Archiv der Kategorie: Service

Alles Gute für das Jahr 2017

Liebe Bibliotheksgäste,

2016 ist bald um, für das kommende Jahr 2017 wünschen wir Ihnen viel Erfolg bei allen Ihren Vorhaben und unterstützen Sie gern persönlich durch unser Know-How dabei. Wir danken Ihnen für zahlreiche nette Begegnungen, Hinweise und Gespräche, freuen uns auf Ihren Besuch – und werden nach einer kurzen Schließzeit über den Jahreswechsel hinaus gern auch 2017 in der Bibliothek für Sie da sein.

Eine erholsame Auszeit über die Weihnachtsfeiertage wünscht Ihnen im Namen des Serviceteams der Universitätsbibliothek

Paulina Zakrzewska, Leiterin des Bereiches Service

Was war 2016 in der Universitätsbibliothek los?

Das ganze Jahr über möchten wir Sie in allen Teilbibliotheken beim Studium und beim wissenschaftlichen Arbeiten durch gutes Service unterstützen und Ihnen eine persönliche Beratung an den Informationstheken oder in den fachspezifischen Sprechstunden anbieten. Seit 2016 können Sie sich über einige Neuerungen freuen: Die Online-Raumbuchung für Gruppenarbeitsräume wurde eingeführt, über Journal View können Sie besser in den elektronischen Zeitschriften stöbern, wir haben neue E-Learning-Tutorials für Sie erarbeitet. Nicht zu vergessen: Die aktuellen Neuerwerbungen oder Datenbankenangebote für unsere Besucher. Für Sie als Bibliothekskunden erarbeitet das Auskunftsteam weiterhin interne Standards für die konstant hohe Qualität der Beratung. Für Nutzerinnen und Nutzer mit Sehbeeinträchtigungen wurde zudem Blindenarbeitsplatztechnik in der Zentralbibliothek installiert. Über die neue Anzeige der freien Arbeitsplätze können Sie sich jeder Zeit vor Ihren Besuch in der Bibliothek über die Arbeitsmöglichkeiten vor Ort informieren.

Auch außerhalb der üblichen Standorte war unser Team für Sie präsent: Die Beratungsaktion „Wegweiser“ in Kooperation mit den Sozialberaterinnen des Studentenwerkes Chemnitz-Zwickau fand im Fresh Cube erstmalig statt, wir haben uns an der Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten beteiligt, die Schreibwoche in die CampusBibliothek für Sie geholt, damit das wissenschaftliche Schreiben noch leichter von der Hand geht. Unser Kurs- und Führungsangebot wurde um den Bereich Bibliometrie erweitert. Es fanden 2016 zudem mehrere Veranstaltungen zur Open Access Week an der TU statt, damit Sie es auch beim Publizieren mit uns leichter haben. Hier finden Sie einen Überblick über unsere Veranstaltungsarbeit und unsere Veröffentlichungen. Diese Entwicklung ist neben dem Bereich Service Kolleginnen und Kollegen aus allen Abteilungen der Universitätsbibliothek zu verdanken.

BMBF Strategie für mehr Wissen

In einer Pressemitteilung vom 20.09.2016 verkündet Bundesforschungsministerin Wanka den Start einer umfassenden Open Access Strategie.

Open Access soll Standard des wissenschaftlichen Publizierens werden. Die Wissenschaftsfreiheit und die wirtschaftliche Verwertbarkeit durch
Patentierung werden dadurch nicht eingeschränkt. Der „Grüne Weg“ und der „Goldene Weg“ des Open Access werden als gleichwertig betrachtet. Wichtig ist die Beibehaltung der Qualitätssicherung.

Mit den Aktionsfeldern

• Verankerung von Open Access als Grundprinzip in der eigenen Förderung
• Sichtbarkeit und Akzeptanz
• Kompetenzaufbau und Verbreitung von Erfolgsmodellen aus der Praxis
• Finanzielle Unterstützung
• Transparenz und Monitoring

unterstützt das BMBF Initiativen für den ungehinderten Informationsfluss und den digitalen Wandel in der Wissenschaft.

In der geplanten Informationskampagne „Open Access zur gleichwertigen Säule des wissenschaftlichen Publikationswesens machen“ geht es um die
Anerkennung dieser freien Publikationen insbesondere auch bei der Mittelvergabe und der Auswertung der Publikationstätigkeit.

Die Universitätsbibliographie der TU Chemnitz ist bestens geeignet, Open-Access-Publikationen zu markieren und die Daten bibliometrisch auszuwerten.

Fragen zur Open-Access-Publikation auf dem Goldenen oder Grünen Weg beantwortet das Open Access Team live zur Open Access Week vom *24. – 30. Oktober 2016.

Sie türmen gerade

Im Uni-Gelände an der Straße der Nationen haben die jungen Turmfalken den Luftraum und die Dächer erobert. Nach mehreren Jahren Brutpause hat das Turmfalkenpaar wieder gebrütet und erfolgreich fünf Jungtiere aufgezogen.
Diese kann man derzeit nicht nur hören, sondern auch sehr gut aus dem Lesesaal der Zentralbibliothek beobachten. Die jungen Falken lieben den Fenstersims am Fahrstuhlschacht, wo sie sich gern sonnen und ausruhen. Auf dem links anschließenden Umlauf unter der Dachrinne verzehren sie oft die von den Elterntieren gebrachten Mäuse, die sie in der rechten Ecke bunkern.
In einer Lernpause lohnt also durchaus ein Blick aus dem Fenster des Lesesaals. Wer die Vögel nicht entdecken kann, der stöbere durch die folgenden Schnappschüsse.

Papa Falke wacht über den Nachwuchs:

Das mit dem Fliegen und Landen müssen sie noch etwas üben:

Dachrinnen und Kanten sind sehr beliebt, besonders beim Fressen:

Abhängen in der Gruppe:

Fotograf: Annett Kittner

Prüfungsvorbereitung in der Bibliothek

Die Prüfungsperiode hat angefangen! Das Bibliotheksteam versorgt Sie gern mit notwendiger Literatur, beantwortet Fragen zu Recherchen, stellt Ohrstöpsel in den CampusBibliotheken für mehr Ruhe beim Lernen zur Verfügung und kümmert sich darum, dass besonders wichtige Bücher in den Semesterapparaten für die Prüfungsvorbereitung da sind. In der CampusBibliothek I gibt es zudem frischen Kaffee und Schokolade als Gehirnzellendoping aus dem Automaten gegen die Müdigkeit. In allen Teilbibliotheken haben Sie die Möglichkeit, für Lerngruppen zwischen 3-6 Personen Arbeitsräume für gemeinsames Lernen zu reservieren. Für Studierende mit Kindern haben wir natürlich auch eine Lösung, aber lesen Sie am besten gleich selbst hier oder da nach. Ob Sie solo oder in der Gruppe in der Bibliothek lernen – wir drücken allen die Daumen für tolle Prüfungsergebnisse!

Wie können wir Sie zusätzlich unterstützen?
Wir freuen uns auf Ihre Hinweise.