10 Wochen – 10 Fragen / 10 weeks – 10 questions (1. Runde)

Am 5.8.2013 startet an unseren drei Bibliotheksstandorten und im Web die Aktion „Frage der Woche“. In den nächsten 10 Wochen gibt es jeweils zu Wochenbeginn eine neue Frage zur Bibliothek. Auf Ihre Antworten sind wir gespannt.

Over the next 10 weeks, the library is asking you one weekly question. We are looking forward to your answers.

Die Antworten sammeln wir an drei Flipcharts, die Sie in der Zentralbibliothek und den Campusbibliotheken finden. Diejenigen, die lieber zu Hause arbeiten oder an ihrem Arbeitsplatz sitzen bleiben möchten, können die Fragen auch hier im Blog beantworten.

You can write down your answers either here in our library‘s blog or on one of the three flip charts in our library branches.

Die Flipcharts stehen
in der Zentralbibliothek im Eingangsbereich bei den Taschenschränken
in der Campusbibliothek I in der zweiten Etage am Treppenaufgang und
in der Campusbibliothek II im Eingangsbereich vor den Aufzügen in Haus 39.

You‘ll find the flip charts
in Zentralbibliothek in the entrance area near the lockers
in Campusbibliothek I on floor 2 near the staircase
in Campusbibliothek II on floor 4 in the entrance area near the elevators

Flipchart_ZB Flipchart_CBIIa

Diese Aktion ist Bestandteil unserer Nutzerstudie „Perspektivenwechsel“, über die wir bereits vor einigen Wochen hier im Blog berichtet haben.

This survey is part of our user study project „Perspektivenwechsel“.

Und hier gleich die erste Frage der Woche an Sie:
Warum kommen Sie in die Bibliothek?
Bitte lassen Sie es uns wissen. Hier im Blog. Oder an den Flipcharts.

So, let‘s start with the first question of the week:
Why do you use the library?
Please let us know. Just leave your comment here in the blog or at one of the
flipcharts.

System Administrator Appreciation Day

SysadminDay

Seit dem 28. Juli 2000 wird jedes Jahr am letzten Freitag im Juli der Tag des Systemadministrators zelebriert.

365 Tage im Jahr betreuen sie die Systeme mit denen wir täglich arbeiten. Es ist selbstverständlich, dass wir uns an den PC setzen, ihn anschalten, im Internet arbeiten und Dokumente innerhalb der Universität ganz einfach austauschen und ausdrucken. Ohne die Systemadministratoren wäre all das und noch viel mehr nicht möglich. Insbesondere hier an der Technischen Universität Chemnitz leisten die Admins im Universitätsrechenzentrum großartige Arbeit.

Deshalb sagen wir heute: Danke, Admins! Danke, URZ!

Weitere Informationen zum System Administrator Appreciation Day und Ideen, was man seinem Lieblingsadmin schenken könnte gibt es hier: http://sysadminday.com/

Am 20.07. ist Weltraumforschungstag

Der Weltraumforschungstag ist ein internationaler Gedenktag, der an die Landungen auf dem Mond (20.7.1969) und dem Mars (20.7.1976) erinnert.

Die Weltraumforschung ist ein Teil der Raumfahrt. Sie beschäftigt sich vorwiegend mit der Forschung und technischen Entwicklung.
Die berühmtesten Operationen der bemannten Weltraumforschung sind die Apollo-Flüge, die in mehrmaligen Landungen auf dem Mond gipfelten. Untersucht werden vorwiegend die Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf den Menschen, auf Tiere und auf Pflanzen.

Nicht wenige der Forschungsergebnisse dienen für Erfindungen, die im Alltag Einzug nehmen oder speziell mittels Weltraumforschung entwickelt wurden, u.a. in Textiltechnik, Medizin, Landwirtschaft, Werkstofftechnik oder Biologie.
Beispiele: Klettverschluss, Strichcode, kratzfeste Brillengläser, Solarzellen, Geleinlagen für Schuhe, Langstreckentelefonate, schnurlose Werkzeuge, Handstaubsauger, Infrarot-Fieberthermometer usw.

