Neuer Indikator für die Bedeutung von Zeitschriften bei Scopus

Scopus ist die umfangreichste Abstract- und Zitationsdatenbank die es derzeit auf dem Markt gibt. Enthalten sind circa 21.500 Werke referierter Literatur aus Fachzeitschriften, Büchern und Konferenzberichten. Zusätzlich bietet Scopus Werkzeuge um wissenschaftliche Publikationen zu verfolgen, zu analysieren und zu visualisieren. Im Vergleich zu Web of Science bietet Scopus eine
erheblich größere Datenmenge; außerdem sind etwa 43% der Publikationen der TU Chemnitz ausschließlich in Scopus zu finden (Analyse des Teams Bibliometrie ).

Seit kurzem legt Scopus über CiteScore nicht nur die Methodik hinter der Berechnung sondern auch die zugrunde liegenden Daten offen. Das heißt, Sie als Nutzer können nun sowohl die Quelldokumente als auch die Zitationen für die Berechnung des CiteScore Wertes einsehen. Der CiteScore Wert gibt die durchschnittliche Anzahl der Zitationen wieder, die eine Publikation über einen Zeitraum von drei Jahren erhalten hat. Damit lässt sich zum Beispiel eine erste Aussage über die Bedeutung einer Zeitschrift treffen. Mehr über bibliometrische Indikatoren erfahren Sie im Bereich Bibliometrie.

Carolin Ahnert
Fachreferentin für Informatik | Soziologie | Wirtschaftswissenschaften

Lesenacht – So war sie

Über 2000 Leute tummelten sich am vergangenen Samstag im Tietz. Bei der Eröffnung kamen sowohl Luther als auch Marx zu Wort, ihre Werke und Schriften waren nur ein Thema von vielen bei diesem Hausereignis.

Bunt, kommunikativ, kreativ und bibliophil, Menschen die all das verbindet, kamen zusammen, um Theater zu spielen, vorzulesen, zu diskutieren, zu basteln, zuzuhören, in fremde Kulturen einzutauchen und zu staunen.

Stand der Universitätsbibliothek Chemnitz, Lesenacht, 22.4. 2017

Ein Poetry Slam mit begeistertem Publikum setzte den i-Punkt auf eine Nacht im Mantel der Literatur.

Hier geht es zum Artikel in der Freien Presse vom 24.04. 2017

Fotografischer Rückblick

Workshop „Publikationsangebote der Universitätsbibliothek für die Dissertation/Habilitiation“

Die Universitätsbibliothek empfiehlt für die Veröffentlichung von Dissertationen und Habilitationen der TU Chemnitz ganz klar die
Open-Access-Publikation.
Ergebnisse wissenschaftlich geförderter Forschung sollen der Allgemeinheit zur Nachnutzung verfügbar gemacht werden.
In der Schulung wird insbesondere die kostengünstigste und schnellste Veröffentlichungsvariante im Repositorium MONARCH-Qucosa beschrieben.
Alle Aspekte einer barrierefreien Onlineveröffentlichung werden diskutiert.
Die Dienstleistung des Universitätsverlages zur Herstellung gedruckter Exemplare im Print-on-Demand-Verfahren wird vorgestellt.

Häufige Fragen der AutorenInnen zum Ablauf, zur Rechteklärung, zur Parallelveröffentlichung usw. werden beantwortet.
In Ergänzung zu dieser Schulung ist die Anmeldung zum Kurs „Creative Commons und Open Access“ am 9.5.2017 sinnvoll.

Kurssprache: Deutsch
Dozent: Ute Blumtritt
Termin: 11.05.2017, 16.00 – 18.00 Uhr
Ort: Schulungsraum der Zentralbibliothek, Straße der Nationen 62

Welttag des Geistigen Eigentums – Tagung am 26. April 2017

Im Zeitalter von Digitalisierung und Globalisierung gestaltet sich der Schutz des geistigen Eigentums zunehmend schwieriger. Für mehr Klarheit sorgt die Veranstaltung des PatentInformationszentrums Chemnitz mit dem Thema:

„Digitalisierung und Industrie 4.0 – IP im Zeichen der Globalisierung“

PIZ Chemnitz Wid

Die Tagung ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der sächsischen Patentinformationszentren Dresden, Leipzig und Chemnitz in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Patent- und Markenamt.

Anmeldung

Ordnung und Sicherheit in der Bibliothek liegen im Interesse aller

Beachten Sie deshalb bitte einige wichtige Hinweise:

Nutzen Sie in den Eingangsbereichen die Garderobenfächer zur Aufbewahrung ihrer Bekleidung, Taschen usw. und schließen Sie diese ab.
Für das Mitführen Ihrer benötigten Unterlagen in die Räumen benutzen Sie bitte ausschließlich die zur Verfügung gestellten Transportbehältnisse.

Lassen Sie Ihre Wertgegenstände (Laptops, Handys, Geldbörsen , Schlüssel…) nie unbeaufsichtigt. Die Universitätsbibliothek haftet nicht für:
„den Verlust von Geld, Wertsachen, Ausweisen und anderen persönlichen Dokumenten in den Räumen der Universitätsbibliothek sowie aus Schließfächern und Bücherwagen.“ (Benutzungsordnung §10(1)1)

In den Bibliotheksräumen ist Ruhe zu gewähren. Essen, trinken und telefonieren können Sie an den dafür ausgewiesenen Orten.

„Das Bibliothekspersonal ist berechtigt, sich vom Benutzer ein gültiges Personaldokument vorlegen zu lassen, sich den Inhalt von Mappen, Taschen u.ä. sowie mitgeführtes Bibliotheksgut vorweisen zu lassen und in begründeten Verdachtsfällen Schließfächer bzw. Bücherwagen in Gegenwart eines Zeugen zu kontrollieren.“ (Benutzungsordnung §11(3) )

Beim Ertönen des Alarmsignals verlassen Sie bitte sofort das Gebäude. Die Fluchtwege sind ausgeschildert.
Folgen Sie den Anweisungen der Mitarbeiter und suchen Sie den festgelegten Sammelplatz auf:
Zentralbibliothek, PIZ Bahnhofsvorplatz
CBI Ecke Reichenhainer-/Dittesstr.
CBII, Archiv Parkplatz vor der Reichenhainer Str.
In einer Gefahrensituation ist selbstverständlich von jedem der persönliche Einsatz und aktive Hilfe gefragt. Der Selbstschutz hat allerdings immer Vorrang.

Eine absolute Sicherheit kann nie erreicht werden. Deshalb helfen auch Sie mit, damit es zu keinen unliebsamen Vorkommnissen in unseren Räumen kommt.