Open Access Artikel finden

Screenshot Titel in Scopus mit Hinweis auf den Button 'Dokumente finden'

Sie benötigen dringend einen Artikel oder Buchbeitrag, doch der Zugriff über den Verlag ist kostenpflichtig? Das Buch oder die Zeitschrift befinden sich nicht im Bibliotheksbestand und für eine Fernleihe ist keine Zeit und Lieferdienste sind zu teuer?

Da wäre eine frei zugängliche Open Access Version die Lösung, doch wie lässt sich das prüfen?

Folgende Möglichkeiten wollen wir Ihnen zeigen:

  1. Volltextprüfung über die UB Chemnitz: Sicherlich kennen Sie aus den unterschiedlichsten Datenbanken unseren Volltextbutton Volltextbutton.
    Seit Anfang der Woche wird neben den Lizenzinformationen auch die Verfügbarkeit einer Open Access Version geprüft. Den Link erhalten Sie nur dann, wenn auch tatsächlich ein OA Artikel gefunden wurde.
  2. Browser Plugins nutzen: Seit April 2007 stellt die Organisation Impact Story sowohl für Firefox als auch für Google Chrome das Plugin Unpaywall zur Installation zur Verfügung, welches direkt beim Browsen die Verfügbarkeit einer Open Access Version prüft und den Link zum Volltext liefert.
  3. oaDOI.org/DOAI.io: Auf dem Service von oaDoi.org basieren die zuvor genannten Angebote Unpaywall und der OA-Link der Universitätsbibliothek Chemnitz. Dabei werden zahlreiche Quellen durchsucht, darunter auch MONARCH-Qucosa, der Publikationsserver der TU Chemnitz.
    oaDOI.org und das ähnlich funktionierende DOAI.io ermöglichen es auch direkt auf Artikel mittels ihrer DOI, also der digitalen Objekt-ID zuzugreifen. Nutzen Sie dazu die Links nach folgenden Schema: doai.io/DOI oder oadoi.org/DOI

Für welche Option Sie sich auch entscheiden, wichtig ist, dass die Autorinnen und Autoren ihre Publikationen mit einem Identifier (DOI, URN…) frei zur Verfügung stellen.
Informationen zu Open Access finden Sie auf den Seiten des Open Access Service der UB Chemnitz. Bei Fragen rund um das Thema Open Access können Sie sich gerne direkt an das Open Access Team wenden.

Springer Reference DE – Datenbanktest bis 16.06.2017

Springer Reference DE bietet Zugang zu 76 deutschsprachigen Referenzwerken:
– Umfassender Zugriff auf den aktuellsten Stand des Wissens aus den Fachgebieten Psychologie, Naturwissenschaften, Geistes-und Sozialwissenschaften, Technik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften
– Deutschsprachige Inhalte, verfügbar als statische eBooks und „living references“
– Fortlaufende Erweiterung und regelmäßige Aktualisierung der living references garantieren, dass die neuesten Forschungsergebnisse sofort online zur Verfügung stehen
– Peer Review Prozesse, durchgeführt von namhaften HerausgeberInnen und ausgesuchten Autorinnen, garantieren Qualität der Inhalte

Bei Fragen oder Hinweisen wenden Sie sich bitte an e-medien@bibliothek.tu-chemnitz.de

Neuer Indikator für die Bedeutung von Zeitschriften bei Scopus

Scopus ist die umfangreichste Abstract- und Zitationsdatenbank die es derzeit auf dem Markt gibt. Enthalten sind circa 21.500 Werke referierter Literatur aus Fachzeitschriften, Büchern und Konferenzberichten. Zusätzlich bietet Scopus Werkzeuge um wissenschaftliche Publikationen zu verfolgen, zu analysieren und zu visualisieren. Im Vergleich zu Web of Science bietet Scopus eine
erheblich größere Datenmenge; außerdem sind etwa 43% der Publikationen der TU Chemnitz ausschließlich in Scopus zu finden (Analyse des Teams Bibliometrie ).

Seit kurzem legt Scopus über CiteScore nicht nur die Methodik hinter der Berechnung sondern auch die zugrunde liegenden Daten offen. Das heißt, Sie als Nutzer können nun sowohl die Quelldokumente als auch die Zitationen für die Berechnung des CiteScore Wertes einsehen. Der CiteScore Wert gibt die durchschnittliche Anzahl der Zitationen wieder, die eine Publikation über einen Zeitraum von drei Jahren erhalten hat. Damit lässt sich zum Beispiel eine erste Aussage über die Bedeutung einer Zeitschrift treffen. Mehr über bibliometrische Indikatoren erfahren Sie im Bereich Bibliometrie.

Carolin Ahnert
Fachreferentin für Informatik | Soziologie | Wirtschaftswissenschaften

Lesenacht – So war sie

Über 2000 Leute tummelten sich am vergangenen Samstag im Tietz. Bei der Eröffnung kamen sowohl Luther als auch Marx zu Wort, ihre Werke und Schriften waren nur ein Thema von vielen bei diesem Hausereignis.

Bunt, kommunikativ, kreativ und bibliophil, Menschen die all das verbindet, kamen zusammen, um Theater zu spielen, vorzulesen, zu diskutieren, zu basteln, zuzuhören, in fremde Kulturen einzutauchen und zu staunen.

Stand der Universitätsbibliothek Chemnitz, Lesenacht, 22.4. 2017

Ein Poetry Slam mit begeistertem Publikum setzte den i-Punkt auf eine Nacht im Mantel der Literatur.

Hier geht es zum Artikel in der Freien Presse vom 24.04. 2017

Fotografischer Rückblick

Workshop „Publikationsangebote der Universitätsbibliothek für die Dissertation/Habilitiation“

Die Universitätsbibliothek empfiehlt für die Veröffentlichung von Dissertationen und Habilitationen der TU Chemnitz ganz klar die
Open-Access-Publikation.
Ergebnisse wissenschaftlich geförderter Forschung sollen der Allgemeinheit zur Nachnutzung verfügbar gemacht werden.
In der Schulung wird insbesondere die kostengünstigste und schnellste Veröffentlichungsvariante im Repositorium MONARCH-Qucosa beschrieben.
Alle Aspekte einer barrierefreien Onlineveröffentlichung werden diskutiert.
Die Dienstleistung des Universitätsverlages zur Herstellung gedruckter Exemplare im Print-on-Demand-Verfahren wird vorgestellt.

Häufige Fragen der AutorenInnen zum Ablauf, zur Rechteklärung, zur Parallelveröffentlichung usw. werden beantwortet.
In Ergänzung zu dieser Schulung ist die Anmeldung zum Kurs „Creative Commons und Open Access“ am 9.5.2017 sinnvoll.

Kurssprache: Deutsch
Dozent: Ute Blumtritt
Termin: 11.05.2017, 16.00 – 18.00 Uhr
Ort: Schulungsraum der Zentralbibliothek, Straße der Nationen 62

Welttag des Geistigen Eigentums – Tagung am 26. April 2017

Im Zeitalter von Digitalisierung und Globalisierung gestaltet sich der Schutz des geistigen Eigentums zunehmend schwieriger. Für mehr Klarheit sorgt die Veranstaltung des PatentInformationszentrums Chemnitz mit dem Thema:

„Digitalisierung und Industrie 4.0 – IP im Zeichen der Globalisierung“

PIZ Chemnitz Wid

Die Tagung ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der sächsischen Patentinformationszentren Dresden, Leipzig und Chemnitz in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Patent- und Markenamt.

Anmeldung