„Von einer Rechenhilfe zu einer vernetzten Welt“

Sie wollten schon immer wissen, wie lange es gedauert hat, die Computertechnik (Laptop, iPad, Internet etc.) auf das heutige Niveau zu bringen, welche zeitliche Entwicklung dahinter steht und was für Literatur unsere Uni-Bibliothek Chemnitz zu dieser Thematik anbietet?
Dann zögern Sie nicht – wagen Sie einen Blick in unsere neue Ausstellung „Von einer Rechenhilfe zu einer Vernetzten Welt“.
Seit letzter Woche ist diese in der Vitrine im Eingangsbereich der Zentralbibliothek zu besichtigen.

Wie der Name schon verrät, schlägt die Ausstellung den Bogen von den ersten Rechenhilfen der Antike (Abakus) hin zur ersten maschinellen Rechenmaschine „Pascaline“, über das Lochkartensystem von Hollerith bis zu den heute gebräuchlichen Geräten.

Ins Leben gerufen von uns Azubis des 2. Lehrjahres der Universitätsbibliothek, Franziska Koch und Eric Heinrich, durchzieht die Ausstellung ein buchstäblich realer „Faden“, der chronologisch vom Beginn der ersten maschinellen Entwicklungen von Rechenmaschinen bis hin zum heutigen modernen Computer reicht.
Dabei legten wir besonderen Wert auf die in der Universitätsbibliothek vorhandene Literatur.
Anschauliches Bildmaterial und technische Geräte setzen zusätzliche Akzente.

Eric Heinrich

Neuerscheinungen im Uni-Verlag

Worf, Maria:
Treffen der Generationen : eine Reflexion erwachsenendidaktischen Handelns anhand theoretischer und empirischer Untersuchungen intergenerationaler Lern- und Planungskulturen in Sachsen und Nordrhein-Westfalen. – Chemnitz: Universitätsverlag, 2012. – 328 S.
Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Phil. Fakultät, Dissertation, 2011
ISBN 978-3-941003-49-1
Preis: EUR(D) 16,50

Open-Access-Volltext

Im MV-Buchshop ⇒ bestellen

Langer, Jan:
High-Level-Synthese von Operationseigenschaften. – Chemnitz: Universitätsverlag, 2011. – 196 S. : graph. Darst., Tab.
Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Dissertation, 2011
ISBN 978-3-941003-48-4
Preis: EUR(D) 11,80

Open-Access-Volltext

Im MV-Buchshop ⇒ bestellen

Informationskompetenz (nicht nur) für Schüler

Lernen ohne Lehrer? Funktioniert durchaus prima! Das beweisen Online-Kurse und Tutorials.

Das neue E-Learning-Angebot der Uni-Bibo Chemnitz ist ab sofort nutzbar:
LENA — Literatur ermitteln, navigieren, analysieren.

Schüler ab der 10. Klasse bzw. Gymnasiasten können mit LENA das Recherche- und Informationsangebot der UB kennen lernen.
Mit handlungsbezogenen Texten und situationstypischen Bildern wird eine realitätsnahe Recherchegeschichte entwickelt.

Lena – das ist auch der Name einer Gymnasiastin, die ihre Facharbeit zu einem politikwissenschaftlichen Thema schreiben möchte. Mit ihr gemeinsam recherchiert ihr im elektronischen Katalog OPAC oder lernt andere Online-Angebote der Uni-Bibo kennen und nutzen. UND vor allem: Warum sich Google und Wikipedia nur sehr bedingt für eine wissenschaftliche Arbeit eignen!

Integrierte interaktive Lernangebote tragen zur Klärung vieler Fragen bei der Suche nach fundierten wissenschaftlichen Informationen bei.

Übrigens – das könnte auch für manche Studierende und solche, die es werden wollen, interessant sein!

Möchtet ihr LENA kennen lernen?

Restaurierte Patenbücher wieder zu Hause

Drei weitere Patenkinder unseres Wissenschaftlichen Altbestandes sind von der Buchrestauration zurückgekehrt:
Auf unserer Seite Buchpaten gefunden können die Vorher-Nachher-Bilder der restaurierten Bücher verglichen werden!

Wir danken allen bisherigen Buchpatinnen und Buchpaten für die Übernahme einer Buchpatenschaft und hoffen auf weitere fleißige Helfer, die uns gern unterstützen möchten!

Unsere Sorgenkinder finden Sie hier!

Eure Unibibliothek

"Derzeit steppt der Bär……"

…..in den beiden CampusBibliotheken Geisteswissenschaften und Wiwi/Recht/Natur-/Ingenieurwissenschaften/Mathematik.
Prüfungsperiode steht im Studienablaufplan.
Nachmittags ist kein Schließfach mehr frei, alle „roten Einkaufskörbchen“ sind unterwegs“, nur noch Kunststofftaschen für die Mitnahme persönlicher Dinge in die Bibo vorhanden……..

Zeitiges Kommen sichert nicht nur gute Plätze, sondern auch Schließfächer, Transportkörbe, ………..

Nachschubbeschaffung für Transportkörbe ist in Auftrag gegeben, bei Schließfächern geht das leider nicht so schnell und ist auch eine Frage der vorhandenen Stellfläche…….

Aber: Endlich ist richtig was los in den Bibos!!!
Das gefällt uns sehr!!

Nur eins noch, Leute: wenn Ihr schon Bibliotheksmöbel (Tische und Stühle) nach Eurer Arbeitsweise zurecht rücken müsst, dann bitte auch wieder zurück an die Ursprungsstelle!! Das ist einfach fair!

Wem es in den Campusbibliotheken zu eng ist oder wer keinen Platz mehr bekommt, der kann – wenn er einige Wege-Minuten (Bus 51, Bahn 2, Auto) nicht scheut – die Arbeitsplätze im Lesesaal der Zentralbibliothek nutzen.
Hier gibt es noch freie Platzkapazitäten und gute Arbeitsbedingungen. Und natürlich auch Körbchen. 😉

Eure Uni-Bibo