Archiv des Autors: Stephan Luther

Tag der Archive 2020

Am Wochenende 07./08. März 2020 findet der 10. bundesweite Tag der Archive statt. Mit diesem Tag wollen die Archive in Deutschland auf ihre Arbeit aufmerksam machen. In diesem Jahr steht dieser Tag unter dem Rahmenthema Kommunikation.

Plakat Tag der Archive

Plakat Tag der Archive 2020

Auch das Universitätsarchiv wird sich an diesem Tag präsentieren. Da die räumlichen Möglichkeiten des Universitätsarchivs (noch) etwas beschränkt sind, haben wir uns wieder im Staatsarchiv Chemnitz eingemietet. Auch die UB unterstützt in der Person von Franziska Koch diese Aktion. Nähere Informationen können auf den Seiten des Universitätsarchivs Chemnitz abgerufen werden.

Stephan Luther, 25.02.2020

Übernahme von spannenden Vorlesungsmitschriften ins Universitätsarchiv

Vorlesungsmitschriften Fritz Bruno Staiger bei Prof. Dr. Goldberg, 1904, Quelle: UAC 347/55

In der vergangenen Woche konnte das Universitätsarchiv Vorlesungsmitschriften zur Chemie vom Anfang des 20. Jahrhunderts übernehmen. Es handelt sich um Mitschriften von Fritz Bruno Staiger bei Prof. Dr. Goldberg, Organische Chemie von 1904 und die von einem unbe­kannten Schüler im Chemielaboratorium bei Prof. Dr. Walter Herbig, von 1920.

Fritz Bruno Staiger studierte an der Königlichen Gewerbeakademie zu Chemnitz von Ostern 1903 bis Michaelis 1906, nachdem er zunächst die Höhere Knabenschule und anschließend die Städtische Realschule jeweils in Chemnitz besucht hatte. (https://www.tu-chemnitz.de/uni-archiv/bestaende/100/101/grafik/101_09/101_09_0021.jpg) Weiterlesen

#industrialheritage – Archivportal Europa

#industrialheritage – Germany: practice makes the master

Das Universitätsarchiv Chemnitz beteiligte sich am Projekt des Archivportals Europa zu #industrialheritage mit einigen Bildern und Texten zur höheren technischen Bildung im 19. Jahrhundert. Im Februar ging die Seite online.

vgl. https://www.archivesportaleurope.net/de/featured-document/-/fed/pk/106868

Universitätsarchiv übernimmt Historische Tonaufnahme aus dem Jahr 1941

Vor wenigen Tagen wurden dem Universitätsarchiv historische Tonaufnahmen von 1941 durch Dr. Wolfram Hoschke übereignet. Diese befinden sich auf einer im damaligen Institut für Fernmeldetechnik der Staatlichen Akademie für Technik aufgenommenen Decelith Aufnahme Schallplatte. Es handelt sich dabei um zwei Interviews mit dem Vater von Wolfram Hoschke, dem damaligen Professor Friedrich Georg Hoschke, welcher in ersten Beitrag das Hochspannungslaboratorium beschreibt und in einem weiteren das elektrotechnische Praktikum.

Aus dem Quellen im Universitätsarchiv wissen wir, dass es unter dem Leiter des Institutes für Fernmeldetechnik Prof. Bangert eine umfangreiche Schallplattensammlung mit selbst aufgezeichneten Tonträgern gab, aus der sich sogar der Reichsrundfunk bediente, weil dieser zum Teil eben selbst nicht mehr über die jeweiligen Aufnahmen verfügte. Die Spuren dieser Sammlung verlieren sich aber leider mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges.

Schallplattenhülle

original Schallplattenhülle der Schallplatte, UAC 520/22

Mit der übergebenen Platte verfügt das Universitätsarchiv erstmalig über ein Sachzeugnis aus dieser Sammlung und gleichzeitig über ein originales Tondokument zur Beschreibung eines kleines Teiles aus dem wissenschaftlichen Leben an der Staatlichen Akademie für Technik. Dank der Unterstützung des ehemaligen Professors für Technik-, Wissenschafts- und Hochschulgeschichte der Technischen Universität Chemnitz, Friedrich Naumann, wurden auch gleich die Digitalisate mit abgegeben. Damit ist diese Quelle ab sofort nutzbar.

Universitätsarchiv – Matrikel online

Seit dem 30.05.2015 kann online in den Matrikeln der Kgl. Gewerbschule/ Gewerbeakademie, der Kgl. Baugewerkenschule/ Bauschule und der Kgl. Werkmeisterschule/ Maschinenbauschule Chemnitz recherchiert werden. Damit wurde ein seit 2007 laufendes Projekt zur Erschließung, Digitalisierung und Bereitstellung dieser Daten vorläufig abgeschlossen.101_1836_haubold1

Die freigegebenen Daten betreffen die Jahrgänge von 1836 bis 1927. Suchkriterien können zum Beispiel das Geburtsdatum, Geburtsort, der Name, das Eintrittsjahr oder auch das Herkunftsland sein. Dabei können zwei Suchkriterien mit einer „UND-Verknüpfung“ verbunden und nach einem aus einer Liste ausgewähltem Kriterium sortiert werden. In der Trefferansicht wird dann zusätzlich neben den Verzeichnungsangaben die Verlinkung zur jeweiligen digitaliserten Seite im Matrikelbuch angeboten.

Damit ist eine wichtige Quelle zur Universitätsgeschichte weltweit recherchierbar. Wenn Sie Anmerkungen zur Richtigkeit der Verzeichnungsangaben oder auch zur Gestaltung der Seite haben, sind wir für Rückmeldungen sehr dankbar.