Make or Buy Kekse – optimieren Sie Ihr Weihnachtsfest

Wer noch kurz vor Weihnachten ein Besinnlichkeitsdefizit aufweist, der kann bei uns das E-Book „Optimiert Weihnachten : Eine Anleitung zur Besinnlichkeits-Maximierung“ lesen und sich unter anderem über die Methode der Christmas Scorecard zur Weihnachtszielplanung informieren. Das Kapitel „Make or Buy Kekse“ sollte Ihnen mit einer Kostenanalyse helfen zu berechnen, ab wann es sich lohnt Weihnachtsgebäck zu kaufen und nach dem Kapitel „Zeitoptimales Weihnachtsliedersingen“ organisieren Sie Ihre Bescherung wie ein Profi.

Auch die Mitarbeiter der Bibliothek sind schon in Weihnachtsstimmung, aber wir haben noch bis zum 23.12. regulär für Sie geöffnet und erst danach verabschieden wir uns in die Weihnachtspause. Ab dem 2.1.2014 sind wir wieder für Sie da.

Wir wünschen Ihnen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2014.

Reich-Ranicki hätte sich gefreut

Am Ende des 3. „Literarischen Quintetts“ gab es am Dienstagabend sogar noch eine kurze Reise in die Entstehungsgeschichte des „Literarischen Quartett“ durch Frau
Professor Brummert, eine der Protagonistinnen auf dem blauen Sofa. Seine Ursprünge hat dieses Veranstaltungsformat, auf das sich eben auch das Chemnitzer Quintett aufbaut, in der französischen Fernsehsendung „Apostrophe“. Dort versammelten sich verschiedene Autoren um einen Tisch und stellten ihre Werke selbst vor.

Literarisches_Quintett_3

Der Abend im Neuen Hörsaalgebäude stand auch wieder ganz im Zeichen der Literatur und über 50 Zuhörer lauschten gespannt und amüsiert den Streitgesprächen,
Lobeshymnen und Verissen der zwei Professorinnen und drei StudentInnen.

Wer genauer wissen will, worum es dabei ging – die besprochenen Bücher können im neuen Jahr bei uns ausgeliehen werden.

Im Frühjahr ist die nächste Folge fest eingeplant, wir werden Sie wieder rechtzeitig dazu informieren.

Wissenschaftliche Hilfskräfte gesucht

Zur Unterstützung des Ziel3-Projektteams „Sächsisch-Tschechisches
Bibliotheksnetzwerk Informationen grenzenlos“ sucht die UB Chemnitz im
Zeitraum 01.01.2014 bis 31.5.2014 Wissenschaftliche Hilfskräfte.

Insgesamt stehen 30 Stunden pro Monat zur Verfügung.

Gebraucht werden Leute mit tschechischen Muttersprachkenntnissen und sehr guten
Deutschkenntnissen in Wort und Schrift. Außerdem sollen Erfahrung mit Ziel3-Projekten sowie
Flexibilität und Spaß an der Arbeit in einem deutsch-tschechischen Team
mitgebracht werden.

Interessenten melden sich bitte per Mail bis 13.12.2013 bei der Direktorin der UB Chemnitz
angela.malz@bibliothek.tu-chemnitz.de

Katalogupdate

Heute wurde ein neues Update für den Katalog eingespielt. Neben zahlreichen kleineren Veränderungen an der Oberfläche gibt es folgende neue Punkte:

Ein Klick weniger zum Volltext
Bei elektronischen Artikeln können Sie ab jetzt aus der Titelanzeige heraus zum Volltext gelangen, ohne dass ein Zwischenschritt über ein weiteres Fenster nötig ist.

Bildschirmfoto

Standortkarte für die CampusBibliothek I
Aus dem Katalog heraus können die Regalstandorte in der CampusBibliothek I angezeigt werden. Damit verfügen jetzt alle Standorte über eine interaktive Standortkarte. Alle Standortkarten sind hier zu finden: Wo befindet sich was?

semesterapparate_cbI

Erweiterung des Merkzettels
Der Merkzettel erhält die Option „Auswahl anzeigen“ und das Limit wurde auf 40 Titel erhöht.

Bei Fragen oder Problemen mailen Sie uns: katalog@bibliothek.tu-chemnitz.de

Aller guten Dinge sind drei

Es gibt sie – Abende, an denen es einfach passt. Das Wetter ist mies, die Stimmung auch und dann die Idee: Heute ist doch wieder „Literarisches Quintett“!
Genau – am Dienstag den 10.12., um 19.30 Uhr im Neuen Hörsaalgebäude,
Raum N 001 gibt es die 3. Auflage des speziellen Literaturtreffs.
Genießt mit uns das Besondere an diesem Abend, wenn alle Teilnehmer erneut auf Augenhöhe diskutieren und mit viel Unterhaltungswert die neusten Bücher von Daniel Kehlmann, John Green u.a. persönlich rezensieren.

Also Mütze auf und raus aus der Tür wenn es heißt:
5 Bücher – 2 Profs – 3 Studies.

Literarisches_Quintett_3_2_-1

Veranstaltungsseite bei Facebook

Der Fachschaftsrat Philosophie, die Professur Neuere Deutsche und
Vergleichende Literaturwissenschaft und die Universitätsbibliothek
freuen sich auf Euch.

Literaturchaos im PC? Lass Zotero für dich arbeiten!

Jede Menge Literatur recherchiert und gesammelt, dazu digitale Volltexte – aber eigentlich sieht man nicht mehr durch.

Literaturverwaltungsprogramme helfen und die gibt es sogar kostenfrei.

Zotero ist eine leistungsfähige Variante die unter Windows, Mac und Linux funktioniert. Parallel dazu besitzt sie auch einen Webaccount.

Neben der Erstellung von eigenen Literaturlisten samt Volltexten bietet dieses Programm außerdem eine gute Möglichkeit zum sinnvollen Archivieren von Bildern, Videos und Audiodateien.

Eine praktische Einführung dazu gibt es im Kurs (http://www.bibliothek.tu-chemnitz.de/nutzerschulung/literaturverwaltung.html) der UB am Mittwoch, den 27.November 2013, 15:45 – 17:15 Uhr.

Einfach hier anmelden.