Schlagwort-Archive: Datenbanken

Einsatz von KI-Technologien in Datenbanken

KI-Technologien werden zunehmend auch in wissenschaftlichen Datenbanken eingesetzt. Wir haben für Sie zusammengefasst, welche Vor- und Nachteile dieser Einsatz haben kann und wie man diese Option effektiv einsetzen kann.

Neben Inhaltszusammenfassungen und der tiefergehenden Exploration von Dokumenten geht es beim Einsatz von KI in wissenschaftlichen Datenbanken auch um eine Natural Language Search (NLS). Dieser Suchmodus ist ein (optionaler) Bestandteil der Einfachen oder Erweiterten Suche und erlaubt es Suchanfragen in Alltagssprache zu formulieren.

Der NLS-Modus nutzt die Verarbeitung natürlicher Sprache (Natural Language Understanding, NLU), um die Absicht und kontextbezogenen Hinweise in einer Abfrage zu verstehen. Diese Funktion ist besonders vorteilhaft für noch wenig erfahrene Datenbanknutzerinnen und -nutzer.

Beispielhaft haben wir den Einsatz der Suche in natürlicher Sprache in den Ebsco-Datenbanken getestet. Dort kann man in der Einfachen Suche, neben den üblichen Suchmodi, auch die NLS auswählen.


Die eingegebene Anfrage wird über der Trefferliste zusätzlich auch als Suchstring mit verknüpften Suchbegriffen angezeigt (show refined query). Jedoch erfolgt die Suche nur im einfachen Suchmodus, wodurch wichtige Rechercheergebnisse übersehen werden könnten. Eine Erweiterte Suche ermöglicht einen detaillierteren Überblick.

Aufgrund des einfachen Suchmodus werden im Moment auch formale Suchkriterien bzw. Filter nicht erkannt. Hier zwei Beispiele für NLS Suchanfragen und deren Pendant.

Beispiel 1: „Show all articles from 2020 that contain the keyword automation in the abstract“. Dies wird wie folgt in einen Suchstring übersetzt: automation AND (abstract) AND (2020).

Beispiel 2: Bei der Anfrage „I need articles on climate change that were published between 2020 and today for a research paper I am writing“ wird nach folgenden Schlagworten gesucht: ((climate change OR global warming) AND (article OR research) AND (2020 OR 2021 OR 2022 OR 2023)).

Filter wie „Source Type“ oder „Publication Date“ werden nicht erkannt. Ferner wird bei Beispiel 2 der Zeitraum nicht bis 2025 gesetzt, obwohl das Stichwort „today“ verwendet wurde. Dies könnte mit dem Stand der Trainigsdaten für die KI zusammenhängen. Hierdurch können ebenfalls wichtige Rechercheergebnisse übersehen werden.

Über die NLS-Suche werden höchstens zwei alternative Suchbegriffe für einen Suchaspekt gefunden. Eine tiefergehende Filterung, z.B. zur Trefferbegrenzung auf Artikel aus einer bestimmten Zeitschrift (publication) ist in der NLS nicht möglich.

Natürlich werden KI-Technologien in Datenbanken fortwährend weiterentwickelt, so dass diese Informationen schnell veraltet sein können.

Eine weitere Datenbank, die KI-Technologie zur Unterstützung im Rechercheprozess einsetzt, ist Statista. Hier bietet der Reiter „Research AI“ die Möglichkeit in natürlicher Sprache zu suchen (ausgenommen sind die Inhalte von Consumer Insights und Company Insights). Es gibt Beispiele für Prompts, die dabei helfen können, effektiv mit der KI zu interagieren. In Statista werden die gefundenen Ergebnisse vom Large Language Model (LLM) Claude 3 Sonnet zusammengefasst und die genutzten Quellen werden unterhalb der Zusammenfassung angegeben.


In dieser Datenbank gibt es leider keine Möglichkeit, anhand von Suchbegriffen nachzuvollziehen, wie und wo gesucht wurde. Zur weiteren Exploration des Themas werden den Nutzerinnen und Nutzern mögliche Anschlussfragen vorgeschlagen.

Weitere Datenbanken die bereits jetzt oder zukünftig KI-Technologien zur Rechercheunterstützung einsetzen sind Web of Science (Smart Search: kostenfrei & bereits einsetzbar; Web of Science Research Assistant: kostenpflichtig, noch nicht in der Lizenz enthalten), ScienceDirect (ScienceDirect AI: kostenpflichtig, noch nicht in der Lizenz enthalten) und Scopus (Scopus AI, kostenpflichtig, noch nicht in der Lizenz enthalten).

