Ordnung und Sicherheit in der Bibliothek liegen im Interesse aller

Beachten Sie deshalb bitte einige wichtige Hinweise:

Nutzen Sie in den Eingangsbereichen die Garderobenfächer zur Aufbewahrung ihrer Bekleidung, Taschen usw. und schließen Sie diese ab.
Für das Mitführen Ihrer benötigten Unterlagen in die Räumen benutzen Sie bitte ausschließlich die zur Verfügung gestellten Transportbehältnisse.

Lassen Sie Ihre Wertgegenstände (Laptops, Handys, Geldbörsen , Schlüssel…) nie unbeaufsichtigt. Die Universitätsbibliothek haftet nicht für:
„den Verlust von Geld, Wertsachen, Ausweisen und anderen persönlichen Dokumenten in den Räumen der Universitätsbibliothek sowie aus Schließfächern und Bücherwagen.“ (Benutzungsordnung §10(1)1)

In den Bibliotheksräumen ist Ruhe zu gewähren. Essen, trinken und telefonieren können Sie an den dafür ausgewiesenen Orten.

„Das Bibliothekspersonal ist berechtigt, sich vom Benutzer ein gültiges Personaldokument vorlegen zu lassen, sich den Inhalt von Mappen, Taschen u.ä. sowie mitgeführtes Bibliotheksgut vorweisen zu lassen und in begründeten Verdachtsfällen Schließfächer bzw. Bücherwagen in Gegenwart eines Zeugen zu kontrollieren.“ (Benutzungsordnung §11(3) )

Beim Ertönen des Alarmsignals verlassen Sie bitte sofort das Gebäude. Die Fluchtwege sind ausgeschildert.
Folgen Sie den Anweisungen der Mitarbeiter und suchen Sie den festgelegten Sammelplatz auf:
Zentralbibliothek, PIZ Bahnhofsvorplatz
CBI Ecke Reichenhainer-/Dittesstr.
CBII, Archiv Parkplatz vor der Reichenhainer Str.
In einer Gefahrensituation ist selbstverständlich von jedem der persönliche Einsatz und aktive Hilfe gefragt. Der Selbstschutz hat allerdings immer Vorrang.

Eine absolute Sicherheit kann nie erreicht werden. Deshalb helfen auch Sie mit, damit es zu keinen unliebsamen Vorkommnissen in unseren Räumen kommt.

Vor 150 Jahren…

… sahen Bibliotheksdirektoren anders aus.

Junghänel
Archivbild aus dem Universitätsarchiv

Am 6.4.1867 wurden Herrn Heinrich Alexander Junghänel per Verordnung die Geschäfte der Bibliothek übertragen. (Quelle: (JB
1868, S. 4)
Herr Junghänel war Lehrer für Deutsch, Geographie und Geschichte an der Werkmeisterschule Chemnitz. Leider hat der die Einrichtung bereits zwei Jahre später verlassen und wechselte auf die neugegründete Realschule Döbeln. Zu diesem Zeitpunkt hielt die Bibliothek 6.576 Bände, ohne Karten, Wandtafeln und Schulprogramme. Neben zahlreichen Buchschenkungen gab sie für Erwerbungen 818 Thaler, 23 Neugroschen und 5 Pfennige aus.

ProQuest – Psychologie-Datenbanken im Test vom 31.3.2017-30.04.2017

In der Zeit vom 31.03.2017 – 30.04.2017 können über die UB Chemnitz folgende ProQuest-Datenbanken im Fach Psychologie getestet werden:

Alle drei Datenbanken illustrieren mit zahlreichen Multimedia-Formaten Dutzende von therapeutischen Methoden und Diagnosen in den Bereichen Psychologie/Klinische Psychologie und Psychotherapie sowie die wichtigsten psychologischen Experimente des 20. und des beginnenden 21. Jahrhunderts.

Zum Testen stehen darüber hinaus noch folgende Datenbanken zur Verfügung:

Bei Fragen oder Hinweisen wenden Sie sich bitte an e-medien@bibliothek.tu-chemnitz.de.

Pflichtexemplare und hauseigene Publikationen nimmt die Hochschulschriftenstelle entgegen

Die Hochschulschriftenstelle der Univertätsbibliothek ist die Annahmestelle für Pflichtexemplare von Dissertations- und Habilitationsschriften, die entsprechend der Promotionsordnungen der TU Chemnitz einzureichen sind.

Als Promovend und Habilitand der TUC können Sie sich auf unserer Internetseite ausführlich informieren:

Die Hochschulschriftenstelle beantwortet allgemeine Fragen, gibt Auskünfte zur formalen Gestaltung, zu Abgabeformalitäten der Pflichtexemplare und erteilt Informationen zu datentechnischen Fragen.

Des Weiteren nimmt die Hochschulschriftenstelle Publikationen von Mitarbeitern der TUC entgegen, das sind z. B. Preprints, Tagungs- und Konferenzbände. Die Universitätsbibliothek strebt eine möglichst vollständige Sammlung von Veröffentlichungen der TU Chemnitz in ihrem Bestand an.
Im Interesse aller Nutzer der Universitätsbibliothek begrüßen wir die Schenkung von 1-2 Exemplaren Ihrer Veröffentlichung.
Zusätzlich sind wir gegenüber der Deutschen Nationalbibliothek und der Sächsischen Landesbibliothek verpflichtet, unentgeltlich zwei bzw. ein Exemplar/e abzuliefern.

Ansprechpartnerin: Kerstin Preuße

Das Semester beginnt und wo ist eigentlich die Universitätsbibliothek?

Einen raschen Überblick bieten die Führungen zum Semesterbeginn.

Am 6.4.2017 ist es wieder soweit.

Um 13 Uhr finden an allen drei Bibliotheksstandorten Führungen statt.

Zentralbibliothek, Straße der Nationen 62 – Nordbau, 1. Etage (Zugang über Bahnhofstraße 2 oder Hofeingang)
CampusBibliothek I, Reichenhainer Straße 29a, 2. Etage
CampusBibliothek II, Reichenhainer Straße 39/41, 4. Etage (Zugang über Haus 39)