L3T 2.0 – Ein Camp in Chemnitz!

Liebe Bloggerin, lieber Blogger,

in wenigen Tagen ist es soweit und das preisgekrönte OER-Projekt L3T geht in die zweite Runde.
In 7 Tagen, genauer gesagt vom 20. bis zum 28.August 2013, wird das Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologien vollständig überarbeitet und ergänzt. Die Herausgeber wollen das Projekt in 8 L3T-Camps in Deutschland und Österreich, mit rund 200 Mitwirkenden und mit den Möglichkeiten der Online-Kommunikation stemmen.
Beispielsweise sorgen tägliches L3T TV sowie eine mobile Reporterin, die rund 4.000 km zurück legt, um alle Camps in sieben Tagen zu besuchen, für einen Austausch über den Stand des Projekts.
L3T-Camp nennen wir die regionalen Anlaufstellen für potentielle Mitmacher/innen, die L3T nicht nur vom Arbeitsplatz oder zuhause unterstützen wollen.
Nicht nur Autor/innen, sondern alle die das Projekt unterstützen wollen – beispielsweise zum korrigieren, layoutieren, formatieren, fotografieren oder für PR. Hier werden Arbeitsmöglichkeiten für min. 10 Personen, W-Lan, nette Kontakte sowie Kaffee geboten.
Natürlich muss man nicht zu einem Camp fahren um mitzumachen – aber spätestens das gemeinsame Anstoßen am 7. Tag macht doch dann „in echt“ mehr Spaß!

L3T 2.0 – Camp in Chemnitz!

Informationen für Blogger/innen:

Übersichtsseite in Google Drive für alle Blogger/innen

Den Weblog zu L3T 2.0

Die Storify-Seite für’s Blogging rund um L3T 2.0

10 Wochen – 10 Fragen / 10 weeks – 10 questions (2. Runde)

Vielen Dank für die Antworten auf Frage 1 hier und an den Flipcharts.
Thank you very much for your answers to Question No. 1 here and at the flipcharts.

Woche1

Und hier folgt gleich die zweite „Frage der Woche“:

Welchen Arbeitsplatz bevorzugen Sie in der Bibliothek?
Wir freuen uns auf Ihre Antworten!

flipchart_Woche2

The second question of the week follows at once:

What is your favourite library space?
We are looking forward to your answers!

Details zu unserer Aktion – Details to our campaign

Eingeschränkter Katalogzugriff am 10./11.08.

Im Rahmen von Baumaßnahmen wird unser Katalog von Samstagabend, 10. August bis Sonntagnachmittag, 11. August 2013 nicht erreichbar sein. Sie werden in dieser Zeit von der Adresse https://katalog.bibliothek.tu-chemnitz.de/ auf den klassischen OPAC umgeleitet. Dort stehen Ihnen sowohl unsere lokalen Bestände, als auch unsere E-Books und E-Journals weiterhin zur Verfügung. Auch Ihr Benutzerkonto ist über den OPAC erreichbar.

Wir bitten die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.

Update [12.08.]: Der Katalog ist wieder wie gewohnt erreichbar. Falls Störungen auftreten sollten, schicken Sie uns einfach ein E-Mail an: katalog@bibliothek.tu-chemnitz.de

bauarbeiten_hardware

10 Wochen – 10 Fragen / 10 weeks – 10 questions (1. Runde)

Am 5.8.2013 startet an unseren drei Bibliotheksstandorten und im Web die Aktion „Frage der Woche“. In den nächsten 10 Wochen gibt es jeweils zu Wochenbeginn eine neue Frage zur Bibliothek. Auf Ihre Antworten sind wir gespannt.

Over the next 10 weeks, the library is asking you one weekly question. We are looking forward to your answers.

Die Antworten sammeln wir an drei Flipcharts, die Sie in der Zentralbibliothek und den Campusbibliotheken finden. Diejenigen, die lieber zu Hause arbeiten oder an ihrem Arbeitsplatz sitzen bleiben möchten, können die Fragen auch hier im Blog beantworten.

You can write down your answers either here in our library‘s blog or on one of the three flip charts in our library branches.

Die Flipcharts stehen
in der Zentralbibliothek im Eingangsbereich bei den Taschenschränken
in der Campusbibliothek I in der zweiten Etage am Treppenaufgang und
in der Campusbibliothek II im Eingangsbereich vor den Aufzügen in Haus 39.

You‘ll find the flip charts
in Zentralbibliothek in the entrance area near the lockers
in Campusbibliothek I on floor 2 near the staircase
in Campusbibliothek II on floor 4 in the entrance area near the elevators

Flipchart_ZB Flipchart_CBIIa

Diese Aktion ist Bestandteil unserer Nutzerstudie „Perspektivenwechsel“, über die wir bereits vor einigen Wochen hier im Blog berichtet haben.

This survey is part of our user study project „Perspektivenwechsel“.

Und hier gleich die erste Frage der Woche an Sie:
Warum kommen Sie in die Bibliothek?
Bitte lassen Sie es uns wissen. Hier im Blog. Oder an den Flipcharts.

So, let‘s start with the first question of the week:
Why do you use the library?
Please let us know. Just leave your comment here in the blog or at one of the
flipcharts.

System Administrator Appreciation Day

SysadminDay

Seit dem 28. Juli 2000 wird jedes Jahr am letzten Freitag im Juli der Tag des Systemadministrators zelebriert.

365 Tage im Jahr betreuen sie die Systeme mit denen wir täglich arbeiten. Es ist selbstverständlich, dass wir uns an den PC setzen, ihn anschalten, im Internet arbeiten und Dokumente innerhalb der Universität ganz einfach austauschen und ausdrucken. Ohne die Systemadministratoren wäre all das und noch viel mehr nicht möglich. Insbesondere hier an der Technischen Universität Chemnitz leisten die Admins im Universitätsrechenzentrum großartige Arbeit.

Deshalb sagen wir heute: Danke, Admins! Danke, URZ!

Weitere Informationen zum System Administrator Appreciation Day und Ideen, was man seinem Lieblingsadmin schenken könnte gibt es hier: http://sysadminday.com/

Am 20.07. ist Weltraumforschungstag

Der Weltraumforschungstag ist ein internationaler Gedenktag, der an die Landungen auf dem Mond (20.7.1969) und dem Mars (20.7.1976) erinnert.

Die Weltraumforschung ist ein Teil der Raumfahrt. Sie beschäftigt sich vorwiegend mit der Forschung und technischen Entwicklung.
Die berühmtesten Operationen der bemannten Weltraumforschung sind die Apollo-Flüge, die in mehrmaligen Landungen auf dem Mond gipfelten. Untersucht werden vorwiegend die Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf den Menschen, auf Tiere und auf Pflanzen.

Nicht wenige der Forschungsergebnisse dienen für Erfindungen, die im Alltag Einzug nehmen oder speziell mittels Weltraumforschung entwickelt wurden, u.a. in Textiltechnik, Medizin, Landwirtschaft, Werkstofftechnik oder Biologie.
Beispiele: Klettverschluss, Strichcode, kratzfeste Brillengläser, Solarzellen, Geleinlagen für Schuhe, Langstreckentelefonate, schnurlose Werkzeuge, Handstaubsauger, Infrarot-Fieberthermometer usw.