wünschen wir allen Nutzern der Universitätsbibliothek Chemnitz.
Das Wetter ist ideal, die Bibliothek am Samstag zu den regulären Öffnungszeiten zu besuchen.
Online stöbern im Bestand des Universitätsarchivs
Bereits seit Januar 2015 ist dies über das öffentliche deutsche Archivportal D möglich.
Einer schnellen und intensiven Suche nach historischen Fotos, Verordnungen, Urkunden oder anderen Dokumenten rund um die Universität und ihre Vorläuferinstitutionen steht somit nichts mehr im Wege.
Für Nutzer der Einrichtung bedeutet die Möglichkeit, sich schon vor dem Besuch des Universitätsarchivs über das Vorhandenseins verschiedenster Akten informieren zu können, einen großen Zugewinn.
Das neue Serviceangebot – Recherchieren über das Portal – ist für jedermann kostenlos und einfach zu handhaben.
Aktuelle innovative Ideen und Projekte wie das Archivportal D sind u.a. auch Themen auf dem 21. Sächsischen Archivtag.
Vom 26.03. bis 27.03. findet die Fachtagung unter dem Titel „Von der Glasplatte zur Festplatte – Aspekte der Fotoarchivierung“ in Chemnitz statt.
Experten aus ganz Sachsen treffen sich hier, um über die neuesten Trends auf dem Gebiet der Archivierung zu diskutieren.
Das Programm und weitere Informationen sind hier zu finden.
Für alle Interessierten gibt es zudem als Premiere einen Live-Stream.
Der Link zur Videokonferenz ist erst ab dem 26.03.2015 aktiv.
Weitere Informationen: Uni aktuell
Die Nacht zum Tag gemacht
haben am 04.03.2015 hunderte Studenten in der Mensa der TU. Bei der deutschlandweit verbreiteten Aktion der
„Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“ rauchten auch in Chemnitz die Köpfe. Frau Jackenkroll, Herr Stemmler und Herr Domack aus der Gruppe unserer Fachreferenten unterstützten bis 24 Uhr intensiv bei der Rechercheberatung und halfen auch bei dem ein oder anderen technischen Problem.
Beim Workshop „Schiebst du noch oder suchst du schon?“ erhielten ca. 35 Wissbegierige wertvolle Tipps von Joachim Stemmler, Fachreferent für Geschichte | Pädagogik | Politik/Europa-Studien | Psychologie.
Wie man vom Hausarbeitsthema zu sinnvollen Suchbegriffen kommt und diese bei der Suche nach Literatur effektiv einsetzt – wer es verpasst hat, hat noch eine zweite Chance – bei den regelmäßig angebotenen Fachspezifischen Sprechstunden.
Alle Informationen dazu findet man unter:
https://www.tu-chemnitz.de/ub/service/auskunft-beratung/wissenfinden.html
Unter Verschluss
Von heute bis zum 20.3.2015 ist eine interessante Ausstellung im Rathaus zu besichtigen. Innerhalb des Projektes „WarWas“, das sich mit dem Leben, den Auswirkungen und den Folgen im Ersten Weltkrieg beschäftigt, findet am Nachmittag um 15.30 Uhr die Eröffnung der Schau statt.
Auf außergewöhnliche Art und Weise wird hier die Auseinandersetzung mit dem Thema umgesetzt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Bei dem Projekt war neben vielen anderen Partnern auch das Universitätsarchiv aktiv mit beteiligt.
Bibliothek im StudiTV
Wir sind im jetzt Fernsehen. Zwar nicht im öffentlichen TV, aber seit kurzem existiert ein frisch gedrehter 3-minütiger Kurzfilm über den Weg eines Buches von einer Nutzernachfrage bis ins Regal der Unibibliothek.
Zwei Studenten der Medieninformatik, Robin Graichen und Kevin Scheibe, filmten im Zuge einer Prüfungsvorleistung bei uns und hier kann man das
Ergebnis sehen:

Immer unter Strom…
…sollten Batterien stehen. Heißt, voll geladen, damit sie uns in vielen Bereichen mit der nötigen Energie versorgen können.
Am 18. Februar wird die Batterie sogar mit einem eigenen Nationaltag gewürdigt. Dieses Datum ehrt Alessandro Volta, der am 18. Februar 1746 geboren wurde. Volta gilt als Erfinder der ersten funktionierenden Batterie, bekannt als „Voltasche Säule“.
Kalenderblatt
Alessandro Volta 1
Alessandro Volta 2
Batterien/Akkus
Google-Doodle
Batterie-Humor