Von heute bis zum 20.3.2015 ist eine interessante Ausstellung im Rathaus zu besichtigen. Innerhalb des Projektes „WarWas“, das sich mit dem Leben, den Auswirkungen und den Folgen im Ersten Weltkrieg beschäftigt, findet am Nachmittag um 15.30 Uhr die Eröffnung der Schau statt.
Auf außergewöhnliche Art und Weise wird hier die Auseinandersetzung mit dem Thema umgesetzt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Bei dem Projekt war neben vielen anderen Partnern auch das Universitätsarchiv aktiv mit beteiligt.
Bibliothek im StudiTV
Wir sind im jetzt Fernsehen. Zwar nicht im öffentlichen TV, aber seit kurzem existiert ein frisch gedrehter 3-minütiger Kurzfilm über den Weg eines Buches von einer Nutzernachfrage bis ins Regal der Unibibliothek.
Zwei Studenten der Medieninformatik, Robin Graichen und Kevin Scheibe, filmten im Zuge einer Prüfungsvorleistung bei uns und hier kann man das
Ergebnis sehen:

Immer unter Strom…
…sollten Batterien stehen. Heißt, voll geladen, damit sie uns in vielen Bereichen mit der nötigen Energie versorgen können.
Am 18. Februar wird die Batterie sogar mit einem eigenen Nationaltag gewürdigt. Dieses Datum ehrt Alessandro Volta, der am 18. Februar 1746 geboren wurde. Volta gilt als Erfinder der ersten funktionierenden Batterie, bekannt als „Voltasche Säule“.
Kalenderblatt
Alessandro Volta 1
Alessandro Volta 2
Batterien/Akkus
Google-Doodle
Batterie-Humor
Nur mal kurz…
…den Kopf ablegen.
Auch in der UB Chemnitz sind Gelegenheitsschläfer zu beobachten. Liegt es an der Lernermüdung, der Luft oder einer langen Party-Nacht? Es schläft sich offenbar gut und gern in der Bibo; egal, ob der Tisch hart, die Position unbequem oder der Geräuschpegel hoch ist.
Was bringt ein kurzes Nickerchen? Und ist es einerlei, wo man sein müdes Haupt bettet? Warum schläft es sich so gut in der Bibo?
Stört es Sie, wenn andere Leser ein paar Minuten die Augen schließen zum Entspannen?
Das und mehr würden wir gern von Ihnen erfahren. Auch, ob Sie sich spezielle Ruhe-Möbel oder Räumlichkeiten/Ecken für einen kurzen Pausenschlaf wünschen.
Wem es bisher entging, es gibt bereits eine Ruhezonen in der CampusBibliothek II. Dort ist es möglich, ungestört und abseits des Bibliotheksbetriebs auszuruhen und zu entspannen.
Artikel im Uni-Spiegel zum Thema
Bildersammlung „Schlafen in der Bibliothek“
Ein Buch mit der Nummer 1.000.000
Kürzlich wurde die Inventarnummer *1.000.000* für ein neu erworbenes Buch vergeben.
1 Million Bücher wurden seit den 1950er Jahren in der Universitätsbibliothek Chemnitz angeschafft.
Der Medienbestand insgesamt ist natürlich viel viel größer. Denn neben Büchern gibt es Dissertationen, Zeitschriften, DVDs, Karten, Altbestand und vieles mehr.
Das Buch mit der Inventarnummer *1* wurde 1956 erworben, damals noch von der Hochschule für Maschinenbau.
Der Altbestand aus den Vorgängereinrichtungen der Hochschule reicht bis 1551 zurück.
„arbeiten. sprechen. spielen. feiern.“ – Wanderausstellung des Zentrums für Lehrerbildung der TU Chemnitz
Vom 15. Januar bis 24. Februar 2015 sind Aufnahmen historischer Schulfotos in der Chemnitzer Stadtbibliothek im Kulturhaus DAStietz, Moritzstraße 20, zu sehen.
Die Begleitbroschüre zu dieser Ausstellung ist im Universitätsverlag erschienen.
Uni aktuell
Newsblog Stadtbibliothek Chemnitz
Eröffnung der Ausstellung