5. „Literarisches Quintett“ – Jubiläumsausgabe

Wir freuen uns sehr darüber, alle Bücherliebhaber nun schon zum 5. Mal einladen zu können.

Am Dienstag, den 25.11.2014, um 19.30 Uhr im Hörsaalgebäude Reichenhainer Straße 90, Raum 2/ N 001, findet eine neue Folge unserer Veranstaltungsreihe statt.

lit_quint_5

Abermals geht es um 5 interessante Ausgaben des Buchmarktes aus der letzten Zeit, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten.
Vortragende und Diskussionspartner sind dieses Mal Frau Professor Bernadette Malinowski, Dr. Burkhard Müller sowie 3 StudentInnnen. Wie immer werden alle Werke einzeln vorgestellt und anschließend persönlich bewertet und diskutiert.

Für alle, die sich vorher schon einlesen möchten, hier die Titel:

Nikola Hahn: Der Garten der alten Dame
Hans Rath: Und Gott sprach: Wir müssen reden!
Michael Niavarani: Der frühe Wurm hat einen Vogel
Haruki Murakami: Von Männern, die keine Frauen haben
Martin Horváth: Mohr im Hemd oder Wie ich auszog, die Welt zu retten

Unser spezieller Literaturtreff ist in altbewährter Manier eine Gemeinschaftsveranstaltung des Fachschaftsrates Philosophische Fakultät, der Professur Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie der Universitätsbibliothek.

Mehr Informationen gibt es bei Uni Aktuell.

Herzlich willkommen!

Literaturchaos im PC? Lass Zotero für dich arbeiten!

Jede Menge Literatur recherchiert und gesammelt, dazu digitale Volltexte – aber eigentlich sieht man nicht mehr durch.

Literaturverwaltungsprogramme helfen und die gibt es sogar kostenfrei.

Zotero ist eine leistungsfähige Variante die unter Windows, Mac und Linux funktioniert. Parallel dazu besitzt sie auch einen Webaccount.

Neben der Erstellung von eigenen Literaturlisten samt Volltexten bietet dieses Programm außerdem eine gute Möglichkeit zum sinnvollen Archivieren von Bildern, Videos und Audiodateien.

Eine praktische Einführung dazu gibt es im Kurs Literaturverwaltung mit Zotero der UB am Mittwoch, den 26.11.2014, 15:45 – 17:15 Uhr.

Einfach hier anmelden.

Ideale Arbeitsbedingungen…

…findet ihr u.a. in den Gruppenräumen der Zentralbibliothek im 1. Obergeschoss.
Zum Semesterbeginn wurde es dort noch freier und heller. Türen mit Glaseinsatz sorgen jetzt für Durchblick und Ruhe. In dieser angenehmen
Atmosphäre können sechs bzw. acht Leute gemeinsam arbeiten, lernen oder diskutieren. WLAN und Stromanschlüsse sind ebenfalls vorhanden.

zb_gruppenraum1

Überzeugt euch selbst, wir haben nämlich bei der letzten Nutzerbefragung unsere Ohren ordentlich gespitzt und anschließend die Ärmel hochgekrempelt.

Lebendige Vernetzung

Die Stadtbibliothek bei uns und die Universitätsbibliothek im Tietz – die schon einige Jahre existierende Zusammenarbeit wurde durch eine Aktion unter dem Motto „Lesen verbindet“ auf eine besondere Art und Weise belebt.

Die gegenseitige Präsentation in der jeweils anderen Bibliothek sollte neugierig machen und Anregung zu einem Besuch geben.
Einen Nachmittag lang informierten sich viele interessierte Besucher über die zahlreichen Möglichkeiten und Angebote der Universitätsbibliothek.

markert

Auch Katrin Kropf, Mitarbeiterin der Stadtbibliothek vor Ort und verantwortlich für die ChemNetzBib, zeigte sich zufrieden mit dem Zulauf an ihrem Informationsstand in der CBI. Etliche Besucher ließen sich von ihr die Funktionsweise, das Angebot und das Knowhow der digitalen Ausleihe erklären und staunten über das vielfältige Angebot an E-Books und E-Papers.

kropf

Alles in allem ein gelungenes Zusammenspiel der beiden großen Chemnitzer Bibliotheken.

Das Programm zur Aktionswoche „Netzwerk Bibliothek“ läuft noch bis zum 30.10.2014 und ist hier abrufbar.