Karriere als Unternehmerin oder Unternehmer?

Obwohl gerade kleine und mittlere Unternehmen eine herausragende Rolle für den Wirtschaftsstandort Deutschland spielen, ist die berufliche Selbständigkeit für viele Menschen keine selbstverständliche Perspektive.

Die Gründerwoche Deutschland möchte das ändern. Die bundesweite Aktionswoche unter Federführung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) möchte dem Gründergeist auf die Sprünge helfen.
Den Beitrag weiterlesen Karriere als Unternehmerin oder Unternehmer?

Gemeinsam auf dem Weg zu Open Science : Internationale Open Access Week vom 22.-28.10.2018

Als Teil von Open Science und im Zusammenhang mit Citizen Science soll Open Access zum Standard in der Wissenschaft werden. Den schrittweisen Wandel gestalten Politik, Wissenschaft und Verlage. Das Motto der Open Access Week 2018 lädt alle am wissenschaftlichen Publikationsprozess Beteiligten zum gemeinsamen Handeln ein.
Den Beitrag weiterlesen Gemeinsam auf dem Weg zu Open Science : Internationale Open Access Week vom 22.-28.10.2018

Die Chemnitzer „Actien-Spinnerei“ am Schillerplatz 1857-1862

In absehbarer Zeit wird die Universitätsbibliothek das Gebäude „Alte Aktienspinnerei“ am Busbahnhof beziehen.
Wer sich für die Geschichte hinter dem Namen interessiert, dem sei das Kalenderblatt Oktober 2018 des „Chemnitzer Geschichtskalenders“ von Herrn Andre Reichel (Universitätsarchiv Chemnitz) empfohlen.
Den Beitrag weiterlesen Die Chemnitzer „Actien-Spinnerei“ am Schillerplatz 1857-1862

CEEAS – Central & Eastern European Academic Source

Die Datenbank Central & Eastern European Academic Source (CEEAS) bietet Volltexte (einschließlich PDF) aus wissenschaftlichen Zeitschriften mittel- und osteuropäischer Länder. Diese interdisziplinäre, mehrsprachige Datenbank enthält darüber hinaus Volltexte von vielen akademischen Schriften.
Den Beitrag weiterlesen CEEAS – Central & Eastern European Academic Source

Galimathias, Hendiadyoin, Parlatorium … ???

Was bedeuten die interessant wirkenden Wörter „Galimathias“ und „Hendiadyoin“? Und was ist ein „Parlatorium“ – hm, das kommt sicher vom französischen Wort „parler“ für „reden“ oder „sprechen“, denke ich mir. Und damit liege ich gar nicht mal falsch:

„Das Wort <P.> bezeichnet einen Raum in Klöstern, in dem gesprochen werden darf. Er dient für Gespräche zwischen den Mönchen (colloquii locus) oder zwischen Mönch und Besuchern von außen (locutorium forinsecus). Dies ist gerade in den Orden bedeutungsvoll, in denen für alle übrigen Räumlichkeiten Schweigsamkeit (taciturnitas) gefordert wird wie bei Benediktinern und Zisterziensern. Der Raum wird in mittelalterlichen Quellen meist als auditorium bezeichnet, da es ebenso ein Raum des Zuhörens war. Die Bezeichnung <P.> scheint erst in den neuzeitlichen Quellen bzw. in der Forschungsliteratur Verwendung zu finden.“

Den Beitrag weiterlesen Galimathias, Hendiadyoin, Parlatorium … ???