Archiv des Autors: special

UB live – Tag der offenen Tür am 9.6.2012

Zum Tag der offenen Tür, am 09.06.2012, laden wir zu einem Rundgang durch unsere CampusBibliothek I ein. Geführt von der Direktorin, Frau Malz, geht es Punkt 16.00 Uhr vom Stand der UniBibliothek los in Richtung Pegasus Center, Reichenhainer Str. 29 a.
Unser Angebot bietet die Gelegenheit, entspannt eine der wichtigsten Einrichtungen während des Studiums näher kennenzulernen.

Preiswert zum Fachbuch – Ausgesonderte Bücher kaufen

Kontinuierlich werden die Bestände der Universitätsbibliothek gepflegt. In Folge wird dabei Literatur ausgesondert. Sei es, weil sie inhaltlich nicht mehr stimmen oder sich Schwerpunkte in Lehre und Forschung ändern.

Diese Medien bietet die Universitätsbibliothek für einen geringen Preis zum Verkauf an.

Hier ein paar Beispiele aus dem aktuellen Buchverkauf in der Zentralbibliothek:

– Werkstoffkunde (Hrsg. Hans-Jürgen Bargel) – 1988 für 2,50 €
– Pulvermetallurgie, Sinter- und Verbundwerkstoffe (Hrsg. Werner Schatt) – 1979 für 3 €
– Hütte: die Grundlagen der Ingenieurwissenschaften (Hrsg. Horst Czichos) – 1991 für 5 €
– Technische Formeln (Hrsg. Eduard Walther) von 1986 – 1 €
– Lehrbuch der Organisationspsychologie von Ansfried B. Weinert – 1987 für 4 €

Natürlich gilt das Angebot nur solange der Vorrat reicht !

Tauschparty: Alles – und auch Bücher

Am 2.6.2012 kann ab 19 Uhr im Club der Kulturen, Thüringer 3 (fast) alles getauscht oder verschenkt. Voraussetzung dafür ist ein Tauschpartner bzw. jemand, der sich gern beschenken lässt. Alles was nicht getauscht werden kann, muss wieder mitgenommen werden. Findet sich kein passenden Gegenstand zum Tauschen, so kann man auch andere Dinge verabreden wie z.B. eine Besorgung erledigen, Blumenpflege, etwas Kreatives auf Wunsch anfertigen.

Besonders gut lassen sich Bücher tauschen, vor Allem nicht mehr benötigte Fachbücher.
Aber Achtung! Davon ausgeschlossen sind natürlich Bibliotheksbücher. 😉

Hintergrund der Tauschparty:
Vom 01. – 03. Juni 2012 soll in Chemnitz „Umweltzung“, ein Umwelt- und Nachhaltigkeitswochenende, stattfinden. Dabei handelt es sich um ein Projekt von fünf Studierenden der TU Chemnitz, die -im Rahmen ihres Bachelorstudiums der Europastudien- dieses Projekt eigenständig planen und durchführen werden.

Diese Tage sind jeweils einem Oberthema unterstellt, welches den Schwerpunkt der Veranstaltungen darstellt. Die Veranstaltungen des Samstags sollen sich rund um das Themengebiet Konsum und nachhaltige Ressourcennutzung bewegen.

Viel Spaß bei der umweltschonenden Ressourcennutzung und -umverteilung.

31. Mai – Weltnichtrauchertag

Der Welt-Nichtrauchertag wurde am 31.05.1987 von der Weltgesundheitsorganisation WHO ausgerufen und steht seitdem jedes Jahr unter einem anderen Motto. 2012 lautet es:

Lass Dich nicht einwickeln!
Rauchen kennt nur einen Gewinner: die Tabakindustrie

Wer sich eine eintägige oder längere Nikotinpause gönnen möchte oder sich mit dem Gedanken an Verzicht trägt, findet folgende Fakten vielleicht interessant:
Beim Verzicht tritt auf:

Nach 20 Minuten
Puls und Blutdruck sinken auf Normalwert, Hände und Füße werden wärmer.

Nach acht Stunden
Das giftige Kohlenmonoxid ist aus dem Körper raus, er wird so wieder besser mit Sauerstoff versorgt.

