Gruppenarbeitsräume online reservieren!

Das ist nun endlich auch an der Universitätsbibliothek möglich.

Ab sofort können Universitätsangehörige Gruppenarbeitsräume an allen 3 Bibliotheksstandorten über ein Online Formular reservieren.

Die Reservierung ist maximal zwei Wochen im Voraus für einen Tag möglich. Natürlich nur innerhalb unserer Öffnungszeiten.

Aber bitte seien Sie pünktlich! Sollten Sie 15 Minuten nach Reservierungsbeginn nicht vor Ort sein, kann der Raum wieder freigegeben werden.

Weitere Informationen, eine Übersicht über die Räume, sowie die aktuellen Belegungspläne finden Sie auf der Seite der Gruppenarbeitsräume.

Gut gedübelt dank Artur Fischer

Wer ist dieser Artur Fischer und was hat er mit Dübeln zu tun?
Jeder kennt sie, jeder nutzt sie. Aber kaum einer weiß, dass ein deutscher Erfinder die Befestigungstechnik so stark geprägt hat. Artur Fischer besitzt ca. 570 Patente und hat noch mehr angemeldet.
Und nicht nur zum Aufhängen diverser Möbelstücke dienen seine Dübel. Er erfand sogar einen Dübel zum Fixieren von Knochenbrüchen.
Bekannter dürfte sein Baukastensystem „fischertechnik“ sein, das nicht nur in Kinderzimmern, sondern auch in der Ausbildung in technischen Berufen zum Einsatz kommt.

Foto: Paulina Zakrzewska

Eine Ausstellung in der CampusBibliothek II widmet sich Artur Fischer und seinen Erfindungen.

Literaturchaos im PC? – Lass Zotero für dich arbeiten!

Jede Menge Literatur recherchiert und gesammelt, dazu digitale Volltexte – aber eigentlich sieht man nicht mehr durch.
Literaturverwaltungsprogramme helfen und die gibt es sogar kostenfrei.
Zotero ist eine leistungsfähige Variante die unter Windows, Mac und Linux funktioniert. Parallel dazu besitzt sie auch einen Webaccount.
Neben der Erstellung von eigenen Literaturlisten samt Volltexten bietet dieses Programm außerdem eine gute Möglichkeit zum sinnvollen Archivieren von Bildern, Videos und Audiodateien.

Eine praktische Einführung dazu gibt es im Kurs Literaturverwaltung mit Zotero am 10.12.2015, 15:45 – 17:15 Uhr.

Einfach hier anmelden.

Ein Abend der Gegensätze

Das Känguru fehlte und ein Raunen des Bedauerns ging durch den Saal im Alten Heizhaus.
Aus dem Quintett wurde am Dienstagabend ein Quartett, doch die anderen Protagonisten übernahmen die Vorstellung der „Känguru-Chroniken“.
Unterhaltsam verlief der Abend trotzdem allemal. Allein schon der herrlichen Wortgefechte wegen, die zwischen den beiden Professoren Niedobitek und Malinowski stattfanden, lohnte sich das Kommen.
Auf der einen Seite outete sich der Lustleser, der Bücher danach beurteilt, ob ihn das Buch am Abend „zum Weiterlesen ruft“, egal ob es sich um seichte Romane oder anspruchsvolle Literatur handelt.
Auf der anderen Seite diskutierte im roten Senatorenstuhl die Literaturwissenschaftlerin, die leidenschaftlich mit hohem Anspruch an jedes Buch herangeht.
Auch die studentischen Vertreter stritten mit Herzblut um ihr jeweils vorgestelltes Buch, und das bunt gemischte Publikum aus Studenten, Lehrkräften und Gästen aus der Stadt lauschte amüsiert.

Foto: Anja Päßler

Mit einem eindringlichen Plädoyer für eine Lektüre der Bücher der Chemnitzer Autorin Angela Krauß endete das 7. kurzzeitig erschlankte „Quintett“, die nächste Auflage wird bereits für Mai 2016 geplant.
Wie immer gehen die Bücher zum Ausleihen in den Bestand der UB Chemnitz über.

Herbstliches Quintett im Alten Heizhaus

Die Schmöckerzeit beginnt und unsere nächste Folge rund um fünf lesenswerte Veröffentlichungen auf dem Buchmarkt kommt gerade richtig.

Am Dienstag, den 10.11.2015, um 19.30 Uhr lädt das Veranstaltungsteam alle neugierigen Literaturinteressierten herzlich in das „Alte Heizhaus“ der TU in der Straße der Nationen ein.

Wie immer ist die Auswahl der Titel eine bunte Mischung, einen kleinen Einblick im vorab erhalten alle Büchernarren unter

https://www.tu-chemnitz.de/uk/pressestelle/aktuell/2/6958

Es freuen sich auf ein zahlreiches Publikum: der Fachschaftsrat der Philosophischen Fakultät, die Professur Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie die Universitätsbibliothek Chemnitz.

Kurs Literaturrecherche

Das Thema liegt in der Tasche (und schwer auf der Seele?), aber wo finde ich die richtigen Artikel und Bücher?

Der Volltext-Button funktioniert nicht?

Alles scheint so kompliziert?

Ist es aber nicht, wenn man weiß, wie es geht.

Am 19. November 2015, um 15:45 Uhr findet ein Kurs der Universitätsbibliothek zur Literaturrecherche und Volltextbeschaffung statt.
Hier gehts mit einem Klick zur Anmeldung.