Seit Einführung des European accessibility act, der die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen verbessern soll, wird bei der Online-Bereitstellung von E-Books das EPUB-Format dem PDF-Format als Standard vorgezogen. Mehrere E-Book-Anbieter wie zum Beispiel Ebook Central (Proquest) weisen in aktuellen Meldungen auf diese Änderung hin, da diese Auswirkungen auf die E-Book-Nutzung in ihren Portalen hat.
Was ist daran problematisch?
EPUB-Dateien passen sich flexibel an Bildschirmgrößen und Schriftarten an. Der Nachteil: es fehlen feste Seitenzahlen in den Dokumenten. In der Wissenschaft werden Seitenangaben aber in vielen Leitfäden zum Zitieren gefordert, um Zitate wiederauffindbar zu machen. Wie trotz fehlender Seitenpaginierung aus EPUBs zitiert werden kann, erläutern wir in diesem Blogartikel.

Screenshot einer „Seitenansicht“ eines EPUB-E-Books in Ebook Central. Die „Seitenangabe“ unten rechts kann variieren.
Welche Alternativen gibt es zur Seitenangabe?
Was tun, wenn das EPUB-Format keine festen Seiten liefert? Es gibt verschiedene Alternativen, Zitate aus EPUB-Dateien zu referenzieren:
- Kapitel- oder Abschnittsnummern (z.B. chapter 3, paragraph 4)
- gekürzte Versionen von Kapitel- oder Abschnittsüberschriften
- Prozentangaben oder Positionen (z.B. 45 %, 1654 loc bei Kindle-Readern)
Was steht dazu in den offiziellen Regelwerken?
Beim Blick in die entsprechenden Handbücher erhält man Empfehlungen zur Zitierweise im Fließtext oder in Fußnoten sowie zum Erstellen von Literaturverzeichnissen. Wir zeigen hier einige Beispiele. Im Einzelfall sind jedoch Abweichungen möglich, da selbst die Regelwerke stellenweise Raum für Interpretation lassen.
ZITIERSTIL | LITERATURVERZEICHNIS | Vorlage | LIteraturverzeichnis | Beispiel | In-Text-Zitierung | Beispiel |
---|---|---|---|
APA | Author, A. A. (Year). Title of the book: Subtitle of book (Edition, if applicable). Publisher. DOI or nondatabase URL (if available) | Mankiw, N G. (2025). Macroeconomics (12th ed.). Macmillan. | (Mankiw, 2025, Chapter 2-1) |
Chicago | Author Last Name, Author First Name. Title of the Book. Place of Publication: Publisher, Year. DOI or URL (if available) or name of database. e-book reader. | mit URL aus einer kommerziellen Datenbank:
Mankiw, Nicholas Gregory. Macroeconomics. New York: Macmillan Publishers, 2025. https://ebookcentral.proquest.com/lib/tuchemnitz/detail.action?docID=31813253 mit E-Book-Format bei Nutzung über E-Book-Reader: Mankiw, Nicholas Gregory. Macroeconomics. New York: Macmillan Publishers, 2025. ProQuest Ebook Central. EPUB. |
Es werden Fuß- oder Endnoten genutzt. Beispiel:
„Economists distinguish between two types of quantity variables: stocks and flows. A stock is a quantity measured at a given point in time, whereas a flow is a quantity measured per unit of time.“² Fuß-/Endnote: |
Harvard
(nach: Cite Them Right 2022) |
Author surname(s), initial(s). (Year Published) Title. Edition. [e-book reader]. Place of Publication: Publisher. Available at: URL or DOI (Accessed: day month year). | Mankiw, N. G. (2025) Macroeconomics. 12th edn. [EPUB]. New York, NY: Macmillan. Available at: ProQuest Ebook Central https://ebookcentral.proquest.com/lib/tuchemnitz/detail.action?docID=31813253&ppg=295 (Accessed: 19 February 2025). | (Mankiw, 2025, chapter 2-1). |
MLA | Last Name, First Name of First Author, et al. Title of Book: Subtitle if Any. Edition if given and is not first edition, e-book ed., Publisher Name often shortened, Year of publication. Name of Database, DOI number/URL/Permalink or e-book format. | mit URL aus einer kommerziellen Datenbank:
Mankiw, Nicholas Gregory. Macroeconomics. 12th ed., e-book ed., Macmillan, 2025. ProQuest Ebook Central, https://ebookcentral.proquest.com/lib/tuchemnitz/detail.action?docID=31813253&ppg=295. mit E-Book-Format bei Nutzung über einen E-Book-Reader: Mankiw, Nicholas Gregory. Macroeconomics. 12th ed., e-book ed., Macmillan, 2025. EPUB. |
(Mankiw, ch. 2-1) |
IEEE | J. K. Author, “Title of chapter in the book,” in Title of Published Book, xth ed. City of Publisher, State, Country: Abbrev. of Publisher, year, ch. x, sec. x. [Online]. Available: http://www.web.com | [1] N. G. Mankiw, Macroeconomics, 12th ed. New York, NY, USA: Macmillan (Inc.), 2025. [Online]. Available: https://ebookcentral.proquest.com/lib/tuchemnitz/detail.action?docID=31813253&ppg=295 | Nummerierung von Referenzen im Text: [1, ch. 2-1] |
Was ist bei der Referenzierung von E-Books noch zu beachten?
Wenn möglich, sollte stets eine DOI oder (nondatabase) URL mit Zugriffsdatum verlinkt werden, um die Quelle eindeutig auffindbar zu machen. Generell ist im Zitierkontext die DOI der URL vorzuziehen, da sie sich nie ändert und immer auf dasselbe Zielobjekt verweist. Ist nur eine URL vorhanden und verlinkt diese URL auf eine Quelle in einer kommerziellen Datenbank hinter einer Paywall, kann sie laut mancher Regelwerke durch den Namen der Datenbank (z.B. ProQuest Ebook Central) ersetzt werden. In den APA-Richtlinien wird jedoch ausdrücklich auf das Weglassen der Namensnennung einer Datenbank hingewiesen, wenn die Quellen auch an anderen Orten (z.B. auf einer anderen Plattform) gefunden werden können.
Einige Zitierrichtlinien empfehlen die Angabe des Formats des verwendeten E-Book-Readers wie Kindle oder EPUB beim Zitieren aus E-Books, die ohne URL auf einem E-Reader, einer E-Reader-App oder auf einem Computer mit E-Reader-Software aufgerufen werden.
Wo finde ich weitere Informationen?
Für alle, die tiefer einsteigen möchten: Die wichtigsten Zitierstandards bieten hilfreiche Hinweise – insbesondere zu Detailfragen der korrekten Angabe von E-Books ohne Seitenzahlen. Die aktuellen Ausgaben der Regelwerke befinden sich im Bestand der Universitätsbibliothek:
- Publication Manual of the American Psychological Association (7. Auflage von 2020)
- Chicago Manual of Style (18. Auflage von 2024)
- Harvard (die exakte Anwendung der Richtlinien ist hochschul- und dozentenabhängig, wir nutzen die international verwendeten Ausführungen in Cite Them Right von 2022)
- MLA handbook (9. Auflage von 2021)
- IEEE (Version V 3.28.2025 von 2025)
Zusätzlich bietet unser MIKA-E-Learning-Modul „Zitieren“ einen umfassenden Überblick zum wissenschaftlichen Zitieren allgemein. Gerne diskutieren wir aber auch alle Fragen rund um das Zitieren und um die Literaturverwaltung mit Zotero und Citavi in unseren persönlichen Beratungen Book a Librarian.