Wegweiser: Neue Beratung in der Campus-Mensa

Ab dem Wintersemester 2016/17 werden wir Fragen rund um den Bibliotheksservice auch im Fresh Cube der Campus-Mensa beantworten. Fresh Cube – das ist die neue „Bambus-Zone“ an der großen Treppe im Foyer der Campus-Mensa. Zusammen mit dem Studentenwerk Chemnitz Zwickau bieten wir ab dem 19.10. jede Woche mittwochs eine Beratungssprechstunde nach der Mittagspause zwischen 13:30-15:30 Uhr für alle an. Unsere Beratung findet als „Wegweiser“ im Unialltag an folgenden Tagen statt:

19.10.
26.10.
2.11.
9.11.
23.11.
30.11.
7.12.
14.12.

Uni aktuell berichtet hier über dieses neue Beratungsangebot.
Kommt einfach vorbei – wir, das Beratungsteam der Universitätsbibliothek und Sozialberaterinnen des Studentenwerkes, sind für Euch da!

Open Access Week 2016 an der TU Chemnitz

Mit dem Motto der diesjährigen Internationalen Open Access Week „Open in Action“ laden wir junge WissenschaftlerInnen zu neuen, offenen Publikationswegen ein. Erreichen Sie größtmögliche Sichtbarkeit und werden Teil eines weltweiten Netzwerkes – wir zeigen Ihnen wie das geht! Im Rahmen der Internationalen Open Access Week vom 24. bis 30.10.2016 finden an der TU Chemnitz mehrere Veranstaltungen statt. In diesem Jahre lautet das Motto „Open in Action“. Diese Devise übernehmen wir für die Aktivitäten an unserer Universität zu mehr Offenheit und Transparenz für wissenschaftliche Publikationen und Forschungsdaten. Das Team Open Access der Universitätsbibliothek ist dabei Ihr Ansprechpartner. Wir laden Sie zu mehreren Terminen in angenehmer Atmosphäre zur Diskussion ein.

Veranstaltungen:
24.10.2016, 13.00-13.30 Uhr Coffee lecture im Projekthaus METEOR3/F006, Erfenschlager Straße 73
25.10.2016, 13.00-13.30 Uhr Coffee lecture im Fresh Cube der Campus-Mensa, Reichenhainer Straße 55
26.10.2016, 15.00-17.00 Uhr „Open in Action @ TU Chemnitz“ im Alten Heizhaus, Straße der Nationen 62
27.10.2016, 16.00-18.30 Uhr Graduates in Open Action im Schulungsraum 221 der Zentralbibliothek, Straße der Nationen 62 (Zugang über Bahnhofstraße 2)

Weitere Informationen und Anmeldung
Uni aktuell berichtet ebenfalls.

Campuswoche in der Bibliothek

Liebe Schülerinnen und Schüler,

vom 10. bis 14. Oktober 2016 findet an der TU Chemnitz die Campuswoche für alle Studieninteressenten statt: Man kann in dieser Zeit nicht nur das Studium seiner Wahl, sondern auch die Universitätsbibliothek testen!

Im Rahmen der Campuswoche bietet das Bibliotheksteam in der CampusBibliothek I und CampusBibliothek II Bibliotheksführungen für Schülerinnen und Schüler an:

Mittwoch, 12.10.16 9:15 Uhr
Freitag, 14.10.16 9:15 Uhr
(Dauer ca. 30-40 Minuten)

Wir erklären, welche Serviceangebote der Universitätsbibliothek Euch das Studium an der TU Chemnitz erleichtern, wie man E-Books und andere Medien bei uns im Katalog findet oder wie die Anmeldung zur Bibliotheksnutzung für Neulinge funktioniert.

Kommt einfach vorbei, ganze Klassen melden sich bitte im Vorfeld unter service@bibliothek.tu-chemnitz.de. Wir freuen uns auf Euch!

Euer Bibliotheksteam

O-Woche

Im neuen Wintersemester haben wir an der TU Chemnitz für alle neuen Studierenden eine Einführungswoche vor dem eigentlichen Vorlesungsstart vorbereitet.