Auch bei einer Datenbankrecherche können die Regeln des Promptings (die Eingabe einer Anfrage) hilfreich sein. Insbesondere sollte die Anfrage einfach, klar und präzise formuliert sein und unnötige Füllwörter vermeiden.

Da dieses Thema hochaktuell und sehr im Fluss ist, können Informationen schnell veraltet sein. Bitte informieren Sie sich zusätzlich auf den Seiten der genannten Anbieter und kontaktieren Sie bei Fragen unsere Auskunft.

Weiterführende Informationen finden Sie hier:

https://www.tu-chemnitz.de/ub/kurse-und-e-learning/elearning/studierende/mika/darstellen_mit_ki-tools.html#anwendung

https://www.ub.ruhr-uni-bochum.de/recherchieren/rechercheleitfaden/wissenschaftliches-recherchieren-mit-ki-tools

Neue E-Medien 2025

Eine futuristische und stilvolle Bibliothekseinrichtung, in der Menschen sitzen und mit elektronischen Mediengeräten interagieren. Die Szene zeigt Nutzer, die E-Books lesen.

KI: DALL-E / KI-Promter: Tino Riedel

Ob in der Bibliothek, auf dem Campus oder von zu Hause aus, die E-Angebote (E-Books, E-Journals, Datenbanken) der Universitätsbibliothek sind stets für Sie verfügbar. Auch für das Jahr 2025 haben wir unser Angebot überarbeitet. An dieser Stelle möchten wir Sie über Neuerungen und Änderungen in diesem Bereich informieren.

Alle Informationen zum Ausbau des Angebots haben wir in einer strukturierten Übersicht zusammengestellt.

Über ein neues Angebot möchten wir Sie nachfolgend noch etwas genauer informieren.

ISO-Standards in Nautos
In der Datenbank Nautos finden Sie nun neben den DIN-Normen auch eine Gesamtausgabe der Standards der International Organization for Standardization (ISO) mit Volltextzugriff auf die gültigen ISO-Standards und –Entwürfe. Die Nautos Normen-Datenbank wird monatlich aktualisiert. Die Datenbank kann auf deutsch, englisch und französisch genutzt werden. Sie enthält ca. 2,6 Mio. Datensätze aus 28 Ländern, darunter Normen, technische Regeln, deutsche Rechtsvorschriften mit technischem Bezug, VDI-Richtlinien sowie europäische (z. B. CEN/CENELEC) und internationale (z. B. ISO/IEC) Regeln. Nautos bietet – als Nachfolgeprodukt von Perinorm – nicht nur die Recherche nach Normen, sondern dient auch als Portal zum Aufrufen der Volltexte.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lernen, Forschen und Stöbern in unseren neuen E-Angeboten.

Neue E-Medien 2024

Foto: Katrin Pötschke / Universitätsbibliothek Chemnitz

Ob in der Bibliothek, auf dem Campus oder von zu Hause aus, die E-Angebote (E-Books, E-Journals, Datenbanken) der Universitätsbibliothek sind stets für Sie verfügbar. Auch für das Jahr 2024 haben wir unsere Angebote überarbeitet. An dieser Stelle möchten wir Sie über Neuerungen und Veränderungen in diesem Bereich informieren.

Alle Informationen zur Erweiterung des E-Book Angebots sowie Neuerungen und Änderungen bei Lizenzierungen haben wir für Sie im Rahmen einer strukturierten Übersicht zusammengestellt.

Über einiges möchten wir Sie nachfolgend noch etwas genauer informieren.

DEAL Elsevier
Seit dem 01.01.2024 nimmt die TU Chemnitz am DEAL-Vertrag mit Elsevier teil. Somit besteht Lesezugriff auf nahezu das gesamte Elsevier-Zeitschriftenportfolio inklusive des Cell Press und The Lancet-Titelspektrums. Ferner werden die Kosten für Open-Access-Publikationen in Elsevier-Zeitschriften von der Universitätsbibliothek übernommen. Weitere Informationen vom Vertrag finden sich auch auf den Webseiten der UB.

LGBTQ+ Source
Für mehrere Fachrichtungen relevant ist die seit Januar 2024 lizenzierte EBSCO-Datenbank  „LGBTQ+ Source„. Als maßgebliche Datenbank für LGBTQ+ Studien bietet sie wissenschaftliche und populäre LGBTQ+-Publikationen im Volltext sowie historisch wichtige Primärquellen. Die Datenbank enthält zudem einen speziellen LGBTQ+ Thesaurus mit Tausenden von themenbezogenen Begriffen, die bei der weiteren Literaturrecherche eingesetzt werden können.

