Archiv für das Jahr: 2012

Kommentare/Wünsche/Anregungen – Boxen an allen drei Standorten

Im Blog-Beitrag vom 14.6.2012 wurde bereits darüber berichtet, dass Nutzer zukünftig mit der Bibliothek nicht nur über die Webformulare „Kommentare/Wünsche/Anregungen“ und „Anschaffungsvorschlag“ kommunizieren können.

Aus dem kurzen Test wird eine dauerhafte Einrichtung. Dafür hat die Bibliothek tolle Boxen angeschafft, in die hoffentlich viele Meinungen, Ideen, Anschaffungswünsche und Hinweise von Nutzern den Weg finden.

An allen drei Bibliotheksstandorten wurden diese Boxen aufgestellt und freuen sich über konstruktive Inhalte.

6 Neuerscheinungen im Uni-Verlag

Reichelt, Toni:
A Model Driven Approach for Service Based System Design Using Interaction Templates. – Chemnitz : Universitätsverlag, 2012. – XX, 178 S.: graph. Darst., Tab.
Wiss. Schriftenreihe EINGEBETTETE, SELBSTORGANISIERENDE SYSTEME ; 10
Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Fakultät für Informatik, Dissertation, 2012
ISBN 978-3-941003-60-6
Preis: EUR(D) 12,00

Open-Access-Volltext

Im MV-Buchshop ⇒ bestellen
———————————————————————————————–
Kočandrlová, Hana:
Die Wiedervereinigung Deutschlands: Das Bild der Deutschen in der tschechischen Presse. – Chemnitz : Universitätsverlag, 2012. – IX, 289 S. : Ill.,
Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Philosophische Fakultät, Dissertation, 2011
ISBN 978-3-941003-51-4
Preis: EUR(D) 15,50

Open-Access-Volltext

Im MV-Buchshop ⇒ bestellen
———————————————————————————————–
SAXSIM (Saxon Simulation Meeting) und Mathcad-Workshop : Präsentationen und Vorträge des 4. Anwendertreffens vom 16.4.2012 bis 17.4. 2012 an der TU Chemnitz, Professur Montage- und Handhabungstechnik, Prof. Dr.-Ing. Maik Berger
ISBN 978-3-941003-58-3 (CD-DVD)
Saxon Simulation Meeting 2012

Open-Access-Volltext
———————————————————————————————–
Hermann, Kay:
Welche Kompetenz hat Wissenschaftsphilosophie? : Antrittsvortrag zur Erlangung des Titels Privatdozent der Philosophischen Fakultät. – Chemnitz : Universitätsverlag, 2012. – 60 S.
ISBN 978-3-941003-59-0
Preis: EUR(D) 7,50

Open-Access-Volltext

Im MV-Buchshop ⇒ bestellen
———————————————————————————————–
Rinberg, Roman:
Technologieentwicklung zur Herstellung von naturfaserverstärkten Bauteilen in Leichtbauweise unter Einsatz von Ganzpflanzenrohstoffen. – Chemnitz : Universitätsverlag, 2012. – 138 S. : Ill., graph. Darst., Tab.
Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Fakultät für Maschinenbau, Dissertation, 2012
ISBN 978-3-941003-53-8
Preis: EUR(D) 23,50

Im MV-Buchshop ⇒ bestellen
———————————————————————————————–
Oriwol, Doris:
Methodologische Aspekte biomechanischer Messungen unter Laborbedingungen : e. kritische Betrachtung des gängigen Messprotokolls des Ausdauerlaufens. – Chemnitz : Universitätsverlag, 2012. – 135 S. : graph. Darst., Tab.
Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften, Dissertation, 2012
ISBN 978-3-941003-56-9
Preis: EUR(D) 14,50

Open-Access-Volltext

Im MV-Buchshop ⇒ bestellen

Raus aus den Betten – Rein in die Bibliothek

Für alle Frühaufsteher öffnet sich die Tür der Zentralbibliothek vom 25.6.2012 bis 4.8.2012 Montag bis Freitag bereits ab 8 Uhr.
Die Bestände, Geräte und Arbeitsplätze sind somit eine Stunde eher nutzbar.

