Archiv für das Jahr: 2012

Statistik ist……

…. eine Zusammenfassung von Methoden, welche uns erlauben, vernünftige
Entscheidungen im Falle von Ungewissheit zu treffen.
W. Allen Wallis; Harry V. Roberts (1956)

Jetzt neu online und frei zugänglich:
Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich
Band 1888 (1. Jahrgang) bis 1941/1942 (letzter Jahrgang)

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik
Band 1955 (1. Jahrgang) bis 1990 (letzte Ausgabe vor Wiedervereinigung)

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland
Band 1952 bis 1990
Band 1991 bis 2005
Band 2006 ff.

Statistisches Jahrbuch für das Ausland
Band 1989 bis 2005
Band 2006

Es ist keine "Spinnerei" – Die neue Bibliothek rückt näher

Endlich: der Freistaat Sachsen hat europaweit die Bewerbung zur
Teilnahme am nichtoffenen städtebaulichen Ideen- und baulichen
Realisierungswettbewerb zum Umbau und Erweiterung des denkmalgeschützten
Gebäudes der alten Aktienspinnerei Chemnitz zur Zentralbibliothek
ausgeschrieben. Die Frist für die Bewerber läuft am 24. August ab. Dann
werden die 30 Architekturbüros ausgewählt, die am Wettbewerb teilnehmen
dürfen.

Anhand des Wettbewerbs möchte man die besten Entwürfe ermitteln, einer
davon soll umgesetzt werden. Wir werden die Sache verfolgen und freuen
uns auf eine schöne neue Bibliothek – auch wenn es noch ein wenig dauern
wird.
Der Umbau der Bibliothek ist mit 40 Millionen Euro veranschlagt.

Und so könnte es aussehen:

Informationen:
Freie Presse
Sächsische Zeitung
Medienservice Sachsen
News Chemnitz
Sachsen-Fernsehen

Verloren? – Wiedergefunden?

Was geschieht mit meinem USB-Stick, meinen Unterlagen oder meinem Handy, wenn ich sie in der Bibliothek vergessen/verloren habe?

Alles, was gefunden wird, sei es durch Personal oder andere Leser, wird kurzzeitig in der Bibliothek aufbewahrt. Findet sich ein Hinweis auf den Besitzer, erfolgt eine rasche Kontaktaufnahme, damit die Sachen schnell an den Eigentümer zurückgegeben werden können.
Erfolgt keine Nachfrage nach den verlorenen Dingen und ist kein Besitzer zu ermitteln, werden die Fundsachen im Fundbüro der Uni abgegeben.
Zum Quartalsende werden nicht abgeholte Fundsachen an das Fundbüro der Stadt Chemnitz weitergeleitet.

Was so liegenblieb in der TU Chemnitz:

Heute schon geknutscht?

Der 6.7. ist Internationaler Tag des Kusses.

Die Ursprünge des Kusses sind ziemlich unromantisch. Der evolutionäre Ursprung des Kusses liege wahrscheinlich beim Füttern der Nachkommen“, meint Peter Walschburger, Biopsychologe an der Freien Universität Berlin. Irgendwann hätten Schimpansen und Menschen die vorgekaute Nahrung an ihre Kinder weitergegeben. Aus diesem „Kussfüttern“ habe sich der Kuss vermutlich als eine Begrüßung entwickelt.
Ingelore Ebberfeld, Sexualwissenschaftlerin aus Bremen, hingegen vertritt die These des „Sich-Beschnüffelns“, beruhend auf der Erklärung, dass die Vorfahren der Menschen sich bei Begegnungen gegenseitig am Hinterteil beschnüffelt und beleckt haben. Als der Vierbeiner zum aufrechtgehende Zweibeiner wurde, wanderte der Kuss mit nach oben.

Es gibt verschiedene Kussformen: Nasenstubser, Stirnkuss, Wangenkuss, Schmetterlingskuss, Zungenkuss, Luftkuss, Riechgruß, Ohrenkuss, Nackenkuss, Handkuss und das Küsschen (auch Bussi genannt).

Die amerikanische Gesellschaft für Sexualforschung hat herausgefunden, dass wer oft küsst und geküsst wird, lebt länger. Bis zu fünf extra Jahre sind möglich.
Knutschen, busseln, schmatzen, küssen – sooft wie möglich, denn der Kuss hat auch einen immunisierenden Effekt.
Obendrein werden jede Menge Glückshormone freigesetzt, das Immunsystem wird gestärkt und mehr als 30 verschiedene Gesichtsmuskeln sind aktiv. Das strafft und glättet die Haut von Männern und Frauen, Jungen und Alten gleichermaßen.
Beim Küssen werden ca. 20 Kalorien pro Minute verbraucht.
Statistisch gesehen verbringen wir 110.000 Minuten unseres Lebens mit Küssen,insgesamt 76 Tage.
Im Sommer wird 5 Mal mehr geküsst als im Winter.
Im Kamasutra stehen über 30 verschiedene Kussarten.
Früher küsste man durchschnittlich 5.5 Sekunden. Heute sind es schon 12.2 Sekunden.
Beim Küssen kann ein Druck bis zu 15 Kilogramm entstehen.
Der Grossteil der Frauen (92 Prozent) küsst mit verschlossenen Augen.
Die Hälfte der Männer (46 Prozent) beobachtet ihre Partnerin dabei.
Aus 46 Küssen werden nur 6 als sexuelle Stimulation ausgeübt. Der Rest ist als freundschaftlicher Kuss gedacht.
11 Prozent der Männer halten sich für schlechte Küsser. Bei den Frauen sind es nur 7 Prozent.
56 Prozent der Frauen küssen „ausgesprochen gerne“. Bei den Männern sind es nur 44 Prozent.
10 Prozent der Frauen und 11 Prozent der Männer gaben an, nie beim Sex zu küssen.
11 Prozent sagten, sie küssten im Laufe einer Partnerschaft mehr. Bei 42 Prozent ließ es nach.
Ist ein guter Kuss besser als Sex? 46 Prozent der als Frauen bejahen das – aber nur 32 Prozent der Männer.

Mehr über den Kuss