZEIT vom 6. Oktober 2016, S. 35-36).
Den Beitrag weiterlesen Nachruf auf den Open Data Day 07/03/2020