…milder als Muskatwein“, so beschreibt Johann Sebastian Bach den Kaffee schon damals in seiner „Kaffeekantate“ im 18. Jahrhundert.
In der heutigen Welt ist das beliebte Heißgetränk allgegenwärtig, und ein Leben ohne ist für viele kaum noch denkbar.
Eine kleine Zeitreise durch die Welt des Kaffees kann ein Jeder in der CampusBibliothek I genießen. Von den ersten Warenzeichenanmeldungen der weltweit bekannten Marke „Melitta“, bis hin zu originalen Kaffeefiltern aus der DDR. Literatur ist natürlich auch genügend vorhanden.
Um die Ausstellung mit allen Sinnen genießen zu können, bietet sich auch ein leckerer Kaffee vor Ort an, der von unserem Kaffeeautomaten frisch gemahlen und zubereitet wird.
Immer auf der sicheren Seite
Passwörter sind heutzutage ein unumgängliches Muss. Im Sinne der Sicherheit sollten Passwörter nicht nur zufällig generierte Wörter sein, die auch Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen bestehen, sondern auch in Abständen getauscht werden.
In der Universitätsbibliothek ist jedes Benutzerkonto automatisch durch ein Passwort gesichert. Es empfiehlt sich, dieses standardisierte Passwort regelmäßig zu tauschen.
Am Nationalen Ändere-Dein-Passwort-Tag wäre eine gute Gelegenheit dazu.
Gegen Verschieberitis…
Gutes Ding braucht eine Weile, das steht fest. Wenn aber anstehende Hausarbeiten oder gar die Abschlussarbeit kurz vor dem Abgabetermin nicht fertig werden wollen – dagegen hilft die Universitätsbibliothek!
Bevor Sie die mobile „Verschieberitis-Erste-Hilfe“ unserer Fachreferentinnen erst am 3.3. bei der nächsten langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten in Anspruch nehmen, können Sie es etwas früher mit Büchern zum Thema „Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit“ versuchen – in unserem Katalog werden Sie garantiert fündig!
Auch vor Ihrem Abgabetermin bieten unsere Fachreferenten regelmäßige Sprechstunden bei Fragen rund um die Literaturrecherchen und um die Nutzung der Datenbanken im jeweiligen Studienfach an. Manchmal hilft aber bereits „die Bibliotheksluft“ um die Nase und ein Schreibplatz „in der Bibo“, um endlich anzufangen…
P.S. Am 3.3. im Rahmen der langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten können Sie unsere Beratung in der Campus-Mensa in Anspruch nehmen und einen Recherche-Workshop besuchen!
Loki Schmidt: Bundeskanzlerfrau – Pädagogin – Naturschützerin
Loki Schmidt war eine bemerkenswerte Person. Den meisten von uns ist sie
als Ehefrau von Altbundeskanzler Helmut Schmidt in der Erinnerung präsent. Doch die Wenigsten wissen, dass diese eigenständige, mutige und vielseitig talentierte Frau nicht nur im politischen Leben vieles bewirkte. Denn sie war auch lange Jahre als Pädagogin und als Naturschützerin aktiv.
Die erste und umfassende Biographie von Reiner Lehberger beleuchtet nun
das facettenreiche Leben der Lehrerin Loki Schmidt – auch aus ungewohnten Blickwinkeln. Mit zahlreichen bislang unveröffentlichten
Fotografien kommt darin ihre private Seite zum Vorschein. Aus seinem Buch „Loki Schmidt. Die Biographie.“ vom Hofmann und Campe Verlag GmbH liest Reiner Lehberger am 28.1.2016 in Chemnitz vor: Der Autor kannte die Pädagogin persönlich, umso mehr darf man auf Erzählungen und Einblicke in ihr Leben gespannt sein.
Wer diese Einblicke hinter die Kulissen nicht verpassen möchte, ist herzlich eingeladen zu der Veranstaltung „Reiner Lehberger, Loki Schmidt – Frau des Bundeskanzlers und Pädagogin“.
Die Lesung mit anschließender Gesprächsrunde ist der Auftakt der Vortragsreihe „Erziehung – Bildung – Biografie“, die gemeinsam von der Professur Schulpädagogik der Primarstufe des Zentrums für Lehrerbildung der TU Chemnitz, der Universitätsbibliothek und der Stadtbibliothek organisiert wird.
Datum: 28.01.2016
Zeit: 18:00 bis 20:00 Uhr
Veranstalter: Professur Schulpädagogik der Primarstufe des Zentrums für Lehrerbildung der TU, Universitätsbibliothek, Stadtbibliothek Chemnitz
Ort: Stadtbibliothek im TIETZ, Veranstaltungssaal
Der Eintritt ist frei.
Nicht ohne die Universitätsbibliothek
Am 14.1.2016 beteiligt sich die Universitätsbibliothek wieder mit einem Aktionsstand am Tag der offenen Tür der TU Chemnitz.
Universitätsbibliothek mal anders – quizzen, spielen und e-Learning fürs Studium: Vor Ort kann man am Stand der Universitätsbibliothek e-Learning, den Katalog und sein eigenes Wissen testen. Auf spielerische Art und Weise kann jeder Standbesucher erfahren, wie die Angebote der Bibliothek das Studieren erleichtern.
Führung durch die CampusBibliothek Ihrer Wahl:
Bei einem Kennenlern-Rundgang durch die Räumlichkeiten der CampusBibliotheken bekommen Sie kurze interessante Einblicke in in unsere Serviceangebote.
Die Führung beginnt 13.00 Uhr.
Treffpunkt: Informationsstand der Universitätsbibliothek
Ort: TU-Campus, Hörsaalgebäude N (im UG)
Reichenhainer Straße 90
Termin: Donnerstag, 14. Januar 2016, 09:00 bis 14:00 Uhr
Anfahrt: Mit der Buslinie 51
So finden Sie uns vor Ort:
Weitere Programminformationen zum Tag der offenen Tür
Es ist wieder mal soweit – Weihnachtszeit
Ein
Jahr vorbei
Angefüllt mit allerlei
Im Erzgebirge kocht’s Neunerlei
Lecker
Wer noch nach hübschen Ideen zum Basteln für Weihnachts-Deko sucht, der wird vielleicht in den folgenden Videos fündig. Aber bitte nicht die Bibo-Bücher dazu verwenden. 😉
Rosettenanhänger
Weihnachtsdeko aus alten Büchern
Weihnachtsbaum
Weihnachtsengel und Weihnachtsbaum
Weihnachtsornament
Engel
Ornament für die Wand
Weihnachtsornament
Wandornament
Ornamente
Weihnachtsbaum
Teelicht
Engel
Bäumchen
Schneeflocke
Kleine Schachtel
Weihnachtskarte
Damit der Gang zur Bibo nicht umsonst wird, wir haben geschlossen vom 24.12.2015 – 3.1.2016.