Neues Team bündelt Open-Science-Angebote

Open Science is extending the principles of openness to the whole research cycle, fostering sharing and collaboration as early as possible thus entailing a systemic change to the way science and research is done. (FOSTER)

Da die Universität Chemnitz schon seit vielen Jahren im Sinne des Open Access agiert, war der Grundstein für die Entwicklung einer vernetzten Wissenschaftscommunity bereits gelegt. Damit alle Puzzleteile zu Open Science im gesamten Forschungskreislauf zusammengefügt werden können, bündeln wir seit kurzem die Angebote der Universitätsbibliothek Chemnitz in einem neu gegründeten Open-Science-Team.

2017 wurde der UB Chemnitz die Open Library Badge verliehen. Daran wollen wir anknüpfen und uns dem Ziel der offenen Wissenschaftskommunikation soweit wie möglich annähern. Schließlich folgt aus großer Macht auch große Verantwortung! 🙂

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die zahlreichen Angebote der UB im Bereich Open Science zu fokussieren und zu intensivieren. Darunter zählen zum Beispiel die Open-Access-Strategie mit der Weiterführung des Publikationsfonds, die Veröffentlichung von bibliometrischen Auswertungen im Sinne von Open Source oder auch die Unterstützung der Universität bei den Bemühungen um ein offenes Forschungsinformationssystem.

Foto: Sven Aurich/ Universitätsbibliothek, genannte Personen im Bild von links nach rechts

Das Open-Science-Team besteht aus Ute Blumtritt (Open-Access-Beauftragte und Hochschulbibliographie), Christian Schmidt (Leiter Medienbearbeitung), Carolin Ahnert (Fachreferentin und Beauftrage Bibliometrie) und Martina Jackenkroll (Fachreferentin und Beauftragte Forschungsdaten).

 

 

 

„Die Vision von einer umfassenden und frei zugänglichen Repräsentation des Wissens lässt sich nur realisieren, wenn sich das Internet der Zukunft durch Nachhaltigkeit, Interaktivität und Transparenz auszeichnet. Inhalte und Software müssen offen zugänglich und kompatibel sein.“ (Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen, 2003)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert