Neue Online-Angebote – Springer Materials und E-Book-Pakete

Ab sofort bietet die Universitätsbibliothek Online-Zugriff auf Springer Materials an. Damit steht die weltweit größte Referenzdatenbank in allen Bereichen der Physik, Chemie und Materialwissenschaften, basierend auf dem renommierten Klassiker Landolt-Börnstein, zur Verfügung.

Die E-Book-Pakete von de Gruyter und Beltz wurden ausgeweitet. Ab sofort stehen folgende Pakete campusweit zur Verfügung:

Best of Classical Studies
Best of History
Best of Mathematics and Physics

– Psychologie 2012
– Reformpädagogik und Schulerneuerung
– Hochschuldidaktik
– Frühpädagogik
– Pädagogik 2012
– Pädagogik Unterricht

Neuerwerbungsempfehlungen

Hier drei Empfehlungen aus den Neuerwerbungen der Zentralbilbiothek:

Stefan Fränzle ; Bernd Markert ; Simone Wünschmann :
Introduction to environmental engineering
2012
Mehr Informationen

Theodore L. Brown ; H. Eugene LeMay ; Bruce E. Bursten :
Chemie Prüfungstraining
2011
Mehr Informationen

Paul S. Pregosin :
NMR in organometallic chemistry
2012
Mehr Informationen

15 Tage "Neuer Katalog "

Unser neuer Katalog ist seit gut zwei Wochen online. Wir freuen uns über die starke Nutzung und das positive Feedback. Wir arbeiten weiterhin an dem System, um Sie bei Ihrer Recherche noch besser zu unterstützen.
Vielleicht haben Sie gestern bemerkt, dass wir an der Suche „geschraubt“ haben. Wir hoffen, dass Sie dadurch noch bessere Ergebnisse bei Ihrer Suchanfrage erzielen.

Ihre Meinung interessiert uns!
– Finden Sie das, was Sie gesucht haben?
– Wie zufrieden sind Sie mit der Ergebnisliste?
– Finden Sie auch Dinge, die Sie nicht konkret gesucht haben, aber trotzdem interessant fanden?

Aus lang wurde kurz

Bei der abwechslungsreichen literarisch-musikalisch-filmischen Tour vom Keller bis zum Dach der CampusBilbiothek I verflog zur „4. Langen Nacht der Bibliothek“ die Zeit im Nu.

In den unteren Gefilden lockten gedruckte Schätze aus vergangenen Zeiten zum Staunen und Stöbern. Im obersten Stockwerk ging es turbulenter zu. Die ProfessorInnen Karla Rost, Göran Herrmann und Bernadette Malinowski erzählten in sehr lockerer und spannender Form über eigene Publikationen und Literatur, die sie schätzen und mögen. Auch lasen und rezitierten sie aus ausgewählten Werken.
Die Band „The Well“ wob einen schwungvollen Klangteppich aus Blues und Rock.
Mit dem Konzept „Was ist Heimat“ beschäftigte sich der Dokumentarfilm „Heimat“. Anglistikstudenten interviewten dazu Bürger von Chemnitz.
Wem das noch nicht genügte, der konnte sich kreativ am Bau von futuristischen Bücherkunstwerken versuchen, sein Wissen beim Quiz testen oder Bücher tauschen.

Wer nicht dabei sein konnte, hat eine gelungene Veranstaltung rund um Lesen und Literatur versäumt, kann sich aber hier wenigstens einen kleinen Eindruck verschaffen.
Vielleicht klappt es ja im nächsten Jahr, wenn es wieder heißt: Lange Nacht der Bibliothek