Ein Abend der Gegensätze

Das Känguru fehlte und ein Raunen des Bedauerns ging durch den Saal im Alten Heizhaus.
Aus dem Quintett wurde am Dienstagabend ein Quartett, doch die anderen Protagonisten übernahmen die Vorstellung der „Känguru-Chroniken“.
Unterhaltsam verlief der Abend trotzdem allemal. Allein schon der herrlichen Wortgefechte wegen, die zwischen den beiden Professoren Niedobitek und Malinowski stattfanden, lohnte sich das Kommen.
Auf der einen Seite outete sich der Lustleser, der Bücher danach beurteilt, ob ihn das Buch am Abend „zum Weiterlesen ruft“, egal ob es sich um seichte Romane oder anspruchsvolle Literatur handelt.
Auf der anderen Seite diskutierte im roten Senatorenstuhl die Literaturwissenschaftlerin, die leidenschaftlich mit hohem Anspruch an jedes Buch herangeht.
Auch die studentischen Vertreter stritten mit Herzblut um ihr jeweils vorgestelltes Buch, und das bunt gemischte Publikum aus Studenten, Lehrkräften und Gästen aus der Stadt lauschte amüsiert.

Foto: Anja Päßler

Mit einem eindringlichen Plädoyer für eine Lektüre der Bücher der Chemnitzer Autorin Angela Krauß endete das 7. kurzzeitig erschlankte „Quintett“, die nächste Auflage wird bereits für Mai 2016 geplant.
Wie immer gehen die Bücher zum Ausleihen in den Bestand der UB Chemnitz über.

Herbstliches Quintett im Alten Heizhaus

Die Schmöckerzeit beginnt und unsere nächste Folge rund um fünf lesenswerte Veröffentlichungen auf dem Buchmarkt kommt gerade richtig.

Am Dienstag, den 10.11.2015, um 19.30 Uhr lädt das Veranstaltungsteam alle neugierigen Literaturinteressierten herzlich in das „Alte Heizhaus“ der TU in der Straße der Nationen ein.

Wie immer ist die Auswahl der Titel eine bunte Mischung, einen kleinen Einblick im vorab erhalten alle Büchernarren unter

https://www.tu-chemnitz.de/uk/pressestelle/aktuell/2/6958

Es freuen sich auf ein zahlreiches Publikum: der Fachschaftsrat der Philosophischen Fakultät, die Professur Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie die Universitätsbibliothek Chemnitz.

Kurs Literaturrecherche

Das Thema liegt in der Tasche (und schwer auf der Seele?), aber wo finde ich die richtigen Artikel und Bücher?

Der Volltext-Button funktioniert nicht?

Alles scheint so kompliziert?

Ist es aber nicht, wenn man weiß, wie es geht.

Am 19. November 2015, um 15:45 Uhr findet ein Kurs der Universitätsbibliothek zur Literaturrecherche und Volltextbeschaffung statt.
Hier gehts mit einem Klick zur Anmeldung.

Ring frei zum Gründen …

… mit diesem Motto geht es in die Gründerwoche 2015.

Das PatentInformationsZentrum Chemnitz (PIZ Chemnitz) beteiligt sich am 16., 17., 19. und 20. November 2015 mit einem besonderen Angebot als offizieller Partner an der bundesweiten Gründerwoche.

Gründerinnen und Gründer können an diesen Tagen die Rechercheangebote des PIZ Chemnitz zu Patenten, Gebrauchsmustern, Marken und Designs gebührenfrei nutzen.

Informieren Sie sich, ob Ihre innovative/kreative Idee schon existiert!

14-tägig mittwochs bietet das PIZ Chemnitz außerdem kostenfreie Erfindererstberatungen durch Patentanwälte der Region an.

Weitere Informationen erhalten Sie unter:
Tel.: 0371 531-13160
E-Mail: piz@bibliothek.tu-chemnitz.de

Gründerwoche 2015 findet auch im PIZ Chemnitz statt.

Gründerwoche 2015 findet auch im PIZ Chemnitz statt.

Open Access Tag 2015 der TU Chemnitz

Alles ist offen: Open Access, Open Data, Open Science, Open Review, Open Source, Open Metrics…

Die Wissenschaftskommunikation und die Informationstechnologien befinden sich im Wandel-hin zu mehr Offenheit und Transparenz. Mit der Bereitstellung von digitalen Informationen verändern sich die Schnelligkeit und die Verfügbarkeit der Ergebnisse von Forschung und Lehre. Der Prozess ist eine Herausforderung an die Wissenschaft selbst und an alle beteiligten Dienstleister wie Verlage und Bibliotheken.

Zum Open Access Tag am 02.11.2015 erfahren Sie mehr über das Servicepaket unserer Bibliothek zur Unterstützung bei der Open Access Publikation: Wie ist der Stand der Förderung an der TU Chemnitz? Was muss man rechtlich beachten?

Eingeladen sind u.a. anerkannte Experten aus der Wissenschaft und von Verlagen. Sie beantworten Ihre Fragen zum Urheberrecht, zu kostengünstigen aber auch fachspezifischen, qualitativ hochwertigen Angeboten und der Implementierung einfacher Workflows.

Auf unserer Veranstaltungsseite finden Sie weitere Details zum Open Access Tag 2015.

Melden Sie sich gleich an!

Weitere Informationen erteilt das Open Access Team der Universitätsbibliothek:

Frau Ute Blumtritt, Open Access Beauftragte
Tel. 0371 531-31290
oa@bibliothek.tu-chemnitz.de

Die neuesten Meldungen finden Sie auch unter aktuelle News zum Thema Open Access und in Facebook.

Tag des elektrischen Buches

Am Donnerstag, den 29.10.15 dreht sich ab 14:00 Uhr in der Stadtbibliothek im Tietz alles um das Thema: Elektronische Medien.
Es finden spannende Vorträge u.a. von Prof. Arved Hübler (TU) zum neuentwickelten T-Book und Medienforscher Steve Nebel zu digitalen Lernspielen statt.
In der E-Book-Sprechstunde können alle Fragen zum Installieren und Downloaden von elektronischen Medien der Stadtbibliothek geklärt werden.
Abends ist dann die Berliner Verlegerin Nikola Richter zu Gast. Sie berichtet u.a.über ihre Arbeit im eigenen Verlag mikrotext und liest Texte aus Aboud Saeeds „Lebensgroßer Newsticker“. Der syrische Schmied Saeed wurde mit seinen respektlosen schwarzhumorigen Facebook-Posts zum Schriftsteller.

E-Book

Wir von der UB Chemnitz sind von 14 – 18 Uhr ebenfalls dabei und freuen uns auf neugierige Besucher an unserem Info-Stand.

Tagesprogramm
Gesamtprogramm der Aktionswoche „Netzwerk Bibliothek“