Archiv des Autors: special

Kommentare/Wünsche/Anregungen – nicht nur online

Wir möchten unsere Dienstleistungsangebote gern entsprechend Ihren Bedürfnissen und Wünschen weiterentwickeln. Dabei sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Sie können uns Ihre Erfahrungen, Anregungen, Wünsche und Kritikpunkte jederzeit mitteilen.

Dafür stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

– live im direkten Gespräch
– elektronisch über das bewährte allgemeine Webformular
bzw.
– für die Bestandsoptimierung über das spezielle Webformular für Anschaffungsvorschläge

und auf Nutzerwunsch testweise

– über Boxen in der Zentralbibliothek, in denen Sie ihre Anmerkungen auf Papier hinterlassen können

Kommunizieren Sie mit uns auf die Ihnen genehme Weise. So können wir gezielt auf Ihre Meinungen, Forderungen, Bemerkungen, Vorschläge und Ideen eingehen.

Kostbarkeiten aus dem UB-Bestand

Obwohl die Universitätsbibliothek erst 176 Jahre jung ist, finden sich in ihren Beständen bedeutend ältere Raritäten und Bücherschätze.
In diesem Jahr gesellte sich eine weitere Perle dazu.

Es handelt sich um das Buch „Vom Bergkwerck“ auch bekannt als „De re metallica“ von Georg Agricola aus dem Jahr 1557.

Georgius Agricola gilt damit als der Schöpfer des ersten umfassenden „Lehrbuches“ des Montanwesens.

Die Erstausgabe von »De re metallica« ist ein typografisches Meisterwerk, das damals volle 6 Jahre in Anspruch nahm. Zwar hatte Agricola den Text zu »De re metallica« bereits 1550 fertig gestellt. Dennoch erschien das Buch „Georgii Agricolae de re metallica Libri XII“ im Basler Verlag Froben & Bischoff in lateinischer Sprache erst 1556, ein Jahr nach Agricolas Tod.
Das lag an der aufwändigen Herstellung der 292 Holzschnitte, die das Buch illustrieren und die wesentlich zum Verständnis des Textes und zum Ruhm des Buches beitrugen.
Es handelt sich teilweise um nahezu maßstäbliche Darstellungen, die zumeist aus der Werkstatt des Joachimthaler Holzschneiders Basilius Weffring stammen. Auch der Schweizer Hans Rudolf Manuel Deutsch hat eine ganze Reihe von Abbildungen geschaffen.
Die erste deutsche Ausgabe des Buches erschien 1557 im gleichen Verlag.
Noch heute wird Agricola’s „De re metallica“ als Standardwerk über mittelalterlichen Bergbau
schlechthin angesehen. Nach 1556 wurde es mehrfach auch in andere Sprachen übersetzt.

Flanierlesen am 9.6.2012

Das Studentenwerk Chemnitz-Zwickau, die Buchhandlung Universitas, Poetbewegt, die Jonhanniskirche und die Professur Romanische Kulturwissenschaft laden von 15.00 bis 19.00 Uhr im Park der OdF zum FlanierLesen ein.

Beim Flanierlesen wird den Passanten aus eigenen Werken oder Lieblingsliteratur vorgetragen – pantomimisch, musikalisch oder lautmalerisch, jeder nach seiner Fasson.
Dazu gibt es Picknick, Musik und ein Glücksrad.

Ausdrücklich empfohlen für die ganze Familie:

<a href="https://www.facebook.com/events/224792700971706/"

SciVerse Scopus vom Profi erklärt

Die von der UB angebotene, fachübergreifende Literatur- und Zitationsdatenbank SciVerse Scopus enthält unter anderem über 18.500 peer reviewed Journals, ca. 400 Handelszeitschriften und – zeitungen, sowie ca. 27 Millionen Abstracts vor allem aus den Bereichen Ingenieurwissenschaften und Medizin. Zusätzlich bietet die täglich garantierte Aktualisierung Informationen auf dem neuesten Stand.

Wer mehr dazu wissen möchte, ist herzlich zu einer Schulung mit Herrn Finkenberger von SciVerse Scopus eingeladen:

Dienstag, den 12.06.2012, 10.00 Uhr,
Universitätsbibliothek, Straße der Nationen 62,
Eingang Bahnhofstr. 2, 2. OG, Schulungsraum (Zi. 221)

Weltumwelttag 2012 – “Gemeinsam in eine bessere Energiezukunft”

Der Weltumwelttag wurde am 5. Juni 1972 offiziell vom United Nations Environment Programme (UNEP, Umweltprogramm der Vereinten Nationen) ausgerufen. Seit 1976 wird der Weltumwelttag auch jährlich in Deutschland gefeiert.

Umweltschutz geht alle an. Jedes Jahr werden vielfältige Aktionen gestartet, durchgeführt und weiter verfolgt.
Jeder kann selbst etwas zum Umweltschutz beitragen: z.B. Verpackungsmüll verringern, Wasser + Strom sparen, mehr ÖPNV + Fahhrad nutzen, regionale Produkte kaufen, saisonal essen, auf Plastiktüten verzichten u.u.u.

Anlässlich des Weltumwelttages werben BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen für eine Stärkung des Umwelt- und Klimaschutzes in der sächsischen Verfassung.

Auch wenn es scheint, dass diese ganzen Maßnahmen nur zu geringen Einsparungen führen, wirken sie doch gewaltig, wenn sich mehrere Millionen Menschen umweltbewusster verhalten.
Wenn jeder nur einen Tag im Jahr umweltbewusster lebt, so ist dies schon mal ein großer Schritt in die richtige Richtung. Langfristig sollte jeder seinen ökologischen Fußabdruck verbessern.
Wir haben nur diesen einen Planeten, dessen Ressourcen begrenzter denn je sind und der bereits unter enormen Schäden leidet.

Hier geht’s zum Umweltbundesamt
Und hier zum Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Passend zum Thema:

Interessante Literatur zum Thema aus dem Bestand der UB Chemnitz:

Daniel Boese: Wir sind jung und brauchen die Welt
Erneuerbare Energie. -hrsg. von Thomas Bührke …
Gerd Ganteför: Klima – der Weltuntergang findet nicht statt
Bent Sørenson: Renewable energy
Richard Brook and Nick Dunn: Urban maps
Peter Kausch…: Energie und Rohstoffe

Neuerwerbungsempfehlung

Heute zwei Empfehlungen aus den Neuerwerbungen der Zentralbilbiothek:

1. Mauthe, Andreas ; Thomas, Peter: Professional content management systems

Barcode: 000000230977
Regalstandort: ST 515 mau

2. Lee, Jack Y. B.: Scalable continuous media streaming systems

Barcode: 000000230976
Regalstandort: ST 200 lee

Alle Neuerwerbungen sind im linken Benutzermenü des OPAC zu finden.