Weltumwelttag 2012 – “Gemeinsam in eine bessere Energiezukunft”

Der Weltumwelttag wurde am 5. Juni 1972 offiziell vom United Nations Environment Programme (UNEP, Umweltprogramm der Vereinten Nationen) ausgerufen. Seit 1976 wird der Weltumwelttag auch jährlich in Deutschland gefeiert.

Umweltschutz geht alle an. Jedes Jahr werden vielfältige Aktionen gestartet, durchgeführt und weiter verfolgt.
Jeder kann selbst etwas zum Umweltschutz beitragen: z.B. Verpackungsmüll verringern, Wasser + Strom sparen, mehr ÖPNV + Fahhrad nutzen, regionale Produkte kaufen, saisonal essen, auf Plastiktüten verzichten u.u.u.

Anlässlich des Weltumwelttages werben BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen für eine Stärkung des Umwelt- und Klimaschutzes in der sächsischen Verfassung.

Auch wenn es scheint, dass diese ganzen Maßnahmen nur zu geringen Einsparungen führen, wirken sie doch gewaltig, wenn sich mehrere Millionen Menschen umweltbewusster verhalten.
Wenn jeder nur einen Tag im Jahr umweltbewusster lebt, so ist dies schon mal ein großer Schritt in die richtige Richtung. Langfristig sollte jeder seinen ökologischen Fußabdruck verbessern.
Wir haben nur diesen einen Planeten, dessen Ressourcen begrenzter denn je sind und der bereits unter enormen Schäden leidet.

Hier geht’s zum Umweltbundesamt
Und hier zum Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Passend zum Thema:

Interessante Literatur zum Thema aus dem Bestand der UB Chemnitz:

Daniel Boese: Wir sind jung und brauchen die Welt
Erneuerbare Energie. -hrsg. von Thomas Bührke …
Gerd Ganteför: Klima – der Weltuntergang findet nicht statt
Bent Sørenson: Renewable energy
Richard Brook and Nick Dunn: Urban maps
Peter Kausch…: Energie und Rohstoffe

Neuerwerbungsempfehlung

Heute zwei Empfehlungen aus den Neuerwerbungen der Zentralbilbiothek:

1. Mauthe, Andreas ; Thomas, Peter: Professional content management systems

Barcode: 000000230977
Regalstandort: ST 515 mau

2. Lee, Jack Y. B.: Scalable continuous media streaming systems

Barcode: 000000230976
Regalstandort: ST 200 lee

Alle Neuerwerbungen sind im linken Benutzermenü des OPAC zu finden.

UB live – Tag der offenen Tür am 9.6.2012

Zum Tag der offenen Tür, am 09.06.2012, laden wir zu einem Rundgang durch unsere CampusBibliothek I ein. Geführt von der Direktorin, Frau Malz, geht es Punkt 16.00 Uhr vom Stand der UniBibliothek los in Richtung Pegasus Center, Reichenhainer Str. 29 a.
Unser Angebot bietet die Gelegenheit, entspannt eine der wichtigsten Einrichtungen während des Studiums näher kennenzulernen.

Preiswert zum Fachbuch – Ausgesonderte Bücher kaufen

Kontinuierlich werden die Bestände der Universitätsbibliothek gepflegt. In Folge wird dabei Literatur ausgesondert. Sei es, weil sie inhaltlich nicht mehr stimmen oder sich Schwerpunkte in Lehre und Forschung ändern.

Diese Medien bietet die Universitätsbibliothek für einen geringen Preis zum Verkauf an.