Ab 9 Uhr stehen dann, wie gewohnt, auch Ausleihe und Auskunft zur Verfügung.

Bücher können vor 9 Uhr in die Rückgabebox am Eingang eingeworfen werden.

Der Duft der Bücher

Es gibt nichts, was es nicht gibt. Wer im Zeitalter elektronischer Volltextausgaben und E-Book-Reader den typischen Duft eines Papierbuches vermisst, dem verschafft
die Illusion des perfekten Lesegenusses.

Bei „Smell of Books™“ kann man sich zwischen fünf verschiedenen Geruchsrichtungen in Spraydosenform entscheiden:

– New Book Smell: für alle, die sich beim Lesen wie in der Buchhandlung fühlen möchten
– Classic Musty Smell: birgt die Illusion alter staubiger Klassiker
– Scent of Sensibility: der Romantikduft nach Blumen und Pferden
– Eau You Have Cats: der freundlich mufflige Duft für Bücherliebhaber und Tierfreunde
– Crunchy Bacon Scent: besonders diätfreundlich der kalorienarme, garantiert cholesterinfreie
Duft nach knusprigem Speck

Und wer weiß, vielleicht lassen sich auf diese Weise auch passionierte Papierbuch-Liebhaber zum E-Book verführen…

Kommentare/Wünsche/Anregungen – nicht nur online

Wir möchten unsere Dienstleistungsangebote gern entsprechend Ihren Bedürfnissen und Wünschen weiterentwickeln. Dabei sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Sie können uns Ihre Erfahrungen, Anregungen, Wünsche und Kritikpunkte jederzeit mitteilen.

Dafür stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

– live im direkten Gespräch
– elektronisch über das bewährte allgemeine Webformular
bzw.
– für die Bestandsoptimierung über das spezielle Webformular für Anschaffungsvorschläge

und auf Nutzerwunsch testweise

– über Boxen in der Zentralbibliothek, in denen Sie ihre Anmerkungen auf Papier hinterlassen können

Kommunizieren Sie mit uns auf die Ihnen genehme Weise. So können wir gezielt auf Ihre Meinungen, Forderungen, Bemerkungen, Vorschläge und Ideen eingehen.

Kostbarkeiten aus dem UB-Bestand

Obwohl die Universitätsbibliothek erst 176 Jahre jung ist, finden sich in ihren Beständen bedeutend ältere Raritäten und Bücherschätze.
In diesem Jahr gesellte sich eine weitere Perle dazu.

Es handelt sich um das Buch „Vom Bergkwerck“ auch bekannt als „De re metallica“ von Georg Agricola aus dem Jahr 1557.

Georgius Agricola gilt damit als der Schöpfer des ersten umfassenden „Lehrbuches“ des Montanwesens.

Die Erstausgabe von »De re metallica« ist ein typografisches Meisterwerk, das damals volle 6 Jahre in Anspruch nahm. Zwar hatte Agricola den Text zu »De re metallica« bereits 1550 fertig gestellt. Dennoch erschien das Buch „Georgii Agricolae de re metallica Libri XII“ im Basler Verlag Froben & Bischoff in lateinischer Sprache erst 1556, ein Jahr nach Agricolas Tod.
Das lag an der aufwändigen Herstellung der 292 Holzschnitte, die das Buch illustrieren und die wesentlich zum Verständnis des Textes und zum Ruhm des Buches beitrugen.
Es handelt sich teilweise um nahezu maßstäbliche Darstellungen, die zumeist aus der Werkstatt des Joachimthaler Holzschneiders Basilius Weffring stammen. Auch der Schweizer Hans Rudolf Manuel Deutsch hat eine ganze Reihe von Abbildungen geschaffen.
Die erste deutsche Ausgabe des Buches erschien 1557 im gleichen Verlag.
Noch heute wird Agricola’s „De re metallica“ als Standardwerk über mittelalterlichen Bergbau
schlechthin angesehen. Nach 1556 wurde es mehrfach auch in andere Sprachen übersetzt.