Archiv der Kategorie: Service

EZB mobil

Die Universitätsbibliothek Regensburg hat eine Android-App für die Elektronische Zeitschriftenbibliothek EZB entwickelt.
Sie kann kostenlos im Google Play Store oder direkt bei der UB Regensburg heruntergeladen werden.

Registrierte Nutzer einer EZB-Einrichtung (die UB Chemnitz ist eine solche) können innerhalb des Campusnetzes (z.B. über WLAN eduroam) auf die Zeitschriften-Abos der Einrichtung (gelber Punkt) zugreifen.
Frei erhältliche Zeitschriften (grüner Punkt) sind auch für unregistrierte Nutzer abrufbar.
Kostenpflichtige und nicht lizensierte Volltexte (roter Punkt) stehen nicht zur Verfügung, allerdings, so vorhanden, Inhaltsverzeichnisse oder Abstracts.

Funktionen der App

– Suche nach E-Journals
– Blättern in der alphabetischen Zeitschriftenliste
– Filtern nach Fachgebieten
– Informationen zu den einzelnen Zeitschriften und zu den Zugriffsmöglichkeiten über die bekannte EZB-Ampel
– Wo möglich Link zum Volltext
– Automatische Konfiguration der Lizenzinformationen über die IP-Adresse (bei Zugang über das Uninetz bzw. den VPN-Client)

Voraussetzung ist eine Androidversion ab 2.2

Alternativ kann die EZB mobil auch in der Browser-Version genutzt werden. Dabei spielt es keine Rolle, unter welchem Betriebssystem ein Smartphone oder Tablet läuft.

Einfach so

Seit 2005 ist der „Einfach-So-Tag“ (in den USA der „Just Because Day“) bekannt und hat große Beliebtheit errungen. Wobei das gar nicht so einfach ist. Vielen Menschen will gar nichts einfallen, was Sie einfach so tun könnten.

Tauschen wir den Zwang gegen die Zwanglosigkeit. Wir müssen nicht, aber wir können.
Und vielleicht entdecken wir dabei manche Dinge, die wir vom „Einfach-so-Tag“ auf unsern Alltag übertragen können – Einfach so.

Eigentlich ist es ganz simpel. Einfach tun, was einem in den Sinn kommt: z.B. auf der Straße laut bellen oder ganz kindhaft die Treppe runterspringen. spontan ein Lied singen oder eine Strecke seitwärts laufen, einem Fremden zuwinken, Äpfel verschenken, Leuten ungefragt die Uhrzeit verkünden, Witze erzählen uuu.

Warum nicht?

Was haben Sie / habt ihr heute einfach so gemacht?

Mehr:
Kleiner Kalender

10 Wochen – 10 Fragen / 10 weeks – 10 questions (4. Runde)

Obwohl die Semesterpause begonnen hat, beantworten Sie weiterhin fleißig unsere Fragen an den Flipcharts. Vielen Dank dafür!

Flipchart_CBII_Woche3

Wir machen auch keine Pause. Deswegen kommt hier die bereits die vierte Frage der Woche:
Was lesen Sie im Moment?

Flipchart_ZB_Woche4

Thanks very much for your answers to our last question. Although it‘s term break we don‘t take a break. Here‘s question number four:
What do you read at the moment?

Details zu unserer Aktion – Details to our campaign

10 Wochen – 10 Fragen / 10 weeks – 10 questions (3. Runde)

Vielen Dank für die Antworten auf Frage 2 hier und an den Flipcharts.
Thank you very much for your answers to Question No. 2 here and at the flipcharts.

Und hier folgt gleich die dritte „Frage der Woche“:

Welche Arbeitsgeräte haben Sie bei sich?
Wir freuen uns auf Ihre Antworten!

Flipchart_ZB_Woche3

The second question of the week follows at once:

Which tools do you have with you ?
We are looking forward to your answers!

Details zu unserer Aktion – Details to our campaign

L3T 2.0 – Ein Camp in Chemnitz!

Liebe Bloggerin, lieber Blogger,

in wenigen Tagen ist es soweit und das preisgekrönte OER-Projekt L3T geht in die zweite Runde.
In 7 Tagen, genauer gesagt vom 20. bis zum 28.August 2013, wird das Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologien vollständig überarbeitet und ergänzt. Die Herausgeber wollen das Projekt in 8 L3T-Camps in Deutschland und Österreich, mit rund 200 Mitwirkenden und mit den Möglichkeiten der Online-Kommunikation stemmen.
Beispielsweise sorgen tägliches L3T TV sowie eine mobile Reporterin, die rund 4.000 km zurück legt, um alle Camps in sieben Tagen zu besuchen, für einen Austausch über den Stand des Projekts.
L3T-Camp nennen wir die regionalen Anlaufstellen für potentielle Mitmacher/innen, die L3T nicht nur vom Arbeitsplatz oder zuhause unterstützen wollen.
Nicht nur Autor/innen, sondern alle die das Projekt unterstützen wollen – beispielsweise zum korrigieren, layoutieren, formatieren, fotografieren oder für PR. Hier werden Arbeitsmöglichkeiten für min. 10 Personen, W-Lan, nette Kontakte sowie Kaffee geboten.
Natürlich muss man nicht zu einem Camp fahren um mitzumachen – aber spätestens das gemeinsame Anstoßen am 7. Tag macht doch dann „in echt“ mehr Spaß!

L3T 2.0 – Camp in Chemnitz!

Informationen für Blogger/innen:

Übersichtsseite in Google Drive für alle Blogger/innen

Den Weblog zu L3T 2.0

Die Storify-Seite für’s Blogging rund um L3T 2.0