Archiv der Kategorie: Service

Bibliotheksführungen zu Semesterbeginn im WS 2015/16

Liebe Ersties,
Studentinnen und Studenten der TU Chemnitz,

das neue Semester hat begonnen und Sie stürzen sich bestimmt neugierig und mit viel Vorfreude auf die neuen Aufgaben des Studentenlebens im Wintersemester 2015/16. Wir möchten Ihnen allen einen guten Start im Studium wünschen – und Sie herzlich in der Universitätsbibliothek willkommen heißen.

Hallo Ersties, Willkommen in der Universitätsbibliothek!

Damit das Lernen umso leichter fällt, unterstützen wir Sie gern und bieten informative Bibliotheksführungen nicht nur in der O-Woche an. Wie funktioniert das Anmelden, die Katalogrecherche nach der Studienliteratur, welche E-Medien gibt es, wie kann man Sie nutzen? Gibt es in der Bibliothek auch Schulungen und fachspezifische Sprechstunden?

All das und noch mehr können Sie an allen Bibliotheksstandorten erfahren.

Die Sonderführungstermine für Ihre Fachschaften erfragen Sie bitte dort – wer aber kurz entschlossen vorbeikommen möchte, findet die Führungstermine für alle Studienfächer hier:

Führungstermine zu Semesterbeginn

Auch in Facebook haben wir etwas vorbereitet: Den Erstie-Kompass! Schauen Sie einfach ab und an rein…
https://www.facebook.com/TUChemnitzUB

Das Bibliotheksteam freut sich auf Sie!
Ihre Universitätsbibliothek

Neuerscheinungen der UB – jetzt einfach abrufbar

Was gibt es eigentlich an neuen Büchern in der Universitätsbibliothek? Existiert dafür eine Anzeige und wenn ja, wo kann ich sie finden?

Längere Zeit wurde bereits daran gearbeitet, jetzt ist es soweit. Der Wunsch nach einer Anzeigemöglichkeit für neu gekaufte Medien wurde
erfüllt und kann nun als zusätzlicher Service von allen Interessierten abgerufen werden.

Auf der Katalogseite ist der neue Service unter dem Punkt:
„Weitere Informationen“ zu finden.

katalog_neuerscheinungen

Hier erhält man eine Liste der seit August erworbenen Medien. Ausgenommen sind E-Books, E-Journals und Datenbanken.

Die angezeigte Gesamtliste kann je nach Bedarf auf der linken Seite direkt nach Fachbereich oder Erwerbungsmonat eingeschränkt werden.

Sie wollen es gleich ausprobieren? Dann klicken Sie doch einfach hier an.

Firmenlauf, der 6. Streich …. 2015!

Gestern fand der jährliche Firmenlauf wieder statt, schon zum 10. Mal und mit unserem Team Laufende Regalmeter das 6. Mal:

Herzlichen Glückwunsch für die erfolgreiche Teilnahme und ein großer Dank an alle Teilnehmer, die Zeit und Lust hatten dabei mitzuwirken, aber auch an die Sponsoren und die Helfer vor Ort!

07_firmenlauf_2015

(Obere Reihe: Dagmar Hesse, Eric Heinrich, Joachim Stemmler, André Reichel, untere Reihe: Andrea Bräuer, Peggy Franke, Ute Blumtritt, Paulina Zakrzewska)

Suche im Bibliothekskatalog – ab sofort von allen TU-Seiten aus möglich

Ab sofort ist die Nutzung unseres Kataloges noch komfortabler und schneller möglich.

katalog_tu_seiten

Über den Suchschlitz in der schwarzen Leiste an der oberen Kante kann jetzt auch der Bibliothekskatalog aufgerufen und sofort genutzt werden.