Nach zwei Tagen
Geruchs- und Geschmackssinn kehren zurück.

Nach einem Monat
Das Immunsystem ist deutlich stärker und wird mit Infektionen besser fertig.

Nach drei Monaten
Der Kreislauf bessert sich und die Lunge kann mehr Luft aufnehmen. Bewegung fällt viel leichter.

Nach einem Jahr
Das Risiko, an den Herzkranzgefäßen zu erkranken, ist nur noch halb so groß wie bei Rauchern.

Nach fünf Jahren
Das Krebsrisiko für die Lunge reduziert sich, das für Mundhöhle, Luft- und Speiseröhre halbiert sich.

Nach zehn bis fünzehn Jahren
Lunge und Herz haben sich fast wieder so regeneriert, als hätte man nie geraucht.

Auch für den Aschenbecher finden sich neue Möglichkeiten der Nutzung.

Literarische Hilfestellung zum Thema Nichtraucher können verschiedene Bücher aus dem Bestand der UB geben. Ein Blick in den Opac lohnt sich.

24.Mai – Tag der kyrillischen Schrift

Der Tag der kyrillischen Schrift – auch „Fest der Buchstaben“ genannt, wird hauptsächlich in Bulgarien und Mazedonien begangen.
Man gedenkt der heiligen Brüdern Kyrill und Method , die im 9. Jahrhundert das gesamtslawische Alphabet begründeten.
Es werden traditionell am Denkmal für die beiden griechischen Missionare vor der Bulgarischen Nationalbibliothek und auch in Moskau auf dem Slawischen Platz in der Nähe des Kremls, Blumen niedergelegt.

Das kyrillische Alphabet oder Kyrilliza, nach den traditionellen beiden ersten Buchstaben a (slawisch as) und b (slawisch buki) auch Asbuka (азбука; transliteriert Azbuka) genannt, ist eine Buchstabenschrift für zahlreiche, vor allem slawische Sprachen in Europa und Asien.
Derzeit werden Russisch, Ukrainisch, Weißrussisch, Bulgarisch, Serbisch, Mazedonisch und das moderne Kirchenslawisch sowie zahlreiche weitere Sprachen in Osteuropa, Sibirien, dem nördlichen Kaukasus und Zentralasien mit kyrillischen Zeichen geschrieben, darunter Turksprachen wie Kasachisch und Kirgisisch, das mit dem Persischen verwandte Tadschikisch, Mongolisch oder auch Dunganisch, ein chinesischer Dialekt.

Seit Bulgarien 2007 zur EU gehört, ist die kyrillische Schirft neben der lateinischen und der griechischen eine der drei offiziell verwendeten Schriften in der EU.

Вэнн ду дас лезэн каннст, бист ду кайн унвиссэндэр Вестойропеер.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Wenn du das lesen kannst, bist du kein unwissender Westeuropäer.

Towel Day – 25. Mai

In Gedenken an den am 11. Mai 2001 verstorbenen Autor Douglas Adams von „Per Anhalter durch die Galaxis“ bekleiden sich Fans weltweit mit Handtüchern und Bademänteln und begehen den Towel Day.

Der Handtuch-Tag ist auf das von ihm in seinen Büchern so häufig erwähnte Handtuch – Zitat: „Ein Handtuch ist so ungefähr das Nützlichste, was der interstellare Anhalter besitzen kann.“ – zurückzuführen.

Laut Adams‘ Reiseführer gilt das Handtuch beispielsweise als cooles Zeichen von höchster psychologischer Wichtigkeit. Es signalisiert: Egal was passiert, ich bin verlässlich, da ich noch in den fiesesten Gegenden mein Handtuch mitführe.

Wer wissen möchte, wozu ein Handtuch noch so nützlich sein kann, findet in der Stadtbibliothek den Science Fiction Klassiker „Per Anhalter durch die Galaxis“ und dessen Folgetitel.

Diejenigen, die sich für Handtuch-Herstellung interessieren oder dafür, wie sich die Raumfahrt bis heute entwickelt hat, werden in der Universitätsbibliothek fündig.

Wir wünschen einen schönen Towel Day und immer daran denken… Don´t Panic!