Hier ein paar Beispiele aus dem aktuellen Buchverkauf in der Zentralbibliothek:

– Werkstoffkunde (Hrsg. Hans-Jürgen Bargel) – 1988 für 2,50 €
– Pulvermetallurgie, Sinter- und Verbundwerkstoffe (Hrsg. Werner Schatt) – 1979 für 3 €
– Hütte: die Grundlagen der Ingenieurwissenschaften (Hrsg. Horst Czichos) – 1991 für 5 €
– Technische Formeln (Hrsg. Eduard Walther) von 1986 – 1 €
– Lehrbuch der Organisationspsychologie von Ansfried B. Weinert – 1987 für 4 €

Natürlich gilt das Angebot nur solange der Vorrat reicht !

Tauschparty: Alles – und auch Bücher

Am 2.6.2012 kann ab 19 Uhr im Club der Kulturen, Thüringer 3 (fast) alles getauscht oder verschenkt. Voraussetzung dafür ist ein Tauschpartner bzw. jemand, der sich gern beschenken lässt. Alles was nicht getauscht werden kann, muss wieder mitgenommen werden. Findet sich kein passenden Gegenstand zum Tauschen, so kann man auch andere Dinge verabreden wie z.B. eine Besorgung erledigen, Blumenpflege, etwas Kreatives auf Wunsch anfertigen.

Besonders gut lassen sich Bücher tauschen, vor Allem nicht mehr benötigte Fachbücher.
Aber Achtung! Davon ausgeschlossen sind natürlich Bibliotheksbücher. 😉

Hintergrund der Tauschparty:
Vom 01. – 03. Juni 2012 soll in Chemnitz „Umweltzung“, ein Umwelt- und Nachhaltigkeitswochenende, stattfinden. Dabei handelt es sich um ein Projekt von fünf Studierenden der TU Chemnitz, die -im Rahmen ihres Bachelorstudiums der Europastudien- dieses Projekt eigenständig planen und durchführen werden.

Diese Tage sind jeweils einem Oberthema unterstellt, welches den Schwerpunkt der Veranstaltungen darstellt. Die Veranstaltungen des Samstags sollen sich rund um das Themengebiet Konsum und nachhaltige Ressourcennutzung bewegen.

Viel Spaß bei der umweltschonenden Ressourcennutzung und -umverteilung.

31. Mai – Weltnichtrauchertag

Der Welt-Nichtrauchertag wurde am 31.05.1987 von der Weltgesundheitsorganisation WHO ausgerufen und steht seitdem jedes Jahr unter einem anderen Motto. 2012 lautet es:

Lass Dich nicht einwickeln!
Rauchen kennt nur einen Gewinner: die Tabakindustrie

Wer sich eine eintägige oder längere Nikotinpause gönnen möchte oder sich mit dem Gedanken an Verzicht trägt, findet folgende Fakten vielleicht interessant:
Beim Verzicht tritt auf:

Nach 20 Minuten
Puls und Blutdruck sinken auf Normalwert, Hände und Füße werden wärmer.

Nach acht Stunden
Das giftige Kohlenmonoxid ist aus dem Körper raus, er wird so wieder besser mit Sauerstoff versorgt.

Nach zwei Tagen
Geruchs- und Geschmackssinn kehren zurück.

Nach einem Monat
Das Immunsystem ist deutlich stärker und wird mit Infektionen besser fertig.

Nach drei Monaten
Der Kreislauf bessert sich und die Lunge kann mehr Luft aufnehmen. Bewegung fällt viel leichter.

Nach einem Jahr
Das Risiko, an den Herzkranzgefäßen zu erkranken, ist nur noch halb so groß wie bei Rauchern.

Nach fünf Jahren
Das Krebsrisiko für die Lunge reduziert sich, das für Mundhöhle, Luft- und Speiseröhre halbiert sich.

Nach zehn bis fünzehn Jahren
Lunge und Herz haben sich fast wieder so regeneriert, als hätte man nie geraucht.

Auch für den Aschenbecher finden sich neue Möglichkeiten der Nutzung.

Literarische Hilfestellung zum Thema Nichtraucher können verschiedene Bücher aus dem Bestand der UB geben. Ein Blick in den Opac lohnt sich.