Dazu genügt ein Klick oben rechts in den Suchschlitz. Nach Auswahl des Bibliotekskatalogs können ein oder mehrere Suchbegriffe eingegeben werden. Durch Drücken der Enter-Taste wird die Anzeige aller Suchergebnisse ohne Umwege ausgelöst. Dieser schnelle Zugriffsweg macht den vorher nötigen Aufruf der Seite der Universitätsbibliothek bei einer bloßen Suchanfrage im Katalog überflüssig.

Wir freuen uns, diesen erweiterten Service ab sofort anbieten zu können!

Eine Kunstausstellung in der Zentralbibliothek

Der Sommer ist angebrochen, endlich hat man Zeit für spannende Bücher und andere angenehme Dinge des Lebens, die sonst vielleicht etwas zu kurz kommen. Auf Reisen werden Sie sicherlich auch die eine oder andere schöne Brücke im Urlaub sichten…

Wer gerade in der Zentralbibliothek unterwegs ist, kann sich gern etwas Zeit für die neue Kunstausstellung „Brücken“ im Lesesaal im 3. OG gönnen:

Die Brücken-Grafiken des Künstlers Bernd Mehlis sind ein Ergebnis seiner Tätigkeit im Grafik- und Zeichenzirkel des Kunst und Kulturvereines Gersdorf. Herr Mehlis stammt aus Plauen, wohnt jedoch in Hohenstein-Ernstthal und war beruflich lange als Elektrokonstrukteur in Plauen tätig.

Kontakt zu dem passionierten Künstler ist durch eine private Initiative einer Bibliothekarin aus unserem Team entstanden.

Herr Mehlis im Lesesaal der ZB

Wir danken Herrn Mehlis für die Zurverfügungstellung der eigenen Arbeiten und wünschen unseren Gästen einen entspannten Kunstgenuss in der Urlaubszeit!

Der Ein-Buch-Autor

So wurde Bruno Apitz von seinem Chemnitzer Schriftstellerkollegen Stefan Heym bezeichnet.
Das dem nicht so ist, davon konnten sich die Gäste am Donnerstagabend im voll besetzten Alten Heizhaus nicht nur während des anschaulichen Vortrages von Dr. Förster überzeugen.

Neben dem Schreiben waren Bruno Apitz die Bildhauerei, das Kunstschnitzen, das Komponieren sowie das Musizieren wichtig. Zum Ausüben vieler seiner autodidaktisch erlernten Fähigkeiten, er besuchte z.B. nie eine Universität, kam er nach seiner Zeit im KZ Buchenwald fast nicht mehr. Die Aufbauarbeit und auch die Arbeit an „Nackt unter Wölfen“ verlangten alle Kraft und Aufmerksamkeit von ihm. Apitz, der sich selbst als „rachitische Ölsardine“ ob seines mageren, schmächtigen Körperbaus bezeichnete, wurde von der anwesenden Witwe, Marlis Apitz als freundlicher, einfacher und humorvoller Mensch beschrieben.

Zu Tränen rührte Marlis Apitz, die Aufführung von Stücken durch die Geigerin Christiane Friedrich vom Collegium musicum. In dieser Form war es auch für sie eine Premiere, sowohl die von ihrem Mann komponierten Stücke live zu hören als auch die gesangliche Interpretation von
Apitz-Texten durch Eske Bockelmann zu erleben.
Besonders emotional wurde es noch einmal in der abschließenden Gesprächsrunde, als die Frage nach dem Verhältnis des „Buchenwald-Kindes“ Stefan Jerzy Zweig zum Chronisten seiner KZ-Erlebnisse, Bruno Apitz, gestellt wurde.
Auch hier zeigte sich wieder das Besondere an der Veranstaltung. Marlis Apitz als Zeitzeugin konnte auch diese Frage tiefgehend und mit dem entsprechenden Hintergrundwissen beantworten.

Natürlich kann man das Buch von Dr.  Lars Förster bei uns ausleihen.

Für alle, die die Veranstaltung nicht besuchen konnten, haben wir ein paarFotos zusammengestellt: