Archiv des Autors: special

Qualität erneut besiegelt

Ihre Publikation soll optimal sichtbar sein und zitiert werden?
Plagiate sollen schnell erkannt werden?

Das institutionelle Archiv der TU Chemnitz, unter dem Namen „MONARCHQucosa“ bekannt, bietet die Plattform dafür.
Sei es die Vergabe zitierfähiger Links, sei es für einen effektiven Datenaustausch mit fachlichen Providern, sei es für die Erfüllung einer Publikationspflicht, z.B. im Rahmen von Europäischen Forschungsprojekten oder Promotionsordnungen:
Der Dienst eignet sich für jede Dokumentart, wie: Abschlussarbeiten, Zeitschriftenartikel, Konferenzbeiträge oder sogar Buchveröffentlichungen.
Bei Fragen zur Klärung der Urheberrechte kann die Universitätsbibliothek Unterstützung geben.

Alle Titel des Universitätsverlages der Technischen Universität Chemnitz sind elektronisch im System verfügbar.
Als integrierter Mandant des „Quality Content of Saxony“ ist MONARCH Teil des von den wissenschaftlichen Bibliotheken im Freistaat Sachsen getragenen Angebotes und damit Teil der internationalen Open-Access-Bewegung.

Der Chemnitzer Service erhielt am 25.07.2012 erneut das Gütesiegel des deutschlandweit anerkannten DINI-Zertifikates. Damit ist es das 10. Repositorium von 172 Anbietern, das die aktuellen Standards von Publikationsservices erfüllt.

Weitere Verbesserungen in Funktionalität und Sichtbarkeit sind angestrebt und
werden nicht zuletzt von den Anforderungen der Open Community und der
DINI e.V. definiert.

Neuerscheinung im Uni-Verlag

Hetzel, Steffen:
Zur Frage der Identifikation und Bewertung von Investitionsalternativen in Mittelspannungskabelnetzen. – Chemnitz : Universitätsverlag, 2012. – 239 S. : graph. Darst.
Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Dissertation, 2012
ISBN 978-3-941003-57-6
Preis: EUR(D) 18,50

Open-Access-Volltext

Im MV-Buchshop ⇒ bestellen

Statistik ist……

…. eine Zusammenfassung von Methoden, welche uns erlauben, vernünftige
Entscheidungen im Falle von Ungewissheit zu treffen.
W. Allen Wallis; Harry V. Roberts (1956)

Jetzt neu online und frei zugänglich:
Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich
Band 1888 (1. Jahrgang) bis 1941/1942 (letzter Jahrgang)

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik
Band 1955 (1. Jahrgang) bis 1990 (letzte Ausgabe vor Wiedervereinigung)

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland
Band 1952 bis 1990
Band 1991 bis 2005
Band 2006 ff.

Statistisches Jahrbuch für das Ausland
Band 1989 bis 2005
Band 2006

Es ist keine "Spinnerei" – Die neue Bibliothek rückt näher

Endlich: der Freistaat Sachsen hat europaweit die Bewerbung zur
Teilnahme am nichtoffenen städtebaulichen Ideen- und baulichen
Realisierungswettbewerb zum Umbau und Erweiterung des denkmalgeschützten
Gebäudes der alten Aktienspinnerei Chemnitz zur Zentralbibliothek
ausgeschrieben. Die Frist für die Bewerber läuft am 24. August ab. Dann
werden die 30 Architekturbüros ausgewählt, die am Wettbewerb teilnehmen
dürfen.

Anhand des Wettbewerbs möchte man die besten Entwürfe ermitteln, einer
davon soll umgesetzt werden. Wir werden die Sache verfolgen und freuen
uns auf eine schöne neue Bibliothek – auch wenn es noch ein wenig dauern
wird.
Der Umbau der Bibliothek ist mit 40 Millionen Euro veranschlagt.

Und so könnte es aussehen:

Informationen:
Freie Presse
Sächsische Zeitung
Medienservice Sachsen
News Chemnitz
Sachsen-Fernsehen

Verloren? – Wiedergefunden?

Was geschieht mit meinem USB-Stick, meinen Unterlagen oder meinem Handy, wenn ich sie in der Bibliothek vergessen/verloren habe?

Alles, was gefunden wird, sei es durch Personal oder andere Leser, wird kurzzeitig in der Bibliothek aufbewahrt. Findet sich ein Hinweis auf den Besitzer, erfolgt eine rasche Kontaktaufnahme, damit die Sachen schnell an den Eigentümer zurückgegeben werden können.
Erfolgt keine Nachfrage nach den verlorenen Dingen und ist kein Besitzer zu ermitteln, werden die Fundsachen im Fundbüro der Uni abgegeben.
Zum Quartalsende werden nicht abgeholte Fundsachen an das Fundbüro der Stadt Chemnitz weitergeleitet.

Was so liegenblieb in der TU Chemnitz: