Die wissenschaftliche Publikationslandschaft steht vor einer der größten Krisen aller Zeiten. Paywalls versperren den Zugang zu öffentlich finanziertem Wissen, predatory Journals überschwemmen die Literatur mit unzuverlässigen Arbeiten, und Paper Mills produzieren massenhaft gefälschte Studien mit KI-generierten Daten, Texten und Bildern. Diese Entwicklungen verschwenden Steuergelder, verzerren Forschungsergebnisse, führen zu irreführenden Experimenten und untergraben das Vertrauen in die Wissenschaft insgesamt.
Die Stockholm-Deklaration, initiiert von der Royal Swedish Academy of Sciences und veröffentlicht in der Royal Society Open Science, ist ein dringender Aufruf zum Handeln. Sie fordert vier Kernprinzipien:
- Die Akademie soll die Kontrolle über Publikationen zurückerlangen,
- Qualität statt Quantität belohnen,
- unabhängige Betrugserkennung etablieren
- gesetzliche Maßnahmen zum Schutz der Integrität umsetzen.
Es geht um nachhaltige, non-profit Modelle wie Diamond Open Access, den Abschied von „Publish or Perish“ und den Kampf gegen Fake-Publikationen.
Als Forscher können Sie aktiv mitwirken! Unterzeichnen Sie die Stockholm-Deklaration und schließen Sie sich der globalen Koalition für eine vertrauenswürdige Wissenschaft an.
Besuchen Sie https://sciii-it.org/stockholm-declaration/, um Ihre Unterstützung zu erklären – entweder vollständig oder für einzelne Punkte.
Links:
