Elsevier E-Books – Nur noch 7 Wochen bis zur Entscheidung

Noch bis zum 30.11.2012 können ca. 8.500 E-Books über die Verlagsplattform von Elsevier (ScienceDirect) recherchiert, gelesen und kapitelweise ausgedruckt werden.
Ab Dezember 2012 sollen die wichtigsten E-Books weiterhin zur Verfügung stehen.

Durch Ihre Nutzung tragen Sie mit zur Entscheidung bei, welche Titel ab Dezember 2012 gekauft und dauerhaft in den Bestand der Universitätsbibliothek übernommen werden!

Dazu auch hier

Es wird "weitergesponnen" – Informationen zur geplanten Bibliothek

Die Vorstellungen für die neue zentral gelegene Bibliothek reichen von Öffnungszeiten rund um die Uhr über moderne Studien- und Servicemöglichkeiten zu interaktiver Nutzung. Die neue Bibliothek soll ein räumliches Kernstück der Stadt werden, Begegnungsstätte gleichermaßen wie Lernzentrum – nicht nur für Studierende und Wissenschaftler sondern gleichermaßen für Institutionen, Bildungseinrichtungen der Region bis hin zu Einzelpersonen, die hier recherchieren, sich zusammenfinden, Angebote nutzen oder sich selbst einbringen.
Die neue Bibliothek soll Kommunikations- und Arbeitsort werden, eine zentrale Stelle für Zusammenkunft und Fortbildung. Wissenschaft und Kultur werden ein gemeinsames zu Hause unter einem Dach finden.
Das soll unter anderem dadurch erreicht werden, in dem um die neue Bibliothek ein Innenstadt-Campus entsteht. Dazu werden der Brühl als visionäres Universitätsquartier ebenso einbezogen wie der Schillerplatz als vorstellbarer neuer Standort des Botanischen Gartens

Zum Thema ein Artikel in „BIS – Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen 3/2012 der Bibliotheksdirektorin, Frau Malz.
Dazu auch die „Freie Presse“ – Artikel „Die neue Bibliothek soll ständig offen sein“ vom 6.10.2012 und „City, Campus und Technopark“ vom 8.10.2012, ebenso Pressemitteilung.
Auf der Expo Real 2012 in München stellte Baudezernentin Barbara Wesseler diese Pläne vor.

Morgens als erstes in die Bibo

Die Zentralbibliothek und die beiden CampusBibliotheken stehen entsprechend dem Wunsch der Nutzer testweise vom 08. Oktober 2012 (Vorlesungsbeginn) bis 23. Februar 2013 (Ende der zentralen Prüfungsperiode) von montags bis freitags bereits zwischen 8 und 9 Uhr als Lern – und Kommunikationszentrum zur Verfügung; ab 9 Uhr mit sämtlichen bekannten Service-Angeboten.

Bücher können vor 9 Uhr in die Rückgabebox am Eingang eingeworfen werden.

Neuerscheinung im Uni-Verlag

Klein-Schmeink, Stephan:
Risiko- und Innovationsmanagement für strategische Netzwerke. – Chemnitz : Universitätsverlag, 2012. – XII, 374 S. : graph. Darst., Tab.
Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Dissertation, 2012
ISBN 978-3-941003-65-1
Preis: EUR(D) 18,50

Open-Access-Volltext

Im MV-Buchshop ⇒ bestellen