Schlagwort-Archive: Datenbanken

Neue E-Medien 2023

Foto: Katrin Pötschke / Universitätsbibliothek Chemnitz

Ob in der Bibliothek, auf dem Campus oder von zu Hause aus die E-Angebote (E-Books, E-Journals, Datenbanken) der Universitätsbibliothek sind stets für Sie verfügbar. Auch für das Jahr 2023 haben wir unser Angebote überarbeitet. Hiermit möchten wir Sie über Neuerungen und Veränderungen in diesem Bereich informieren.

Alle Informationen zur Erweiterung des E-Book Angebots sowie Neuerungen und Änderungen bei Lizenzierungen haben wir für Sie im Rahmen einer strukturierten Übersicht zusammengestellt.

Über einiges möchten wir Sie nachfolgend noch etwas genauer informieren.

Den Beitrag weiterlesen Neue E-Medien 2023

Scopus-ORCID Dialogfeld

Von Scopus zu ORCID

Scopus ist eine riesige Informationsdatenbank. Ihre Veröffentlichungen als Forscher können über mehrere Profile verteilt sein. Um dies zu vermeiden, verknüpfen Sie Ihr ORCID-Profil mit Scopus.
Dadurch kann Scopus alle Ihre Profile mit ähnlichen Namen (z. B. D. Del Duca, Del Duca Davide, David Del Duca) mit einer einzigen ORCID-ID verknüpfen, um doppelte Einträge zu vermeiden, die die Chancen, dass Ihre Publikationen gefunden werden, beeinträchtigen könnten.

Besuchen Sie diesen Link (https://orcid.scopusfeedback.com/#/) und klicken Sie auf „Start“. Es öffnet sich ein Dialogfeld, in dem Sie aufgefordert werden, Scopus Zugriff auf Ihre ORCID-ID zu gewähren.

Scopus-ORCID Dialogfeld

Scopus2ORCID Dialogfeld

Sie werden dann zu Scopus weitergeleitet, wo Ihnen eine Liste ähnlicher Namen angezeigt wird. Nach der Auswahl Ihres Profils und der mit Ihrem Profil verknüpften Publikationen sammelt ORCID Ihre Publikationsinformationen und speichert sie unter Ihrer ORCID-ID.
Wenn Sie veröffentlichen, gibt es keine Duplikate Ihres Namens mehr und Ihre Forschung wird nur mit Ihnen verknüpft.

Wenn Sie Hilfe benötigen oder Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, mich zu kontaktieren.

 

Neue E-Medien 2022

Photo: Katrin Pötschke / University Library Chemnitz

Auch für 2022 haben wir unsere E-Angebote für Sie überarbeitet. Hiermit möchten wir Sie über Neuerungen und Veränderungen im Bereich der digitalen UB informieren, die stets für Sie verfügbar ist. Auch von zu Hause aus können die Studenten und Mitarbeiter der TU Chemnitz auf unsere digitalen Bestände (E-Books, E-Journals, Datenbanken) zugreifen. Alles was Sie hierfür benötigen, ist ein aktuelles URZ-Login und eine VPN-Verbindung zum Campusnetz.

Alle Informationen zur Erweiterung des E-Book Angebots sowie Neuerungen und Änderungen bei Lizenzierungen haben wir für Sie im Rahmen einer strukturierten Übersicht zusammengestellt.
Den Beitrag weiterlesen Neue E-Medien 2022

Neue E-Medien 2021

Foto: Katrin Pötschke/ Universitätsbibliothek Chemnitz

Zum Start ins Jahr 2021 möchten wir Sie über Neuerungen und Veränderungen im Bereich der digitalen UB informieren, die stets für Sie verfügbar ist. Auch von zu Hause aus können die Studenten und Mitarbeiter der TU Chemnitz auf unsere digitalen Bestände (E-Books, E-Journals, Datenbanken) zugreifen. Alles was Sie hierfür benötigen, ist ein aktuelles URZ-Login und eine VPN-Verbindung zum Campusnetz.

Wir haben die neuen Lizenzierungen und Änderungen bei den E-Angeboten der UB Chemnitz für Sie in einem strukturierten Überblick zusammengestellt.
Den Beitrag weiterlesen Neue E-Medien 2021

ECONBIZ – Find Economic Literature

In unserer monatlichen Reihe zu fachspezifischen Datenbanken #BibDigital stellen wir Ihnen heute in einem kurzen Erklärvideo das freie Fachportal ECONBIZ vor. ECONBIZ ist ein praktisches Recherchetool für Wirtschaftswissenschaftler*innen und wird von der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft bereitgestellt.



 

Noch Fragen? Kommen Sie in die Sprechstunde, in der wir Sie zur Recherche in wirtschaftswissenschaftlichen Datenbanken beraten! Jeden Dienstag von 14 bis 16 Uhr an der Auskunft II in der Zeitschriftenetage in der CampusBibliothek II.