Perspektivenwechsel: Ihr Blick auf uns

Liebe Bibo-Nutzer,

in den nächsten Tagen, Wochen und Monaten kann es passieren, dass unsere Mitarbeiter Sie in und außerhalb der Bibliothek ansprechen und Ihnen einige Fragen zu den Räumlichkeiten, in denen Sie sich befinden, und zu den Bibliotheksressourcen und -angeboten, die Sie nutzen, stellen.

Diese Kurzinterviews sind Teil einer breiter angelegten Nutzerstudie, in der auch von anderen qualitativen Methoden wie Teilnehmende Beobachtung, Tiefeninterviews und Fotointerviews (Douglas Harper) Gebrauch gemacht werden soll. Unser Ziel ist es, auf diese Weise Ihre subjektiven Erfahrungen in und mit unserer Einrichtung kennenzulernen, insbesondere Ihre Wahrnehmung der Bibliothek als Lern- und Kommunikationsort sowie Ihre Erfahrungen mit unseren (digitalen) Serviceangeboten.

Wer bereits jetzt denkt: „Da mache ich doch gerne mit!“ oder „Fotointerview – das klingt ja ganz witzig“, muss nicht darauf warten, von uns angesprochen zu werden, sondern kann sich auch direkt bei uns melden: martina.jackenkroll@bibliothek.tu-chemnitz.de oder service@bibliothek.tu-chemnitz.de. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Angehöriger der TU Chemnitz oder externer Nutzer sind, die Bibliothek häufig aufsuchen oder die Ressourcen lieber von einem Arbeitsplatz außerhalb der Bibo nutzen.

Das gesamte Projekt läuft bis Anfang 2014 und wird Ihnen sicherlich an der ein oder anderen Stelle immer mal wieder begegnen. Über die Ergebnisse werden wir Sie natürlich auch in diesem Blog informieren.

Wir freuen uns auf den Perspektivenwechsel!

Ansprechpartner:
Martina Jackenkroll
TECHNISCHE UNIVERSITÄT CHEMNITZ
CampusBibliothek II
Reichenhainer Str. 39/41
09126 Chemnitz
Germany

Tel: +49 371 531 33482
E-Mail: martina.jackenkroll@bibliothek.tu-chemnitz.de

Wellness für unsere Bücher

Seit Anfang Juli kann in der Universitätsbibliothek „bücherfreundlich“ gescannt werden. Die neuen modernen Scanner sind mit einer Auflagefläche ausgestattet, die durch Verschieben vertieft werden kann und so den Buchrücken schont. So kann an allen Bibliotheksstandorten kostengünstig, bequem und schnell gescannt werden.
Die Scans kann man entweder per E-Mail versenden oder auf einen USB-Stick speichern.

Update für den Katalog

Seit dem letzten Update des Katalogs haben wir wieder an einigen Stellen Funktionen verändert, angepasst und neue Dinge ausprobiert. Das Update ist soeben erfolgt und damit können Sie folgende neue Funktionalitäten verwenden:

  • Nutzung eines Merkzettels ohne vorheriges Einloggen
  • Anzeige des Regalstandortes in der interaktiven Standortkarte der CampusBibliothek II
  • Finden ähnlicher Treffer über die Klassifikation
  • Direkt zu Suchergebnissen in zahlreiche Datenbanken des Anbieters EBSCO
  • Auffinden aller Titel aus Qucosa, dem sächsischen Dokumenten- und Publikationsserver

Desweiteren haben wir noch Verbesserungen an der Oberfläche vorgenommen:

  • Direkte Eingabe der Suchanfrage über die Tastatur auf der Startseite des Katalogs ohne umständlichen Klick in das Suchfeld
  • Übernahme der Suchanfrage auch in die Einzelansicht
  • Hervorhebung der Optionen nach einer erweiterten Suche
  • u.v.m.

Zusammengefasst:
Zusammenfassung

Wir hoffen, dass wir damit Ihr Recherche noch besser unterstützen können.