In der O-Woche möchte auch das Bibliotheksteam alle begrüßen und bietet deshalb 2 Führungen mit Tipps und Tricks rund um die Serviceangebote der Universitätsbibliothek an.

An jedem Bibliotheksstandort finden die Führungen für Einzelpersonen zu folgenden Terminen statt:

6. Oktober 2016 13:00 Uhr
7. Oktober 2016 10:00 Uhr
(Dauer ca. 30-40 Minuten)

Wir erklären, welche Serviceangebote Euch das Studium an der TU Chemnitz erleichtern, wie findet man E-Books und andere Medien bei uns im Katalog oder wie funktioniert die Anmeldung zur Bibliotheksnutzung für Ersties.

Kommt einfach vorbei, Gruppen melden sich bitte im Vorfeld unter service@bibliothek.tu-chemnitz.de an. Wir freuen uns auf Euch und wünschen allen einen guten Semesterstart!

P.S. Wer im aktuellen Semester auf dem Laufenden bleiben will, der kann unseren Newsletter abonnieren.

BMBF Strategie für mehr Wissen

In einer Pressemitteilung vom 20.09.2016 verkündet Bundesforschungsministerin Wanka den Start einer umfassenden Open Access Strategie.

Open Access soll Standard des wissenschaftlichen Publizierens werden. Die Wissenschaftsfreiheit und die wirtschaftliche Verwertbarkeit durch
Patentierung werden dadurch nicht eingeschränkt. Der „Grüne Weg“ und der „Goldene Weg“ des Open Access werden als gleichwertig betrachtet. Wichtig ist die Beibehaltung der Qualitätssicherung.

Mit den Aktionsfeldern

• Verankerung von Open Access als Grundprinzip in der eigenen Förderung
• Sichtbarkeit und Akzeptanz
• Kompetenzaufbau und Verbreitung von Erfolgsmodellen aus der Praxis
• Finanzielle Unterstützung
• Transparenz und Monitoring

unterstützt das BMBF Initiativen für den ungehinderten Informationsfluss und den digitalen Wandel in der Wissenschaft.

In der geplanten Informationskampagne „Open Access zur gleichwertigen Säule des wissenschaftlichen Publikationswesens machen“ geht es um die
Anerkennung dieser freien Publikationen insbesondere auch bei der Mittelvergabe und der Auswertung der Publikationstätigkeit.

Die Universitätsbibliographie der TU Chemnitz ist bestens geeignet, Open-Access-Publikationen zu markieren und die Daten bibliometrisch auszuwerten.

Fragen zur Open-Access-Publikation auf dem Goldenen oder Grünen Weg beantwortet das Open Access Team live zur Open Access Week vom *24. – 30. Oktober 2016.

Im Test: Nano Online – Die Datenbank für Physik, Chemie und Werkstoffwissenschaften im Nanoscalebereich

Die Universitätsbibliothek bietet vom 19.09. – 4.11.2016 einen Test für die Datenbank Nano Online an.

– Vollständige Übersicht des gesamten Nano-Bereichs von De Gruyter inkl. Abdeckung aller Themen im Bereich Nanowissenschaften und Nanotechnologie

– Wissenschaftliche Ergebnisse aus allen relevanten Fachbereichen inklusive Physik, Chemie, Materialwissenschaften,
Ingenieurwissenschaften und Medizin

– Die Datenbank enthält mehr als 1900 Einträge (entsprechen mehr als 15.000 gedruckten Seiten aus unterschiedlichen Quellen:
– 144 Kapitel aus 14 Büchern
– 1142 Artikel aus 55 DeGruyter Zeitschriften
– mehr als 300 Artikel aus Open Access Zeitschriften externer
Anbieter

– Schneller Zugriff dank Kategorisierung der Artikel in Form eines mehrdimensionalen Suchrasters: Werkstoff, Technologie, Eigenschaften, Struktur, Anwendungen, gesellschaftliche Auswirkungen

– Zeitsparender Zugriff auf weiterführende Informationen durch Verlinkung zu relevanten Inhalten

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Annemarie Kalugin und Henry Domack