Archiv der Kategorie: Service

Neue elektronische Angebote 2016: E-Journals, E-Books, Datenbanken

E-Journals

Ab 2016 haben Sie Zugriff auf etwa 2000 laufende E-Journals des Springer-Verlags. Damit erhöht sich das Angebot um das Vierfache.
Vom Verlag Elsevier stehen nun auch etwa 2000 laufende E-Journals zur Verfügung.
Alle Titel sind in unserem Katalog und in der EZB nachgewiesen.
Neu ab 2016 haben Sie campusweiten Zugriff auf alle verfügbaren Jahrgänge folgender Zeitschriften von Springer Fachmedien Wiesbaden:
ATZ – Automobiltechnische Zeitschrift
MTZ – Motortechnische Zeitschrift
Lightweight Design

Zum Angebot an neuen E-Journals gehören auch oft nachgefragte Titel, wie:
Cognition, Technology & Work
Metals and Materials International
Journal of Mechanical Science and Technology
Journal of Materials Science
Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik
Applied Surface Science
Renewable Energy
Personality and Individual Differences
Applied Mathematics and Computation

Datenbanken

Erweitert wurde auch das Datenbankangebot um folgende Datenbanken:
InCites Journal Citation Reports (Journal Impact Factor) nicht nur in neuem Gewand
Die Teile „Science“ und „Social Science Edition“ müssen nicht mehr getrennt gesucht werden, der suchbare Zeitraum wurde auf ab 1997 erweitert. Open Access-Zeitschriften können herausgefiltert werden. Die Such- und Sortierfunktionen sind zeitgemäß aufbereitet. Ergebnisse können grafisch dargestellt werden und sind in pdf-, csv- und xls-Formaten exportierbar. Zusätzlich: aus den Artikeln des Web of Science können die JCR-Daten jetzt direkt abgerufen werden.
Vertiefende Informationen:
Fact Sheet
Tutorials

Ab 2016 zusätzlich verfügbar:
Essential Science Indicators
Hier liegt der Fokus auf der Zitationsanalyse von Einrichtungen und Fachgebieten. Auf der Grundlage von Highly Cited Papers (top 1% der 22 Fachgebiete der letzten 10 Jahre) und Hot Papers (top 0,1% der 22 Fachgebiete der letzten 2 Monate) können umfangreiche visualisierbare Analysen erstellt und die Daten exportiert werden.
Weitere Informationen:
Fact Sheet
Thompson Website

DKFL Kraftfahrzeugtechnik
Die Datenbank liefert bibliographische Hinweise auf deutsche und internationale
Veröffentlichungen, die für die Automobilindustrie von Bedeutung sind. Es werden Zeitschriften, Konferenzberichte, Forschungsberichte, Hochschulschriften und Bücher nachgewiesen.
Zeitraum: 1974 ff.

E-Books

Ausgebaut wurde ebenfalls das Angebot an E-Books:
C. H. Beck:
– Naturkunde
– Psychologie
– Medizin
Beltz Verlag:
– Erziehungswissenschaft 2015
– Pädagogik 2015
– Psychologie 2015
Hanser Verlag
– Kunststofftechnik 2015
– Plastics 2015
– Konstruktion 2015
– Informatik 2015
– Qualitätsmanagement 2015
– Mathematik und Naturwissenschaften 2015
– Maschinenbau 2015
– Elektrotechnik 2015
Hogrefe Verlag:
– Psychologie 2015
Klett-Cotta Verlag:
– Psychologie Fachbuch 2014/2015
Kohlhammer Verlag:
– Pädagogik 2015
– Psychologie 2015
Lambertus Verlag:
– Pädagogik 2015
– Kinder- und Jugendarbeit 2015
Schattauer Verlag:
– Psychotherapie 2015
SIAM:
– Mathematik 2015/2016
Springer Verlag:
– Technik und Informatik 2016
– Wirtschaftswissenschaften 2016
– Naturwissenschaften 2016
– Sozialwissenschaften und Recht2016
– Medizin 2016
– Psychologie 2016
– J.B. Metzler Geisteswissenschaften (deutsch) 2016
Springer Verlag:
– Behavioral Science & Psychology (englisch) 2016
UTB Verlag:
– Pädagogik 2015
– Psychologie 2015
UTB Scholars Elibrary:
– Psychologie & Psychologische Beratung 2015
– Schulpädagogik 2015
– Pädagogik allgemein 2015
– Psychologie 2015
Vandenhoeck & Ruprecht:
– Frühe Bildung 2015
– Systemik 2015
– Individualpsychologie 2015
– Psychologie & Systemik 2015
– Pädagogik und Erziehung 2014
– Psychotherapie und Psychologie 2016
– Pädagogik und Soziale Arbeit 2016
– Ergänzungspaket:
– Angewandte Psychologie Erwachsene
– Angewandte Psychologie Kinder 2
– Arbeits- und Organisationspsychologie
Waxmann Verlag:
– Didaktik, Schule und Unterricht 2015
– Allgemeine Erziehungswissenschaft 2015
– Empirische Erziehungswissenschaft 2015
– Lehrerbildung 2015
– Psychologie 2015

Alle Titel sind bzw. werden (beim Copyright-Jahr 2016) in unserem Katalog nachgewiesen.
Bitte beachten Sie auch die Nutzungshinweise auf unserer Anbieterseite unter dem Info-Symbol, sowie die Hilfeseiten direkt beim Anbieter.

