Familienfreundliche Uni-Bibliothek

Neuer Eltern-Kind-Raum in der CampusBibliothek II

Die frisch eingerichteten Räume im 4. OG der Reichenhainer Str. 39/41 strahlen in freundlichen Farben und laden Besucher ab sofort zum Verweilen ein.
In der CB II können jetzt Eltern in Ruhe recherchieren oder lesen, während sich der Nachwuchs mit dem liebevoll ausgesuchten altersgerechten Spielzeug beschäftigt.
Ein voll ausgestatteter Arbeitsplatz mit Inhouse-Telefon, PC und WLAN bietet beste Bedingungen zum Studieren, die Juniorausgabe befindet sich gleich gegenüber.
Wickeltisch und ein Laufgitter in den zwei miteinander verbundenen Räumen vervollständigen das familiengerechte Angebot.

Das Team der UB freut sich sehr darüber, mit der Einrichtung des neuen Eltern-Kind-Bereichs einen aktiven Beitrag zur Verbesserung der Studien- und Arbeitsbedingungen mit Familie leisten zu können.

EKR1

Interessenten vor Ort melden sich bitte an der Auskunftstheke.
Voranmeldungen sind unter Telefon 0371 531-13185 oder per E-Mail möglich.

Ein großes Dankeschön an dieser Stelle an unseren Kooperationspartner, das Zentrum für Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung, das die Finanzierung des Projektes ermöglicht hat.

Dazu auch die Pressemitteilung der TU Chemnitz

Campusbibliothek I – Umbauarbeiten in der Freihand

In den kommenden Wochen wird das 4. OG der CBI vorübergehend zur „Baustelle“!

Wir brauchen Platz für neue Bücher. Dafür werden in der Freihand zusätzliche Regale aufgestellt. Aus diesem Grund muss ein Teil der Computerarbeitsplätze im 4.OG weichen.
Diese Arbeitsplätze werden innerhalb der Bibliothek an anderer Stelle eingerichtet – sie gehen nicht verloren!

Für die Umbauphase bitten wir um Verständnis.

Campusbibliothek I – Umbauarbeiten in der Freihand

In den kommenden Wochen wird das 4. OG der CBI vorübergehend zur „Baustelle“!

Wir brauchen Platz für neue Bücher. Dafür werden in der Freihand zusätzliche Regale aufgestellt. Aus diesem Grund muss ein Teil der Computerarbeitsplätze im 4.OG weichen.
Diese Arbeitsplätze werden innerhalb der Bibliothek an anderer Stelle eingerichtet – sie gehen nicht verloren!

Für die Umbauphase bitten wir um Verständnis.

Umbau_CBI_01_2014

Büchermillionär mit dabei

Zum Tag der offenen Tür am 09.01.2014 ist die Universitätsbibliothek im Neuen Hörsaalgebäude von 9.00 bis 14.00 Uhr mit vor Ort.
Wir laden alle interessierten Schüler und andere Besucher herzlich dazu ein, sich an unserem Informationsstand mit guten Tipps einzudecken oder bei der Schnupperführung um 13.00 Uhr die CampusBibliothek II kennenzulernen.
Apropos Schnuppern – das Angebot ist auch für alle Neugierigen geeignet, die ihre Nase schon immer mal in die elektronischen Angebote unserer Bibliothek stecken wollten.

Eine kurze Vorstellung gefällig? Hier entlang.

Make or Buy Kekse – optimieren Sie Ihr Weihnachtsfest

Wer noch kurz vor Weihnachten ein Besinnlichkeitsdefizit aufweist, der kann bei uns das E-Book „Optimiert Weihnachten : Eine Anleitung zur Besinnlichkeits-Maximierung“ lesen und sich unter anderem über die Methode der Christmas Scorecard zur Weihnachtszielplanung informieren. Das Kapitel „Make or Buy Kekse“ sollte Ihnen mit einer Kostenanalyse helfen zu berechnen, ab wann es sich lohnt Weihnachtsgebäck zu kaufen und nach dem Kapitel „Zeitoptimales Weihnachtsliedersingen“ organisieren Sie Ihre Bescherung wie ein Profi.

Auch die Mitarbeiter der Bibliothek sind schon in Weihnachtsstimmung, aber wir haben noch bis zum 23.12. regulär für Sie geöffnet und erst danach verabschieden wir uns in die Weihnachtspause. Ab dem 2.1.2014 sind wir wieder für Sie da.

Wir wünschen Ihnen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2014.

Reich-Ranicki hätte sich gefreut

Am Ende des 3. „Literarischen Quintetts“ gab es am Dienstagabend sogar noch eine kurze Reise in die Entstehungsgeschichte des „Literarischen Quartett“ durch Frau
Professor Brummert, eine der Protagonistinnen auf dem blauen Sofa. Seine Ursprünge hat dieses Veranstaltungsformat, auf das sich eben auch das Chemnitzer Quintett aufbaut, in der französischen Fernsehsendung „Apostrophe“. Dort versammelten sich verschiedene Autoren um einen Tisch und stellten ihre Werke selbst vor.

Literarisches_Quintett_3

Der Abend im Neuen Hörsaalgebäude stand auch wieder ganz im Zeichen der Literatur und über 50 Zuhörer lauschten gespannt und amüsiert den Streitgesprächen,
Lobeshymnen und Verissen der zwei Professorinnen und drei StudentInnen.

Wer genauer wissen will, worum es dabei ging – die besprochenen Bücher können im neuen Jahr bei uns ausgeliehen werden.

Im Frühjahr ist die nächste Folge fest eingeplant, wir werden Sie wieder rechtzeitig dazu informieren.