AIS-e-Library
Dank einer Kooperation mit der Fakultät Wirtschaftswissenschaften haben alle TUC-Angehörigen auch in diesem Jahr wieder Zugang zur AIS-e-Library. Die AIS-e-Library ist ein umfangreiches Portal, das Volltexte aus Zeitschriften und Proceedings des weltweit bedeutendsten Verbands für Wirtschaftsinformatik, der Association for Information Systems (AIS), enthält. Weitere Informationen zum Zugriff können in einem Blogbeitrag nachgelesen werden.

CAS SciFinder-n Discovery Platform Academic
Seit 2024 ist ein Zugriff auf die CAS SciFinder Discovery Platform möglich. Diese enthält neben SciFinder-n auch die Tools CAS Formulus und CAS Analytical Methods, wodurch die Suche nach Formulierungen und analytischen Methoden ermöglicht wird. Der Zugang erfolgt über die existierende SciFinder-n Schnittstelle.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lernen, Forschen und Stöbern in unseren neuen E-Angeboten.

Neue E-Medien 2023

Foto: Katrin Pötschke / Universitätsbibliothek Chemnitz

Ob in der Bibliothek, auf dem Campus oder von zu Hause aus die E-Angebote (E-Books, E-Journals, Datenbanken) der Universitätsbibliothek sind stets für Sie verfügbar. Auch für das Jahr 2023 haben wir unser Angebote überarbeitet. Hiermit möchten wir Sie über Neuerungen und Veränderungen in diesem Bereich informieren.

Alle Informationen zur Erweiterung des E-Book Angebots sowie Neuerungen und Änderungen bei Lizenzierungen haben wir für Sie im Rahmen einer strukturierten Übersicht zusammengestellt.

Über einiges möchten wir Sie nachfolgend noch etwas genauer informieren.

Den Beitrag weiterlesen Neue E-Medien 2023

Scopus-ORCID Dialogfeld

Von Scopus zu ORCID

Scopus ist eine riesige Informationsdatenbank. Ihre Veröffentlichungen als Forscher können über mehrere Profile verteilt sein. Um dies zu vermeiden, verknüpfen Sie Ihr ORCID-Profil mit Scopus.
Dadurch kann Scopus alle Ihre Profile mit ähnlichen Namen (z. B. D. Del Duca, Del Duca Davide, David Del Duca) mit einer einzigen ORCID-ID verknüpfen, um doppelte Einträge zu vermeiden, die die Chancen, dass Ihre Publikationen gefunden werden, beeinträchtigen könnten.

Besuchen Sie diesen Link (https://orcid.scopusfeedback.com/#/) und klicken Sie auf „Start“. Es öffnet sich ein Dialogfeld, in dem Sie aufgefordert werden, Scopus Zugriff auf Ihre ORCID-ID zu gewähren.

Scopus-ORCID Dialogfeld

Scopus2ORCID Dialogfeld

Sie werden dann zu Scopus weitergeleitet, wo Ihnen eine Liste ähnlicher Namen angezeigt wird. Nach der Auswahl Ihres Profils und der mit Ihrem Profil verknüpften Publikationen sammelt ORCID Ihre Publikationsinformationen und speichert sie unter Ihrer ORCID-ID.
Wenn Sie veröffentlichen, gibt es keine Duplikate Ihres Namens mehr und Ihre Forschung wird nur mit Ihnen verknüpft.

Wenn Sie Hilfe benötigen oder Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, mich zu kontaktieren.

 

Neue E-Medien 2022

Photo: Katrin Pötschke / University Library Chemnitz

Auch für 2022 haben wir unsere E-Angebote für Sie überarbeitet. Hiermit möchten wir Sie über Neuerungen und Veränderungen im Bereich der digitalen UB informieren, die stets für Sie verfügbar ist. Auch von zu Hause aus können die Studenten und Mitarbeiter der TU Chemnitz auf unsere digitalen Bestände (E-Books, E-Journals, Datenbanken) zugreifen. Alles was Sie hierfür benötigen, ist ein aktuelles URZ-Login und eine VPN-Verbindung zum Campusnetz.

Alle Informationen zur Erweiterung des E-Book Angebots sowie Neuerungen und Änderungen bei Lizenzierungen haben wir für Sie im Rahmen einer strukturierten Übersicht zusammengestellt.
Den Beitrag weiterlesen Neue E-Medien 2022