„Lieblicher als tausend Küsse…

…milder als Muskatwein“, so beschreibt Johann Sebastian Bach den Kaffee schon damals in seiner „Kaffeekantate“ im 18. Jahrhundert.
In der heutigen Welt ist das beliebte Heißgetränk allgegenwärtig, und ein Leben ohne ist für viele kaum noch denkbar.
Eine kleine Zeitreise durch die Welt des Kaffees kann ein Jeder in der CampusBibliothek I genießen. Von den ersten Warenzeichenanmeldungen der weltweit bekannten Marke „Melitta“, bis hin zu originalen Kaffeefiltern aus der DDR. Literatur ist natürlich auch genügend vorhanden.
Um die Ausstellung mit allen Sinnen genießen zu können, bietet sich auch ein leckerer Kaffee vor Ort an, der von unserem Kaffeeautomaten frisch gemahlen und zubereitet wird.

Immer auf der sicheren Seite

Passwörter sind heutzutage ein unumgängliches Muss. Im Sinne der Sicherheit sollten Passwörter nicht nur zufällig generierte Wörter sein, die auch Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen bestehen, sondern auch in Abständen getauscht werden.
In der Universitätsbibliothek ist jedes Benutzerkonto automatisch durch ein Passwort gesichert. Es empfiehlt sich, dieses standardisierte Passwort regelmäßig zu tauschen.

Am Nationalen Ändere-Dein-Passwort-Tag wäre eine gute Gelegenheit dazu.

Gegen Verschieberitis…

Gutes Ding braucht eine Weile, das steht fest. Wenn aber anstehende Hausarbeiten oder gar die Abschlussarbeit kurz vor dem Abgabetermin nicht fertig werden wollen – dagegen hilft die Universitätsbibliothek!

Bevor Sie die mobile „Verschieberitis-Erste-Hilfe“ unserer Fachreferentinnen erst am 3.3. bei der nächsten langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten in Anspruch nehmen, können Sie es etwas früher mit Büchern zum Thema „Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit“ versuchen – in unserem Katalog werden Sie garantiert fündig!

Auch vor Ihrem Abgabetermin bieten unsere Fachreferenten regelmäßige Sprechstunden bei Fragen rund um die Literaturrecherchen und um die Nutzung der Datenbanken im jeweiligen Studienfach an. Manchmal hilft aber bereits „die Bibliotheksluft“ um die Nase und ein Schreibplatz „in der Bibo“, um endlich anzufangen…

P.S. Am 3.3. im Rahmen der langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten können Sie unsere Beratung in der Campus-Mensa in Anspruch nehmen und einen Recherche-Workshop besuchen!

Loki Schmidt: Bundeskanzlerfrau – Pädagogin – Naturschützerin

Loki Schmidt war eine bemerkenswerte Person. Den meisten von uns ist sie
als Ehefrau von Altbundeskanzler Helmut Schmidt in der Erinnerung präsent. Doch die Wenigsten wissen, dass diese eigenständige, mutige und vielseitig talentierte Frau nicht nur im politischen Leben vieles bewirkte. Denn sie war auch lange Jahre als Pädagogin und als Naturschützerin aktiv.

Die erste und umfassende Biographie von Reiner Lehberger beleuchtet nun
das facettenreiche Leben der Lehrerin Loki Schmidt – auch aus ungewohnten Blickwinkeln. Mit zahlreichen bislang unveröffentlichten
Fotografien kommt darin ihre private Seite zum Vorschein. Aus seinem Buch „Loki Schmidt. Die Biographie.“ vom Hofmann und Campe Verlag GmbH liest Reiner Lehberger am 28.1.2016 in Chemnitz vor: Der Autor kannte die Pädagogin persönlich, umso mehr darf man auf Erzählungen und Einblicke in ihr Leben gespannt sein.

Wer diese Einblicke hinter die Kulissen nicht verpassen möchte, ist herzlich eingeladen zu der Veranstaltung „Reiner Lehberger, Loki Schmidt – Frau des Bundeskanzlers und Pädagogin“.

Die Lesung mit anschließender Gesprächsrunde ist der Auftakt der Vortragsreihe „Erziehung – Bildung – Biografie“, die gemeinsam von der Professur Schulpädagogik der Primarstufe des Zentrums für Lehrerbildung der TU Chemnitz, der Universitätsbibliothek und der Stadtbibliothek organisiert wird.

Datum: 28.01.2016
Zeit: 18:00 bis 20:00 Uhr
Veranstalter: Professur Schulpädagogik der Primarstufe des Zentrums für Lehrerbildung der TU, Universitätsbibliothek, Stadtbibliothek Chemnitz
Ort: Stadtbibliothek im TIETZ, Veranstaltungssaal
Der Eintritt ist frei.

Nicht ohne die Universitätsbibliothek

Am 14.1.2016 beteiligt sich die Universitätsbibliothek wieder mit einem Aktionsstand am Tag der offenen Tür der TU Chemnitz.

Universitätsbibliothek mal anders – quizzen, spielen und e-Learning fürs Studium: Vor Ort kann man am Stand der Universitätsbibliothek e-Learning, den Katalog und sein eigenes Wissen testen. Auf spielerische Art und Weise kann jeder Standbesucher erfahren, wie die Angebote der Bibliothek das Studieren erleichtern.

Führung durch die CampusBibliothek Ihrer Wahl:
Bei einem Kennenlern-Rundgang durch die Räumlichkeiten der CampusBibliotheken bekommen Sie kurze interessante Einblicke in in unsere Serviceangebote.
Die Führung beginnt 13.00 Uhr.
Treffpunkt: Informationsstand der Universitätsbibliothek

Ort: TU-Campus, Hörsaalgebäude N (im UG)
Reichenhainer Straße 90
Termin: Donnerstag, 14. Januar 2016, 09:00 bis 14:00 Uhr
Anfahrt: Mit der Buslinie 51

So finden Sie uns vor Ort:

Weitere Programminformationen zum Tag der offenen Tür