Loki Schmidt: Bundeskanzlerfrau – Pädagogin – Naturschützerin

Loki Schmidt war eine bemerkenswerte Person. Den meisten von uns ist sie
als Ehefrau von Altbundeskanzler Helmut Schmidt in der Erinnerung präsent. Doch die Wenigsten wissen, dass diese eigenständige, mutige und vielseitig talentierte Frau nicht nur im politischen Leben vieles bewirkte. Denn sie war auch lange Jahre als Pädagogin und als Naturschützerin aktiv.

Die erste und umfassende Biographie von Reiner Lehberger beleuchtet nun
das facettenreiche Leben der Lehrerin Loki Schmidt – auch aus ungewohnten Blickwinkeln. Mit zahlreichen bislang unveröffentlichten
Fotografien kommt darin ihre private Seite zum Vorschein. Aus seinem Buch „Loki Schmidt. Die Biographie.“ vom Hofmann und Campe Verlag GmbH liest Reiner Lehberger am 28.1.2016 in Chemnitz vor: Der Autor kannte die Pädagogin persönlich, umso mehr darf man auf Erzählungen und Einblicke in ihr Leben gespannt sein.

Wer diese Einblicke hinter die Kulissen nicht verpassen möchte, ist herzlich eingeladen zu der Veranstaltung „Reiner Lehberger, Loki Schmidt – Frau des Bundeskanzlers und Pädagogin“.

Die Lesung mit anschließender Gesprächsrunde ist der Auftakt der Vortragsreihe „Erziehung – Bildung – Biografie“, die gemeinsam von der Professur Schulpädagogik der Primarstufe des Zentrums für Lehrerbildung der TU Chemnitz, der Universitätsbibliothek und der Stadtbibliothek organisiert wird.

Datum: 28.01.2016
Zeit: 18:00 bis 20:00 Uhr
Veranstalter: Professur Schulpädagogik der Primarstufe des Zentrums für Lehrerbildung der TU, Universitätsbibliothek, Stadtbibliothek Chemnitz
Ort: Stadtbibliothek im TIETZ, Veranstaltungssaal
Der Eintritt ist frei.

Nicht ohne die Universitätsbibliothek

Am 14.1.2016 beteiligt sich die Universitätsbibliothek wieder mit einem Aktionsstand am Tag der offenen Tür der TU Chemnitz.

Universitätsbibliothek mal anders – quizzen, spielen und e-Learning fürs Studium: Vor Ort kann man am Stand der Universitätsbibliothek e-Learning, den Katalog und sein eigenes Wissen testen. Auf spielerische Art und Weise kann jeder Standbesucher erfahren, wie die Angebote der Bibliothek das Studieren erleichtern.

Führung durch die CampusBibliothek Ihrer Wahl:
Bei einem Kennenlern-Rundgang durch die Räumlichkeiten der CampusBibliotheken bekommen Sie kurze interessante Einblicke in in unsere Serviceangebote.
Die Führung beginnt 13.00 Uhr.
Treffpunkt: Informationsstand der Universitätsbibliothek

Ort: TU-Campus, Hörsaalgebäude N (im UG)
Reichenhainer Straße 90
Termin: Donnerstag, 14. Januar 2016, 09:00 bis 14:00 Uhr
Anfahrt: Mit der Buslinie 51

So finden Sie uns vor Ort:

Weitere Programminformationen zum Tag der offenen Tür

Es ist wieder mal soweit – Weihnachtszeit

Ein
Jahr vorbei
Angefüllt mit allerlei
Im Erzgebirge kocht’s Neunerlei
Lecker

Wer noch nach hübschen Ideen zum Basteln für Weihnachts-Deko sucht, der wird vielleicht in den folgenden Videos fündig. Aber bitte nicht die Bibo-Bücher dazu verwenden. 😉

Rosettenanhänger
Weihnachtsdeko aus alten Büchern
Weihnachtsbaum
Weihnachtsengel und Weihnachtsbaum
Weihnachtsornament
Engel
Ornament für die Wand
Weihnachtsornament
Wandornament
Ornamente
Weihnachtsbaum
Teelicht
Engel
Bäumchen
Schneeflocke
Kleine Schachtel
Weihnachtskarte

Damit der Gang zur Bibo nicht umsonst wird, wir haben geschlossen vom 24.12.2015 – 3.1.2016.

Gruppenarbeitsräume online reservieren!

Das ist nun endlich auch an der Universitätsbibliothek möglich.

Ab sofort können Universitätsangehörige Gruppenarbeitsräume an allen 3 Bibliotheksstandorten über ein Online Formular reservieren.

Die Reservierung ist maximal zwei Wochen im Voraus für einen Tag möglich. Natürlich nur innerhalb unserer Öffnungszeiten.

Aber bitte seien Sie pünktlich! Sollten Sie 15 Minuten nach Reservierungsbeginn nicht vor Ort sein, kann der Raum wieder freigegeben werden.

Weitere Informationen, eine Übersicht über die Räume, sowie die aktuellen Belegungspläne finden Sie auf der Seite der Gruppenarbeitsräume.

Gut gedübelt dank Artur Fischer

Wer ist dieser Artur Fischer und was hat er mit Dübeln zu tun?
Jeder kennt sie, jeder nutzt sie. Aber kaum einer weiß, dass ein deutscher Erfinder die Befestigungstechnik so stark geprägt hat. Artur Fischer besitzt ca. 570 Patente und hat noch mehr angemeldet.
Und nicht nur zum Aufhängen diverser Möbelstücke dienen seine Dübel. Er erfand sogar einen Dübel zum Fixieren von Knochenbrüchen.
Bekannter dürfte sein Baukastensystem „fischertechnik“ sein, das nicht nur in Kinderzimmern, sondern auch in der Ausbildung in technischen Berufen zum Einsatz kommt.

Foto: Paulina Zakrzewska

Eine Ausstellung in der CampusBibliothek II widmet sich Artur Fischer und seinen Erfindungen.

Literaturchaos im PC? – Lass Zotero für dich arbeiten!

Jede Menge Literatur recherchiert und gesammelt, dazu digitale Volltexte – aber eigentlich sieht man nicht mehr durch.
Literaturverwaltungsprogramme helfen und die gibt es sogar kostenfrei.
Zotero ist eine leistungsfähige Variante die unter Windows, Mac und Linux funktioniert. Parallel dazu besitzt sie auch einen Webaccount.
Neben der Erstellung von eigenen Literaturlisten samt Volltexten bietet dieses Programm außerdem eine gute Möglichkeit zum sinnvollen Archivieren von Bildern, Videos und Audiodateien.

Eine praktische Einführung dazu gibt es im Kurs Literaturverwaltung mit Zotero am 10.12.2015, 15:45 – 17:15 Uhr.

Einfach hier anmelden.