Was war 2016 in der Universitätsbibliothek los?

Das ganze Jahr über möchten wir Sie in allen Teilbibliotheken beim Studium und beim wissenschaftlichen Arbeiten durch gutes Service unterstützen und Ihnen eine persönliche Beratung an den Informationstheken oder in den fachspezifischen Sprechstunden anbieten. Seit 2016 können Sie sich über einige Neuerungen freuen: Die Online-Raumbuchung für Gruppenarbeitsräume wurde eingeführt, über Journal View können Sie besser in den elektronischen Zeitschriften stöbern, wir haben neue E-Learning-Tutorials für Sie erarbeitet. Nicht zu vergessen: Die aktuellen Neuerwerbungen oder Datenbankenangebote für unsere Besucher. Für Sie als Bibliothekskunden erarbeitet das Auskunftsteam weiterhin interne Standards für die konstant hohe Qualität der Beratung. Für Nutzerinnen und Nutzer mit Sehbeeinträchtigungen wurde zudem Blindenarbeitsplatztechnik in der Zentralbibliothek installiert. Über die neue Anzeige der freien Arbeitsplätze können Sie sich jeder Zeit vor Ihren Besuch in der Bibliothek über die Arbeitsmöglichkeiten vor Ort informieren.

Auch außerhalb der üblichen Standorte war unser Team für Sie präsent: Die Beratungsaktion „Wegweiser“ in Kooperation mit den Sozialberaterinnen des Studentenwerkes Chemnitz-Zwickau fand im Fresh Cube erstmalig statt, wir haben uns an der Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten beteiligt, die Schreibwoche in die CampusBibliothek für Sie geholt, damit das wissenschaftliche Schreiben noch leichter von der Hand geht. Unser Kurs- und Führungsangebot wurde um den Bereich Bibliometrie erweitert. Es fanden 2016 zudem mehrere Veranstaltungen zur Open Access Week an der TU statt, damit Sie es auch beim Publizieren mit uns leichter haben. Hier finden Sie einen Überblick über unsere Veranstaltungsarbeit und unsere Veröffentlichungen. Diese Entwicklung ist neben dem Bereich Service Kolleginnen und Kollegen aus allen Abteilungen der Universitätsbibliothek zu verdanken.

Freie Arbeitsplätze finden

Mit der neuen Anzeige der freien Plätze in der Universitätsbibliothek Chemnitz können Sie jetzt Ihren Besuch besser planen.

Direkt auf der Startseite der UB gibt es nun den Punkt „Freie Arbeitsplätze finden“. Hier gelangen Sie direkt zur Anzeige und können die aktuelle Auslastung der Arbeitsplätze in den drei Standorten sehen.

Screenshot der Anzeige der freien Plätze in der UB

Leider ist es technisch nicht möglich die genaue Anzahl der freie Arbeitsplätze zu ermitteln aber Sie können abschätzen, wie hoch die Auslastung in den einzelnen Standorten ist. So können Sie bereits von zu Hause aus sehen, wo sich ein Platz zum ungestörten Lernen und Arbeiten finden lässt.

Wie funktioniert die Anzeige? Wir ermitteln im Abstand von 30 Minuten die Anzahl der in unserem WLAN-Netz angemeldeten Endgeräte und können so abschätzen, wie die momentane Auslastung ist.

Sollten Sie einmal größere Abweichungen feststellen, melden Sie uns das bitte direkt an der Auskunft oder per E-Mail an: service@bibliothek.tu-chemnitz.de.
Damit helfen Sie uns, die Anzeige stetig zu verbessern.

In elektronischen Zeitschriften stöbern

Schneller Zugriff auf die aktuellsten wissenschaftlichen Zeitschriften? Einfach mal stöbern, was es so neues gibt?

Das bieten wir Ihnen nun in einer neuen Form. Mit unserem elektronischen Zeitschriftenregal JournalView können Sie sich zu einer Auswahl von Zeitschriften immer die aktuellsten Artikel anzeigen lassen und direkt zum Volltext gelangen.


Nutzen Sie die Filteroptionen Fachgebiete und Schlagwörter, um die Auswahl einzugrenzen und effektiver zu interessanten Aufsätzen zu gelangen.
Diese können Sie auch auf dem Merkzettel speichern, den Sie am Ende Ihrer Sitzung ausdrucken oder sich einfach per Mail zusenden können.
Dazu stehen Ihnen derzeit die Exportformate csv und Endnote zur Verfügung.

Neugierig? Dann los: https://www.bibliothek.tu-chemnitz.de/journalview/

Stickstoff für Feinschmecker

Eiskalte Geschmacksexplosionen – Molekulares Kochen bei tiefen Temperaturen mit flüssigem Stickstoff und Trockeneis

von und mit Professor Dr. Heinrich Lang
(TU Chemnitz, Anorganische Chemie)

Buchvorstellung, Experimente, Verkostung

Foto: Mario Steinebach
Foto: Mario Steinebach

Der Eintritt ist frei.

Termin: 23.11.2016, 19:30 Uhr

Ort: Mensa – Bar Ausgleich, Reichenhainer Straße 55

Veranstalter: Gemeinschaftsveranstaltung der Universitätsbibliothek und des Studentenwerkes Chemnitz-Zwickau

Gründerwoche 2016 – Veranstaltungen im PatentInformationsZentrum Chemnitz

Die Gründerwoche Deutschland ist bundesweit die größte Aktion, um Unternehmertum und Gründergeist zu stärken. Die Aktionswoche richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Studierende, junge Erwachsene sowie andere Gründungsinteressierte.

Weitere Informationen

14., 15., 17. und 18. November 2016 (während der Öffnungszeiten des PIZ)
„Recherchieren im PatentInformationsZentrum“
Durchführung von Eigenrecherchen im PatentInformationsZentrum Chemnitz zu Patenten, Gebrauchsmustern, Marken oder Designs
Voranmeldung ist nicht nötig
Die Tagesgebühren und Datenbankkosten entfallen für Existenzgründer

2. und 30. November 2016 Erfindererstberatungen durch Patentanwälte
Dazu ist eine Anmeldung notwendig (Telefon: 0371 531 13160)

Bücher-Quintett wird neu gemischt

Stammbesucher warten schon darauf, Neulinge sollten unbedingt vorbei schauen. Am Dienstag, den 08.11.16, ist es um 19.30 Uhr wieder soweit.
Fünf buchbegeisterte StudentInnen und ProfessorInnen lassen das Publikum an ihrer Passion teilhaben und erzählen uns von ihrem literarischen Favoriten und warum sie ein anderes Buch so gar nicht weiterempfehlen würden.
Gute Unterhaltung ist garantiert!


Foto: Anja Päßler

Um welche Bücher es beim 9. Literarischen Quintett geht, welches wieder gemeinsam organisiert und veranstaltet wird von der Universitätsbibliothek, der Professur Neuere deutsche und vergleichende Literaturwissenschaft sowie dem Fachschaftsrat der Philosophischen
Fakultät erfahren alle Neugierigen in der Uni Aktuell Meldung vom 22.10.2016.

Mit Büchertisch und Getränkeversorgung
Eintritt frei

Wir freuen uns auf eine amüsante und interessante Veranstaltung!